132
Vollständige Signatur
HStAM, Urk. 75, 132
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Datierung
Datierung
1197
Originaldatierung
Originaldatierung
Acta sunt hec anno incarnationis Dominice millesimo centesimo XCVIImo indictione XVma regnante domino Heinrico glorioso Romanorum imperatore et semper augusto Godefrido advocato
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
Heinrich [von Kronberg], Abt von Fulda, bekundet, dass er das bei seinem Amtsantritt völlig verarmte Kloster mit Hilfe des Kaisers Heinrich VI. wiederhergestellt (reformavimus) hat. Er hat dem Kloster den Hof in Sickels (Sibigeldes), die verpfändeten Villikationen in Neidhartshausen und [Bad] Salzungen für 85 Pfund eingelöst. Dafür sollen die Nachfolger des Abtes Heinrich an dessen Jahrtag dem Konvent eine Speiseaufbesserung [?] (honestam caritatem) leisten und Almosen an hundert Arme verteilen. Außerdem hat er dem Kloster das, was in den thüringischen Villikationen Vargula, Sömmerda und Haina (Hagen) [westl. Friedrichswerth] verpfändet war, für 114 Pfund wieder eingelöst. Dafür soll jeder Abt am Vorabend des Jakobusfestes [Juli 25] dem Konvent eine Speiseaufbesserung [?] leisten und Almosen an hundert Arme verteilen. Bei Pflichtvernachlässigung durch den Abt soll die aufgewendete Geldsumme vom Abt eingefordert und anderweitig angelegt werden. Die Vogtei in Lupnitz erhält die Abtei als Pfand. Die Vogtei in Lüder (Luotere), zwei Teile der Vogtei in Ufhausen, die Stadt Tann und Massenheim [Stadteil von Hochheim am Main] erwirbt der Abt für zwölf Pfund und überlässt sie dem Kloster. (siehe Abbildung: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen
Zeugen
Dekan Berthold (Berth[oldu]s)
Konrad, Propst des Hauptklosters
die Grafen Gottfried und Ludwig
die Brüder Ludwig, Godebold und Siboto von Frankenstein
Graf Konrad
Walther von Lobenhausen (Lobdehusen)
Dietrich von Angersbach
Ludwig von Romrod (Rumerot)
Siegfried von Altenburg (Aldenburc)
Dietrich (Ditherus), Albert, Gerh[ard] und Bodo von Eberstein
Eberhard von (Steinh.)
Bodo von Boyneburg
Truchsess Wigand
Schenk Rupert
Kämmerer Wolfwin
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, durchgedrücktes Siegel fehlt
Weitere Überlieferung
Weitere Überlieferung
StaM, Kopiare Fulda: K 420, f. 43; StaM, Kopiare Fulda: K 421, f. 8; StaM, Kopiare Fulda: K 422, f. 21v; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 5, Nr. 23
Druckangaben
Druckangaben
Schannat, Historia Fuldensis, Nr. LXXXIII; Regest: Regesta Thuringiae II, S. 202 f., Nr. 1062
Literatur
Literatur
Konrad Lübeck, Die Fuldaer Mark Lupnitz, in: Ders., Fuldaer Studien. Geschichtliche Abhandlungen 3, Fulda 1951 (= Veröffentlichungen des Fuldaer Geschichtsvereins Bd. 29), S. 121-158.