AdJb Fonds F 1 Series 634

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Item series

Identification (short)

Title 

Fahnenweihe der Berliner Handelsgesellschaft in der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO) in Berlin

Life span 

1933

Notes

Includes 

14 Fotografien

Facts of the case

Facts of the case 

In den 1930er Jahren finden sich im Nachlass von Julius Groß zunehmend Fotografien aus einem nicht mehr explizit jugendbewegten Umfeld, insbesondere von kirchlichen Veranstaltungen, Porträt- und Hochzeitsfotografien. Aber auch die fotografische Dokumentation von politischen Veranstaltungen aus dem Umkreis der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Aktivitäten von Verbänden, Vereinen und Firmen gehörten nunmehr zu Julius Groß Fotografenalltag.

1933 erstellte Julius Groß Aufnahmen einer Fahnenweihe der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO). Für 1933 finden sich im Groß'schen Nachlass mehrfach Fotografien der NSBO (siehe AdJb F1 Nr. 606, 636 und 700). Diese war Ende der 1920er Jahre gegründet worden, ihre zahlenmäßige Ausweitung wurde durch offensive Mitgliederwerbung erreicht, allerdings konnte sie Anfang der 1930er bei weitem nicht mit den Mitgliederzahlen der Freien und Christlichen Gewerkschaften mithalten. Ab 1933 stieg ihre Bedeutung zunächst durch die Besetzung der Gewerkschaftshäuser, bei der sie „Träger der Aktion“ war. Nach der Gründung der Deutschen Arbeitsfront (DAF) jedoch lag ihre Hauptaufgabe in weltanschaulichen Betriebsschulungen. Nach dem Tod Gregor Strassers (1892-1934) wurde die NSBO 1935 aufgelöst.

Am Montag, den 15. Mai 1933, fand an einem nicht näher benannten Ort eine Fahnenweihe der Berliner Handels-Gesellschaft, Mitglied der NSBO, statt. Hierbei handelte es sich um eine 1856 gegründete Bank, die insbesondere im (groß)industriellen Bereich tätig war. Der offizielle Charakter der Veranstaltung wurde – so zeigen die Bilder – durch eine Rede eines Vertreters der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP), Parteigenosse Lenger, unterstrichen. Zu sehen sind Hakenkreuz-Wimpel auf einem Tisch sowie drei große Flaggen in den Fenstern. Im Anschluss erfolgte die Fahnenweihe. Die Zeremonie wurde mit dem Hitler-Gruß der Teilnehmer beschlossen.

Information / Notes

Additional information 

Originaltitel: NSBO Fahnenweihe Berliner Handelsgesellschaft

Quellen u. Literatur: Reinhard Giersch: Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation (NSBO) 1930 (1931)–1934 (1935), in: Dieter Fricke (Hg.): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945), Bd. 3, Leipzig 1985, S. 454–459; Volker Kratzenberg: Arbeiter auf dem Weg zu Hitler? Die Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation. Ihre Entstehung, ihre Programmatik, ihr Scheitern 1927–1934, Frankfurt u.a. 1987.