67/383

Vollständige Signatur

HStAD, F 27 A, 67/383

Sachakte


Serie


Bezeichnung Bezeichnung
Gesuche um Erteilung lehnsherrlicher Konsense

Identifikation


Titel Titel
Bd. 23
Laufzeit Laufzeit
(1836-1842), 1847-1854
Alte Archivsignatur Alte Archivsignatur
Abt. 67 Nr. 357

Vermerke


Enthält u.a. Enthält u.a.
Heinrich Lists Witwe zu Lauterbach betr. Verpfändung ihres Lehnsgartens, den ihr Ehemann 1824 von Carl Hill mit lehnsherrlichen Konsens erkauft hat, 1824, 1838, 1847
Carl Ritter zu Hergersdorf betr. Übergabe eines lehnspflichtigen Ackers an seinen Sohn Heinrich, 1847
Ludwig Martin zu Unter-Seibertenrod betr. Verkauf seiner Erblehnsgrundstücke an Georg Heinrich Geiß daselbst, 1848
Johannes Hofmann zu Landenhausen betr. Verkauf seiner Erblehnswiese an den Schullehrer Gerhard daselbst, 1848
Johann Tröller zu Unter-Seibertenrod betr. Übergabe seines Erblehnsgrundstück an seinen Sohn Eckhard, 1848
Peter Habicht zu Lauterbach betr. Verkauf eines Lehnsackers an Wilhelm Schmidt und seine drei Brüder daselbst, 1848
Heinrich Schadt, Andreas Schadts Sohn zu Angersbach, betr. Verkauf zweier Lehnsstücke, zu dem Lehen gehörig, über das zuletzt Conrad Fiedler Lehnsträger war, an Friedrich Wahl, 1848
Conrad Renker zu Angersbach, Auszügler seines Paten Conrad Schwarz, betr. Verkauf seines Grasgartens im Hingäschen an Conrad Schul, 1848
Johannes Listmann zu Allmenrod betr. Übernahme zweier Grundstücke von seinem Bruder, 1848
Heinrich Eichenauer zu Heblos betr. Übergabe von Haus, Mühle und Gut an seinen Sohn Johann, 1848
Heinrich Ritter zu Allmenrod betr. Verkauf eines Lehnsgrundstücks, 1848
Anton Francks Erben zu Ober-Ohmen betr. Verkauf einer Wiese im Dautenhain in einer öffentlichen Versteigerung an Elisabeth Franck, 1848
Caspar Völler zu Angersbach betr. Übergabe seines Wohnhauses an seinen Sohn Konrad, 1849
Johannes Stöppler zu Rimlos betr. Übergabe seiner Lehnswiese im Steinigsgrund bzw. Wickers an seinen Sohn Andreas, 1850
Caspar Ubrig zu Vadenrod betr. Übergabe einer Wiese an seinen Sohn Peter, 1850
Christoph Herbers Kindern zu Angersbach betr. Teilung des sog. Kramershof in drei Teile, 1851
Heinrich Geiß zu Unter-Seibertenrod betr. Übertragung von zwei Wiesen und einem Acker auf der Hoppwiese bzw. im Höbgersgarten auf seinen Sohn Johannes, 1851
Ludwig Semmler zu Unter-Seibertenrod betr. Übertragung eines Ackers auf der Höpferwiese auf Seibert Momberger, 1851
Johannes Köhler zu Ober-Sorg betr. Rückgabe einer 1842 von seinem Vater übernommenen Lehnswiese, 1842, 1852
Margarethe Stöppler, geb. Schmidt, zu Angersbach betr. Übernahme und Ablösung des ihr bei der geschwisterlichen Erbteilung zugefallenen Lehnsgrundstücks, 1852
Anna Maria, Conrad Kirchers I Tochter zu Angersbach, betr. Übernahme einer zu dem soh. Herrngrundslehen gehörigen Wiese, 1852
Nicolaus Schmidt zu Angersbach betr. Übergabe seiner Lehnswiese im Hermuthsgrund an seinen Sohn Heinrich, 1852
Conrad Gieß zu Angersbach betr. Verkauf einer Wiese in Altewiesen[hof] und eines Ackers zum Armes[bach], 1852
Maria Kalbfleisch, ledig, zu Udenhausen betr. Übernahme von zwei Äckern aus dem elterlichen Pfarrlehnsgutes, das Johannes Ritter 1845 von ihrem Vater Walter Kalbfleisch erkauft hat, 1852
Johannes Wacker, Eichmüller zu Lauterbach, betr. Übergabe mehrerer Lehnsgrundstücke an seinen Bruder Hermann Wacker, 1852
Caspar Falk zu Hergersdorf betr. Verpfändung eines Ackers, den er 1842 von Wilhelm Ritter, nachdem dieser ihn 1836 von Johannes Becker, beide zu Hergersdorf, mit lehnsherrlichem Konsens erkauft hat, 1852
Nicolaus Höll zu Angersbach betr. Übergabe seines von seinem Vater Heinrich übernommenen Lehnsgutes an seinen Schwiegersohn Christoph Herber, 1838-1854
Heinrich Wahl VII zu Angersbach betr. Übergabe von fünf Lehnsgrundstücken an seinen Sohn Heinrich, 1852

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Zum Herrngrundlehen siehe auch F 27 A, Nr. 67/341, 383a und 464

Repräsentationen