AdJb Fonds F 1 Series 83

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Item series

Identification (short)

Title 

Theaterspiel über die heilige Hedwig von Andechs & Schlesische Heimatspiele

Life span 

1921

Notes

Includes 

19 Fotografien

Facts of the case

Facts of the case 

Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg musste das Deutsche Reich im Rahmen des Versailler Vertrages östliche Gebiete an Polen abgeben. In einigen Regionen konnte jedoch die Bevölkerung über das weitere Schicksal abstimmen. Nachdem sich in einem Volksentscheid im März 1921 etwa 60 Prozent der Wähler für den Verbleib Oberschlesiens im Deutschen Reich ausgesprochen hatten, teilte man die Region entlang der sogenannten Sforza-Linie in ein westliches, deutsches und ein östliches, polnisches Gebiet - eine Teilung, die vielfach kritisiert wurde.
Auch die Wandervögel beschäftigten sich mit diesem Thema, weshalb die Zeitschrift 'Der Wandervogel' der Geschichte und Kultur Oberschlesien ein ganzes Heft widmete. Zudem richtete man vielerorts in Solidarität mit dem Gebiet 'Schlesische Heimatspiele' aus. Julius Groß nahm 1921 an entsprechenden Theateraufführungen über die heilige Hedwig von Andechs, 1243 verstorbene Fürstin von Schlesien, sowie anderen schlesischen Spielen teil und fotografierte die Darsteller.

Information / Notes

Additional information 

Originaltitel: Hedwigspiele, Schlesische Heimatspiele

Quellen u. Literatur: Wandervogel. Monatsschrift für deutsches Jugendwandern, 16. Jg., H. 1, 1921.