55/1
Vollständige Signatur
HStAD, A 2, 55/1
Urkunde
Identifikation (Urkunde)
Kurzregest
Kurzregest
König Ludwig [II.],genannt der Deutsche, schenkt dem Stift des hl. Cyriak zu Neuhausen Grundbesitz und Hörige in Flörsheim, Albisheim und Marnheim
Datierung
Datierung
867 Juli 8, Frankfurt
Originaldatierung
Originaldatierung
Data VIII Id. iul. anno Christo propitio XXXV regni domni Hludouuici serenissimi regis in orientali Francia regnante, indictione XV (Franconofurt, Dienstag, den 8. Juli 867)
Alte Archivsignatur
Alte Archivsignatur
A 2 Flörsheim, 867-07-08
Provenienz
(Vor-) Provenienzen
(Vor-) Provenienzen
Neuhausen, Stift
Vermerke (Urkunde)
(Voll-) Regest
(Voll-) Regest
Ludwig II., der Deutsche (um 806-876), schenkt dem Stift Cyriak zu Neuhausen (bei Worms) Grundbesitz, die hufe zu 60 ioch, mit 13 genannten Hörigen in den Marken und Villen Flörsheim (Flaridesheim), Albisheim (Albolfesheim) und Marnheim (Mouuenheim), für den Bedarf der Brüder
Rückvermerk
Rückvermerk
N: 49 (gestrichen) 45
Siegler
Siegler
durchgedrücktes Wachssiegel (Gemmensiegel) des Ausstellers, braun, oval (45 x 40 mm). Bei dem Siegel Ludwigs des Deutschen handelt es sich um eine in Steinschnitt hergestellte antike Gemme, deren Verwendung erstmals 833 Oktober 19 (vgl. MGH, DD LD Nr. 13) nachweisbar ist. Das ovale Siegel zeigt mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht das Abbild König Ludwigs, sondern die Büste des Kaisers Hadrian im Profil nach heraldisch rechts gewendet. Die Siegelumschrift lautet + XPE PROTEGE HLVDOICVM REGEM. Dabei besitzt die ohnehin bereits selten belegbare Gemme ihr ganz eignes Schicksal. Ursprünglich eventuell eine Beute aus dem Schatz Ludwigs des Frommen erlitt das Siegel in der Mitte des 9. Jahrhunderts eine Beschädigung. Bereits ab 845 wird ein Sprung in den entsprechenden Siegelabdrücken in Ansätzen sichtbar, der sich in den folgenden Jahren stetig vergrößerte. In den Siegelabdrücken der 840er und 850er Jahre lässt sich der Verlauf des Sprunges vom Kinn bis zum rechten Siegelrand verfolgen. Es folgte eine Reparatur der Gemme, wodurch nicht nur der Siegelschaden korrigiert, sondern auch die Siegelöse entfernt wurde. Die derart wiederhergestellte Gemme wurde dann - mit zeitlichen Unterbrechungen - bis zum Tod Ludwigs des Deutschen und darüber hinaus auch noch von Ludwig dem Jüngeren und vom letzten Karolinger, Ludwig das Kind, verwendet. Offenbar galt das Siegel 'als ein besonders hochgehaltenes Erbstück des karolingischen Hausschatzes'. Lit. zum Siegel: POSSE, Otto, Die Siegel der Deutschen Kaiser und Könige von 751 bis 1913, Bd. V, Dresden 1913, S. 7f. mit Taf. 2, Nr. 9
MGH, DD LD, S. XXXIIf.
Formalbeschreibung
Formalbeschreibung
Orig-Diplom (45,7 x 46,5 cm), Pergament, mit durchgedrücktem Siegel des Ausstellers, Flecken, kleinere Löcher in der Faltung, Mäusefraß an den Rändern, Rostflecken unten rechts, blind liniiert, Signum- und Datumszeile in hellerer Tinte. Die Überlieferung der Urkunden König Ludwigs II., genannt der Deutsche, lässt sich weltweit auf unter 200 Stück beziffern. Die Monumenta Germaniae Historica gibt im einschlägigen Urkundenband nicht mehr als 187 Exemplare wieder. Nach Abzug der Fälschungen und nur kopial überlieferten Urkunden verbleiben lediglich 90 Originaldiplome, die heute noch existieren. Eines dieser seltenen Diplome ist dieses Exemplar.
