Identification (short)
Title
Büro der Gemeinnützigen Wohnungsbaugenossenschaft (GEWOBA) in Berlin
Life span
1928
Notes
Includes
5 Fotografien
Facts of the case
Facts of the case
Nach dem Ersten Weltkrieg gründeten sich in vielen Bezirken und Vororten Berlins freigemeinnützige Wohnungsgesellschaften, die 1924 als Tochtergesellschaften in der staatlichen Deutschen Wohnungsfürsorgegesellschaft für Arbeiter, Angestellte und Beamte (DEWOG) zusammengefasst wurden. Unter diesen befand sich auch die für Brandenburg und teilweise Sachsen-Anhalt zuständige Märkische Wohnungsbau GmbH. Diese wiederum erhielt oftmals Aufträge durch Gemeinnützige Wohnungsbaugenossenschaften (GEWOBA), die von den Gewerkschaften des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsvereins (ADGB) ins Leben gerufen wurden.
1928 fotografierte Julius Groß das Büro der GEWOBA. Die Aufnahmen zeigen die Büroeinrichtung und einige Angestellte, wobei durch das einfallende Licht die Qualität stark beeinträchtigt wurde. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Auftragsarbeit.
Information / Notes
Additional information
Vermutlich stehen diese Bilder mit der Serie AdJb F1 Nr. 224, die Entwürfe der Firma zeigen, im Zusammenhang.
Originaltitel: Märkischer Wohnungsbau
Quelle u. Literatur: Barbara von Neumann-Cosel/Klaus Novy (Hrsg.): Zwischen Tradition und Innovation. 100 Jahre Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892, Berlin 1992; http://www.stiftung-bg.de/kz-oranienburg/index.php?id=73.