NACHWEIS1
Vollständige Signatur
HStAD, S 1, NACHWEIS1
Fallakte (allgemein)
Identifikation (Fallakte)
Laufzeit
Laufzeit
25.09.1865-09.02.1943
Angaben zur Person
Personenname
Personenname
Kratz, Hermann (1865-1943)
Geburtsdatum
Geburtsdatum
25.09.1865
Geburtsort
Geburtsort
Nieder-Florstadt
Sterbedatum
Sterbedatum
09.02.1943
Sterbeort
Sterbeort
Darmstadt
Arbeitsstelle
Arbeitsstelle
Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Friedberg); Hessen (Großherzogtum) / Kreisamt (Dieburg); Hessen (Großherzogtum) / Polizeiamt (Darmstadt); Hessen (Großherzogtum) / Ministerium des Innern; Hessen (Großherzogtum) / Ministerium der Finanzen; Hessen (Volksstaat) / Ministerium der Finanzen; Hessen (Großherzogtum) / Ministerium der Finanzen / Abteilung für Bauwesen; Alice-Frauenverein für Krankenpflege (Darmstadt); Hessen (Volksstaat) / Verwaltungsgerichtshof
Biografische Angaben
Biografische Angaben
weitere Vornamen: Heinrich Martin
Eltern: Dr. med. Karl Wilhelm Kratz, prakt. Arzt und Bertha geb. Hammel
verh. Darmstadt 04.02.1893 Holzapfel, Emilie (1867-1945), Tochter des späteren Oberlandesgerichtsrats H.
bis 1887 Stud. jur. Gießen
1891 Dr. jur., Staatsprüfung
1892 Regierungsassessor Kreisamt Friedberg
05.10.1895 Kreisamtmann
1897 (18.06.1892) Polizeiinspektor Polizeiamt Darmstadt
04.11.1896 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen St. Stanislausordens III. Klasse
27.04.1898 Kreisamtmann beim Kreisamt Darmstadt
30.11.1898 Ministerialsekretär Ministerium des Innern
12.04.1899 ständiger Hilfsarbeiter dabei
1900 Vorstand ebd.
1899 auf Nachsuchen von dem Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für die Bauunfallversicherung entbunden
16.04.1902 Regierungsrat
Ministerialsekretär Ministerium des Innern
1908-11 Kreisrat Kreisamt Dieburg
Ministerialrat Ministerium der Finanzen, Abteilung Bauwesen
1916 Staatsrat
1931 Ministerialdirektor
29.07.1903 Stellvertretendes ständiges Mitglied des Landesversicherungsamtes im Reichsamt des Innern
23.11.1903 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordens II. Klasse
20.09.1905 Kreisrat
10.11.1906 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Kreuzmedaille III. Klasse
26.09.1908 Kreisrat des Kreises Dieburg
25.11.1908 Verleihung des Ritterkreuzes I.Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen
29.04.1911 Ministerialrat im Ministerium der Finanzen und Vorsitzender seiner Abteilung für Bauwesen
10.05.1911 Mitglied des Technischen Oberprüfungsamts
13.04.1912 Ministerialrat im Ministerium des Innern
02.08.1913 Vorsitzender des Technischen Oberprüfungsamtes
08.01.1916 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Kreuz-Medaille II. Klasse
25.11.1916 Staatsrat
13.03.1917 Verleihung des Komturkreuzes II. Klassee des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
01.06.1917 Verleihung des Ernst-Ludwig-Eleonoren-Kreuzes
19.05.1922 Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs
11.12.1930 Ruhestandsversetzung
Eltern: Dr. med. Karl Wilhelm Kratz, prakt. Arzt und Bertha geb. Hammel
verh. Darmstadt 04.02.1893 Holzapfel, Emilie (1867-1945), Tochter des späteren Oberlandesgerichtsrats H.
