NACHWEIS1

Vollständige Signatur

HStAD, S 1, NACHWEIS1

Fallakte (allgemein)


Identifikation (Fallakte)


Laufzeit Laufzeit
02.07.1821-28.10.1905

Angaben zur Person


Personenname Personenname
Goldmann, Theodor (+ 1905)
Geburtsdatum Geburtsdatum
02.07.1821
Geburtsort Geburtsort
Gießen
Sterbedatum Sterbedatum
28.10.1905
Sterbeort Sterbeort
Darmstadt
Arbeitsstelle Arbeitsstelle
Hessen (Grossherzogtum) / Staatsschuldenverwaltung; Hessen (Großherzogtum) / Kammer der Landstände (1); Hessen (Großherzogtum) / Oberkonsistorium (Darmstadt; Hessen (Großherzogtum) / Hofgericht (Darmstadt); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Darmstadt); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Lauterbach); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Dieburg); Hessen (Großherzogtum) / Provinzialdirektion (Gießen); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Gießen); Hessen (Großherzogtum) / Provinzialdirektion (Mainz); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Mainz)
Biografische Angaben Biografische Angaben
weitere Vornamen: Carl Ludwig
Eltern: Wilhelm Christian Georg Goldmann (1792-1873), Geheimrat, MdL und Wilhelmine geb.von Zangen
verh. Gießen 25.09.1849: Dietz, Emilie (1825-1894), Tochter des Grenzeinnehmers Johann Adam D.
Stud.jur.
21.07.1842 Dr., Hofgerichtsakzessist Darmstadt
01.08.1848 Rechtsanwalt Biedenkopf, Regierungssekretär
12.05.1852 Kreisassessor Darmstadt
1854 kommissarischer Kreisrat
30.03.1855 Kreisrat Lauterbach
29.03.1858 Dieburg
04.05.1866 Provinzialdirektor und Kreisrat Gießen
29.09.1866 Verleihung des Ritterkreuzes I. Klasse des Ludewigsordens
22.12.1870 Darmstadt
02.03.1871 Wahlkommissär für den 4. Wahlkreis der Reichstagswahl
17.04.1871 Präsident des Landwirtschaftlichen Vereins für Starkenburg und Präsident der Zentralstelle für die Landwirtschaft und die landwirtschaftlichen Vereine
18.03.1872 Deputatus für die Vollziehung des Gräflich-Erbach-Fürstenauischen Stamm-Schulden-Tilgungs-Status
31.12.1872 Geheimrat, Vorsitzender Hoftheater- und Hofmusikdirektion
17.06.1873 Verleihung des Komturkreuzes II. Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
06.12.1873 Wahlkommissär für den 4. Wahlkreis zur Reichstagswahl
16.06.1874 Provinzialdirektor und Kreisrat Mainz
20.06.1874 Kommissär bei der Festung Mainz
17.01.1875 Verleihung des Preußischen Kronenordens I. Klasse
19.112.1876 Wahlkommissär für den 9. Wahlkreis Mainz-Oppenheim zur Reichstagswahl
20.06.1877 Präsident Oberkonsistorium
28.09.1877 Verleihung des Preußischen Kronenordens II. Klasse
12.09.1884 Wirklicher Geheimrat, Exzellenz
12.09.1886 Verleihung des Komturkreuzes des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
17.11.1886 lebenslanges Mitglied der 1. Kammer
21.07.1892 zum 50jährigen Doktorjubiläum das Diplom erneuert
17.08.1892 Dr. theol. h. c.
03.04.1897 Bestätigung als landständisches Mitglied
06.02.1899 i. R.
06.02.1899 Verleihung der Krone zum Großkreuz des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
1866-75 MdL
1886 Mitglied der 1. Kammer
09.04.1903 landständisches Mitglied der Staatsschuldenverwaltung

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Quelle: Regierungsblatt 1842, Beilage 27, S. 370
Regierungsblatt 1848, Beilage 38, S. 226
Regierungsblatt 1852, Beilage 31, S. 230
Regierungsblatt 1855, Beilage 15, S. 206
Regierungsblatt 1858, Beilage 13, S. 172
Regierungsblatt 1866, Beilage 23, S. 275
Regierungsblatt 1866, Beilage 47, S. 425
Regierungsblatt 1870, Beilage 60, S. 734
Regierungsblatt 1871, Beilage 8, S. 91
Regierungsblatt 1871, Beilage 15, S. 162
Regierungsblatt 1872, Beilage 18, S. 110
Regierungsblatt 1873, Beilage 2, S. 10
Regierungsblatt 1873, Beilage 29, S. 200
Regierungsblatt 1873, Beilage 47, S. 323
Regierungsblatt 1874, Beilage 35, S. 444
Regierungsblatt 1875, Beilage 5, S. 67
Regierungsblatt 1876, Beilage 56, S. 677
Regierungsblatt 1877, Beilage 36, S. 309
Regierungsblatt 1877, Beilage 43, S. 357
Regierungsblatt 1884, Beilage 24, S. 186
Regierungsblatt 1886, Beilage 25, S. 195
Regierungsblatt 1886, Beilage 28, S. 220
Regierungsblatt 1893, Beilage 3, S. 15
Regierungsblatt 1897, Beilage 9, S. 73
Regierungsblatt 1899, Beilage 2, S. 15
Regierungsblatt 1903, Beilage 9, S. 104
Regierungsblatt 1905, Beilage 31, S. 290
Kreis Darmstadt-Dieburg
G 15 Lauterbach Nr.100
O. Horre, OKonsistorium S. 24
Ruppel S. 113f
Esselborn, in Hess. Heimat 2, S. 78ff

Repräsentationen


Es sind keine Repräsentationen vorhanden.