NACHWEIS1
Vollständige Signatur
HStAD, S 1, NACHWEIS1
Fallakte (allgemein)
Identifikation (Fallakte)
Laufzeit
Laufzeit
04.11.1833-18.02.1905
Angaben zur Person
Personenname
Personenname
Gros, Franz (1833-1905)
Geburtsdatum
Geburtsdatum
04.11.1833
Geburtsort
Geburtsort
Darmstadt
Sterbedatum
Sterbedatum
18.02.1905
Sterbeort
Sterbeort
Bensheim
Arbeitsstelle
Arbeitsstelle
Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Bensheim); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Gießen); Hessen (Großherzogtum) / Provinzialdirektion (Gießen); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Oppenheim, Rhein); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Worms); Hessen (Großherzogtum) / Provinzialdirektion (Darmstadt)
Biografische Angaben
Biografische Angaben
weitere Vornamen: Friedrich Karl
Eltern: Georg Gros (1807-1885), Hofgerichtsadvokat Darmstadt und Luise geb. Balser
verh. Darmstadt 28.11.1867: Rößler, Johanna (1835-1912), Tochter des Oberbaurats und Münzmeisters Hektor R.
Stud. Gießen und ab 1851 Heidelberg
27.09.1867 Kreisassessor Gießen
27.11.1869 Provinzialdirektion Gießen
12.06.1874 Kreisassessor Bensheim
01.09.1881 Rat bei der Provinzialdirektion Darmstadt sowie Mitglied der Zivildiener-Witwenkasse-Kommission
22.11.1885 Kreisrat Oppenheim
20.09.1888 Worms
10.12.1889 Verleihung des Preußischen Kronenordens III. Klasse
13.01.1890 Wahlkommissär im 7. Wahlkreis für die Reichstagswahl
25.11.1892 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
10.05.1893 Wahlkommissär für den 7. Wahlkreis zur Reichstagswahl
16.07.1894 Kreisrat des Kreises Bensheim
28.09.1895 Geheimer Regierungsrat
Verleihung des Ehrenkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen
03.10.1903 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen anläßlich seiner Ruhestandsversetzung
03.10.1903 Ruhestandsversetzung auf Nachsuchen unter Anerkennung langjähriger Dienste
Eltern: Georg Gros (1807-1885), Hofgerichtsadvokat Darmstadt und Luise geb. Balser
verh. Darmstadt 28.11.1867: Rößler, Johanna (1835-1912), Tochter des Oberbaurats und Münzmeisters Hektor R.
Stud. Gießen und ab 1851 Heidelberg
27.09.1867 Kreisassessor Gießen
27.11.1869 Provinzialdirektion Gießen
12.06.1874 Kreisassessor Bensheim
01.09.1881 Rat bei der Provinzialdirektion Darmstadt sowie Mitglied der Zivildiener-Witwenkasse-Kommission
22.11.1885 Kreisrat Oppenheim
20.09.1888 Worms
10.12.1889 Verleihung des Preußischen Kronenordens III. Klasse
13.01.1890 Wahlkommissär im 7. Wahlkreis für die Reichstagswahl
25.11.1892 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
10.05.1893 Wahlkommissär für den 7. Wahlkreis zur Reichstagswahl
16.07.1894 Kreisrat des Kreises Bensheim
28.09.1895 Geheimer Regierungsrat
Verleihung des Ehrenkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen
03.10.1903 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen anläßlich seiner Ruhestandsversetzung
03.10.1903 Ruhestandsversetzung auf Nachsuchen unter Anerkennung langjähriger Dienste
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Quelle: Regierungsblatt 1867, Beilage 43, S. 474
Regierungsblatt 1869, Beilage 58, S. 928
Regierungsblatt 1874, Beilage 35, S. 444
Regierungsblatt 1881, Beilage 22, S. 171
Regierungsblatt 1885, Beilage 27, S. 203
Regierungsblatt 1888, Beilage 26, S. 193
Regierungsblatt 1889, Beilage 28, S. 241
Regierungsblatt 1890, Beilage 1, S. 1
Regierungsblatt 1892, Beilage 27, S. 213
Regierungsblatt 1893, Beilage 15, S. 105
Regierungsblatt 1894, Beilage 21, S. 160
Regierungsblatt 1895, Beilage 23, S. 192
Regierungsblatt 1901, Beilage 24, S. 211
Regierungsblatt 1903, Beilage 26, S. 236
Regierungsblatt 1903, Beilage 27, S. 243
Regierungsblatt 1905, Beilage 20, S. 176
LA Heppenheim
Schnitzer S. 13
G 18 72/10
Schnitzer S. 15f
Corps Teutonia S. 300
Repräsentationen
Es sind keine Repräsentationen vorhanden.