bis 1887 Stud. jur. Gießen
1891 Dr. jur., Staatsprüfung
1892 Regierungsassessor Kreisamt Friedberg
05.10.1895 Kreisamtmann
1897 (18.06.1892) Polizeiinspektor Polizeiamt Darmstadt
04.11.1896 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des russischen St. Stanislausordens III. Klasse
27.04.1898 Kreisamtmann beim Kreisamt Darmstadt
30.11.1898 Ministerialsekretär Ministerium des Innern
12.04.1899 ständiger Hilfsarbeiter dabei
1900 Vorstand ebd.
1899 auf Nachsuchen von dem Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des Schiedsgerichts für die Bauunfallversicherung entbunden
16.04.1902 Regierungsrat
Ministerialsekretär Ministerium des Innern
1908-11 Kreisrat Kreisamt Dieburg
Ministerialrat Ministerium der Finanzen, Abteilung Bauwesen
1916 Staatsrat
1931 Ministerialdirektor
29.07.1903 Stellvertretendes ständiges Mitglied des Landesversicherungsamtes im Reichsamt des Innern
23.11.1903 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen des ihm vom Kaiser von Rußland verliehenen St. Stanislausordens II. Klasse
20.09.1905 Kreisrat
10.11.1906 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Kreuzmedaille III. Klasse
26.09.1908 Kreisrat des Kreises Dieburg
25.11.1908 Verleihung des Ritterkreuzes I.Klasse des Verdienstordens Philipps des Großmüthigen
29.04.1911 Ministerialrat im Ministerium der Finanzen und Vorsitzender seiner Abteilung für Bauwesen
10.05.1911 Mitglied des Technischen Oberprüfungsamts
13.04.1912 Ministerialrat im Ministerium des Innern
02.08.1913 Vorsitzender des Technischen Oberprüfungsamtes
08.01.1916 Erlaubnis zur Annahme und zum Tragen der ihm vom Deutschen Kaiser und König von Preußen verliehenen Roten Kreuz-Medaille II. Klasse
25.11.1916 Staatsrat
13.03.1917 Verleihung des Komturkreuzes II. Klassee des Verdienstordens Philipps des Großmütigen
01.06.1917 Verleihung des Ernst-Ludwig-Eleonoren-Kreuzes
19.05.1922 Mitglied des Verwaltungsgerichtshofs
11.12.1930 Ruhestandsversetzung
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Quelle: G 750/20 folio
Regierungsblatt 1892, Beilage 19, S. 149
Regierungsblatt 1895, Beilage 24, S. 199
Regierungsblatt 1896, Beilage 29, S. 232
Regierungsblatt 1898, Beilage 16, S. 159
Regierungsblatt 1898, Beilage 32, S. 278
Regierungsblatt 1899, Beilage 10, S. 86
Regierungsblatt 1899, Beilage 28, S. 257
Regierungsblatt 1902, Beilage 7, S. 84
Regierungsblatt 1903, Beilage 23, S. 218
Regierungsblatt 1903, Beilage 28, S. 249
Regierungsblatt 1905, Beilage 25, S. 221
Regierungsblatt 1906, Beilage 29, S. 270
Regierungsblatt 1908, Beilage 31, S. 263
Regierungsblatt 1908, Beilage 33, S. 284
Regierungsblatt 1911, Beilage 14, S. 141
Regierungsblatt 1911, Beilage 21, S. 196
Regierungsblatt 1912, Beilage 7, S. 88
Regierungsblatt 1912, Beilage 15, S. 151
Regierungsblatt 1913, Beilage 20, S. 181
Regierungsblatt 1916, Beilage 1, S. 8
Regierungsblatt 1917, Beilage 2, S. 36
Regierungsblatt 1917, Beilage 7, S. 107
Regierungsblatt 1917, Beilage 12, S. 164
Regierungsblatt 1922, Beilage 6, S. 80
UZ/H-D 1914-18
Foto Ldkr.Darmstadt-Dieburg
UZ/H-D 1914-18
DT 27.01.1931
Regierungsblatt 1930, Beilage 24, S. 325
Repräsentationen
Es sind keine Repräsentationen vorhanden.