Weitere Überlieferung
Weitere Überlieferung
Chartul. Wormat. aus der Mitte des 12. Jh. f. 7
Druckangaben
Druckangaben
MGH, DD LD, Nr. 123 (Die Urkunden der deutschen Karolinger), Bd. I, bearb. von P. Kehr. 2. unveränd. Aufl., Berlin 1956, Nr. 123 (Textedition)
Literatur
Literatur
Regest: Regesta Imperii - Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-918, bearb. von Johann Friedrich Böhmer u. a., Teil I, Innsbruck 1908, Nr. 1465 (Kurzzitat: RI I n. 1465); VILLINGER, Carl J. H., Beiträge zur Geschichte des St. Cyriakusstiftes zu Neuhausen in Worms (= Der Wormsgau, Beiheft 15), Worms 1955, Nr. 14, S. 73.
Weitere Lit.: Boris Bigott: Ludwig der Deutsche und die Reichskirche im Ostfränkischen Reich (826-876), Husum 2002; Wilfried Hartmann (Hrsg.): Ludwig der Deutsche. Darmstadt 2004
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Textedition: 'In nomine sanctae et inviduae trinitatis. Hludouuicus divina favente gratia rex. - Si liberalitatis nostrae munere locis deo dicatis quiddam conferimus beneficii et necessitates ecclesiasticas nostro relevamus iuvamine atque regali tuemur munimine, id nobis et ad mortalem vitam temporaliter transigendam et ad aeternam feliciter obtinendam profuturum liquid credimus. Quapropter comperiat omnium fidelium nostrorum praesentium scilicet et futurorum sollertia, qualiter no sob nostrae mercedis augmentum et pro remedio animae domni avi ac genitoris nostril concessimus ad sanctum Cyriacum in marcha et in villa Flaridesheim quasdam res proprietatis nostrae, id est hobas III et dimidiam, et ad unamquamque hobam pertinent iornales LX et ad dimidiam XXX, et in tribus locis de vineis, ubi possunt colligere, siclas XL, in marcha vel in villa Albolfesheim aream I et iornales XI, in marcha et in villa Mouuenheim hobam I, et ad eam pertinent iornales LX, de pratis ad carradas XII, et in novale qui dicitur prope Thoneresberg inter cultum et incultum hobas III, de silva inde possunt pasti porci XX, cum mancipiis XII his nominibus: Sicgo, Herimuat, Irminsuuind, Reginbert, Gerheit, Uuilligis, Engilsuind, Sigimuat, Hildibirg, item Gerheit, Liuthild, Benedicta et Uuealgar et filii eius. Has itaque praescriptas res cum praenominatis mancipiis totum et ad integrum ex iure et domination nostra in ius et dominationem sancti Cyriaci ad opus fratrum ibidem domino famulantium tradimus atque transfundimus, ea videlicet ratione ut ab hodierna die et deinceps per hoc nostrae autoritatis praeceptum plenius in dei nomine confirmatum nullo inquietante sed deo auxiliante perpetuis temporibus ad sanctum Cyriacum permaneant in usus fratrum ibidem domino famulantiu; et nullus episcopus neque ulla iudiciaria potestas eis inde quippiam auferre praesumat, ut eis libentius pro nostra ac carissime coniugis ac dilecta prole salute domini clementiam exorare delectet. Et ut haec auctoritas largitionis nostrae deinceps firmior habeatur et per futura tempora a fidelibus nostris verius credatur et diligentius observetur, manu propria nostra subter eam firmavimus et annuli nostril inpressione assignari iussimus. Signum Hludouuici serenissimi regis. Hebarhardus notarius advicem Grimaldi archicappellani recognovi et Data VII ID. iul. anno Christo propitio XXXV regni domni Hludouuici serenissimi regis in orientali Francia regnante, indictione XV; actum Franconofurt; in dei nomine feliciter AMEN.' (nach: MGH, DD LD, Nr. 123)
Repräsentationen
Typ | Bezeichnung | Zugang | Information | Aktion |
---|---|---|---|---|
Nutzungsdigitalisat | TIF | Detailseite anzeigen | ||
Original | Urkunde | Detailseite anzeigen |