Vollständige Signatur

HStAM, Urk. 87, 506

Urkunde


Identifikation (Urkunde)


Datierung Datierung
1356 Juni 03
Originaldatierung Originaldatierung
Datum a. d. 1356, in crastino ascensionis eiusdem d. salvatoris.
Alte Archivsignatur Alte Archivsignatur
X 2 Kloster Haina

Vermerke (Urkunde)


(Voll-) Regest (Voll-) Regest
Ditmar von Lindenborn (Lyndinburn) und Ditmar Klaur (Clure), Burgmann[en] zu Gemünden an der Wohra (Gemuendin an der Waorao), Albrecht Summir, Bürgermeister, Ditmar uf me Hohe und Hermann Marpurg , Schöffen, und Johann Grynbold, Bürger ebd., bekunden: Sie waren zugegen und hörten, als am Mittwoch vor Himmelfahrt (di obint ist der uffard unsis herrin) [Juni 1], zu rechter Tageszeit Siegfried d. Ä. von Bockendorf (Bockin), Schöffe im Gericht zu Bulenstrut (Bulinstrud), die Dorfleute Hermann Bibuz, Johann Wymud und Ditmar uf dem Berge von Römershausen (Reymirshusin) in der Bulenstrut und Diepel Schalhase auf einer Wiese tzu den Bingin unter dem Hainaer Hof Espe, öffentlich erklärten und bei den Heiligen mit erhobenen Händen aussagten (gewissetin), sie wären dabei gewesen, wüßten und hätten dazu geholfen, daß das Kloster Haina die genannte Wiese seit 40 Jahren gehegt und behütet, gemäht und das Heu davon zu seinem Nutzen eingebracht hätte, ohne daß Gumpracht Vogts (foidis) Vater noch sonst irgendjemand Ansprüche darauf erhoben hätte. Gleichzeitig sagte Johann Holuendir von Römershausen bei seinem Eid aus, er habe die Wiese vor 20 Jahren 2 Jahre lang vom Kloster Haina gehabt und dem Kloster ohne Einspruch und Behinderung seinen Zins gezahlt.
Siegler Siegler
Ditmar von Lindenborn und die Stadt Gemünden
Formalbeschreibung Formalbeschreibung
Ausf., dt., Perg. — 2 Sg. anh. 1. DreieckSg. Ditmars von Lindenborn, nur Bruchstück erhalten; 2. RundSg. der Stadt Gemünden
Druckangaben Druckangaben
Klosterarchive 6 Nr. 633

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Information Aktion
Original Urkunde Detailseite anzeigen