86
Vollständige Signatur
HStAM, Urk. 75, 86
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Datierung
Datierung
1012 Dezember 29
Originaldatierung
Originaldatierung
Data IIII Kalendas Ianuarii indictione X anno Dominicae incarnationis millesimo XIII anno vero domni secundi Heinrici regnantis XI; actum Polida
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
König Heinrich II. schenkt dem Kloster Fulda auf Bitten des Abtes Branthoh [II.] den um das Kloster gelegenen Königsforst innerhalb angegebener Grenzen mit Bann und allem Zubehör zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen des Klosters. Genannt werden die Orte Hofbieber, Wolferts, Rothemann, (Byochineberge), Kalbach, Flieden, Langenau [Gem. Magdlos, südwestl. Fulda] (Langenaho), Weidenau, Gunzenau, (Mosebrunnen), Crainfeld, Bermuthshain, Ilbeshausen, Herbstein, [Bad Salz-]Schlirf, Schlitz und Fulda. Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung. Handlungsort: Pöhlde. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Unterschriften
Unterschriften
Rekognoszent: Kanzler Gunther in Vertretung des Erzkaplans Erkanbald
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, durchgedrücktes Siegel
Weitere Überlieferung
Weitere Überlieferung
Codex Eberhardi, Bd. 2, f. 50; StaM, Kopiare Fulda: K 430, f. 73-74
Druckangaben
Druckangaben
MGH DD H II, Nr. 253; Regest: RI II, 4, 1, Nr. 1768
Literatur
Literatur
Hofemann, Studien, S. 32 f.
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Es handelt sich um den Forst Branfirst, vgl. Knaus, Forstprivilegien, S. 36-46.
Vgl. das Transsumpt dieser Urkunde in Nr. 1292.
Vgl. zur Identifikation von Langenau Codex Eberhardi, Bd. 2, S. 220; (Mosebrunnen): Quelle der Moos, fließt in die Lüder, vgl. ebd., S. 259; (Byochineberge) fehlt im Codex Eberhardi.
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Original | Original | Detailseite anzeigen | ||
Nutzungsdigitalisat | JPG |
|
Detailseite anzeigen |