AdJb Fonds F 1 Series 490

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Item series

Identification (short)

Title 

Sonnenwendfest und Heimeinweihung des Vereines für das Deutschtum im Ausland (VDA) in Storkow

Life span 

20. bis 21. Juni 1931

Notes

Includes 

287 Fotografien

Facts of the case

Facts of the case 

1881 entstand der nationalistische „Allgemeine Deutsche Schulverein“ als ein zentraler Dachverband der deutschen Ableger des in Wien gebildeten „Deutschen Schulvereins“ mit dem Ziel der materiellen und ideellen Förderung von Auslandsdeutschen. 1908 benannte sich der völkisch orientierte Bund in Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA) um, blieb aber weiterhin im Schatten der österreichischen Mutterorganisation. Mit Unterstützung von staatlicher Seite (darunter das preußische Kultusministerium und das Auswärtige Amt) wendete sich das Blatt nach dem Ersten Weltkrieg. Aus Solidarität mit den ehemals deutschen Gebieten im Osten traten nun immer mehr Menschen dem Verein ein, so dass die Mitgliederzahlen von rund 360.000 im Jahre 1923 auf mehr als zwei Millionen 1930 stiegen. In der Jugendarbeit orientierte sich der konservative Verein an der Arbeiterjugendbewegung und richtete eigene Heime ein, veranstaltete politische Kundgebungen und gemeinsame Abende mit Tanz, Theaterspiel und Musik, blieb aber aufgrund der akademischen Herkunft der Mitglieder dem bürgerlichen Milieu verhaftet.

Im Juni 1931 begleitete Julius Groß eine Berliner Schülergruppe der Jahn-Realschule aus Berlin auf ihrer Wochenendfahrt nach Storkow, wo sich Mitglieder des VDA mit anderen Ortsgruppen trafen, darunter die Jugend des Reichsbundes vaterländischer Arbeiter- und Werkvereine e. V. (RvA), um dort die Sonnenwende zu feiern und das neue Heim des Vereines einzuweihen. Die Fotografien von Groß zeigen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf dem Weg nach Storkow, beginnend am Görlitzer Bahnhof in Berlin, bei der Begrüßungsveranstaltung und der Sonnenwendfeier auf dem Mühlenberg. Am Sonntag trafen sich die Gruppen zu einer Morgenfeier mit Andacht und zogen anschließend zum Schloss Hubertushöhe, um die Einweihungsfeier ihrer dort eingerichteten Herberge im Beisein von Vertretern des Vereins sowie örtlicher Prominenz (u.a. Dr. Hoffmann aus Danzig, Dr. Gumlich und dem Landrat Dr. Wiskott) zu feiern. Den Rest des Tages entspannten die TeilnehmerInnen am See und wohnten der Darbietung „Zirkus Weltbühne“ bei.

Information / Notes

Additional information 

Originaltitel: VdA-fest in Storkow

Quellen u. Literatur: Volksbund für das Deutschtum im Ausland: Verpflichtendes Erbe. Volkstum im Ringen um seinen Bestand und seine Anerkennung, Kiel 1954; Gerhard Weidenfeller: VDA – Verein für das Deutschtum im Ausland. Allgemeiner Deutscher Schulverein (1881–1918). Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Nationalismus und Imperialismus im Kaiserreich, Bern/Frankfurt am Main 1976; http://www.vda-kultur.de/de/ueber_uns/ueber-uns.php (zuletzt abgerufen am 28.4.2015).