1589
Vollständige Signatur
HStAM, Urk. 75, 1589
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Datierung
Datierung
1559 Juli 4
Originaldatierung
Originaldatierung
... der geben ist in unser unnd des heiligen reichs statt Augspurg den vierten tag des monats Julii nach Christii unsers Herrn geburt funfftzehenhundert unnd im neunundfunfftzigisten unserer reiche der romischen im neunundzwaintzigisten unnd der andern im dreyunddreissigisten iaren
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
Kaiser Ferdinand [I. von Habsburg] bekundet, dass er auf Bitten des Wolfgang [Milchling, genannt Schutzbar], Abt von Fulda, Erzkanzler der Kaiserin, Nachfolger des verstorbenen Abtes Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], nach Wolfgangs Wahl und Bestätigung als Abt von Fulda, Wolfgang und dem Kloster Fulda alle Regalien, Privilegien, Lehen, Rechte, Besitzungen und Einkünfte bestätigt, insbesondere die Privilegien, die Kaiser Maximilian [I. von Habsburg] Fulda verliehen hat. Ferdinand bestätigt diese Privilegien angesichts des vorbildlichen geistlichen Lebens Fuldas sowie der für das Reich geleisteten und zukünftig zu leistenden Dienste der Äbte und des Klosters Fulda. Namentlich erwähnt wird bei der Privilegienbestätigung die Grafschaft Ziegenhain und Nidda mit allem Zubehör; diese haben die Landgrafen von Hessen von den Äbten von Fulda als Afterlehen erhalten. Alle bestätigten Privilegien sind Lehen des Reichs. Wolfgang gelobt im Gegenzug durch seine Bevollmächtigten Christoph Welsinger, Doktor der Rechte, und Magister Konrad Greulich unter Eid, Kaiser und Reich treu und gehorsam zu sein und allen seinen Verpflichtungen als Lehnsmann nachzukommen. Fulda sowie dessen Herrschaftsgebiet, Besitzungen und Untertanen stehen unter dem Schutz von Kaiser und Reich. Kein Untertan des Reichs soll diesen Anordnungen zuwiderhandeln, sondern sie vielmehr getreulich beachten, allen Anordnungen nachkommen und diese gegebenenfalls schützen. Bei Verstößen gegen dieses Privileg droht Huldverlust, die in den bestätigten Privilegien aufgezählten Strafen und eine Strafe in Höhe von 50 Mark lötigen Golds, zahlbar zur Hälfte an das Reich und den Abt von Fulda. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Augsburg. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Rückvermerk
Rückvermerk
Tax- und Registraturvermerk
Unterschriften
Unterschriften
(Ferdinandus [unter der Plica]
Daniel [Brendel von Homburg] archiepiscopus [unter der Plica] / moguntinus archicancellarius propria [unter der Plica]
vidit [?] Seld. [unter der Plica]
ad mandatum domini electi / imperatoris proprium
L[eopold] Kirchs[ch]lager propria)
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, mit Woll- und Metallschnur angehängtes Majestätssiegel
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Vgl. zum Privileg Maximilians Nr. 1292.
Kurzregest unter der Plica.
Leopold Kirchschlager war in der kaiserlichen Kanzlei tätig.
Auf der Rückseite werden als Taxator [Christoph] Ungelter von Deissenhausen (Theisenhausen) und als Registrator Matthias Paul Straßberger genannt.