3036
Vollständige Signatur
HHStAW, 3036
Inventar
Identifikation (kurz)
Titel
Titel
Gesamtinventar Altes Dillenburger Archiv
Weitere Angaben (Inventar)
Aufsatz
Aufsatz
HINWEIS: Bitte bestellen Sie die Archivalien im jeweiligen Bestand des HHStAW bzw. beim besitzenden Archiv. Das besitzende Archiv ist aus der Signatur erkennbar; eine Auflösung der Abkürzungen sowie die Email-und Webadressen der Archive befinden sich auf dieser Seite unten bei "Zusatzinformationen".
Projektleitung
Projektleitung
Dr. Rouven Pons
Quellen
Quellen
Das Hessische Hauptstaatsarchiv hat in Kooperation mit dem Königlichen Hausarchiv in Den Haag und dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen im Zeitraum 2013-2015 das sog. „Alte Dillenburger Archiv“ rekonstruiert.
Im „Alten Dillenburger Archiv“ befanden sich zwischen 1743 und ca. 1815 alle Archivalien der ottonischen Linie des Hauses Nassau (Nassau-Oranien) von ca. 950 bis 1815. Der heute auf zahlreiche Archive verteilte Bestand ist von überregionaler und transnationaler Bedeutung, da er über die nassauische Dynastie nicht nur die niederländische Geschichte, sondern auch Gebiete in Übersee berührt.
Im „Alten Dillenburger Archiv“ befanden sich zwischen 1743 und ca. 1815 alle Archivalien der ottonischen Linie des Hauses Nassau (Nassau-Oranien) von ca. 950 bis 1815. Der heute auf zahlreiche Archive verteilte Bestand ist von überregionaler und transnationaler Bedeutung, da er über die nassauische Dynastie nicht nur die niederländische Geschichte, sondern auch Gebiete in Übersee berührt.
Die rund 90 000 Verzeichnungseinheiten des Gesamtinventars "Altes Dillenburger Archiv" umfassen einen Zeitraum vom 12. Jahrhundert bis Anfang 19. Jahrhundert. Sie betreffen sämtliche nassau-oranische Teillinien und geben Einblicke in die Dynastiegeschichte der Grafen und Fürsten, in die Verwaltung der Territorien, von der Zentralverwaltung bis hin zur Ortsebene, sowie in zeitgenössische politische und militärische Auseinandersetzungen und religiöse Entwicklungen. In die Datenbank aufgenommen wurden sämtliche Archivbestände, deren Herkunft aus dem Alten Dillenburger Archiv eindeutig belegt ist, ferner Bestände, die aufgrund späterer archivischer Umgliederungen zahlreiche Akten aus dem Dillenburger Archiv enthalten, sowie einige Bestände, die aufgrund ihres Inhalts für die nassauische Geschichte unverzichtbar sind, darunter die Teile der Deduktionen und Druckschriften mit oranischem Bezug. In einigen Fällen, etwa bei den Karten, wurden auch ausgewählte Einzelstücke hinzugenommen.
Hauptprinzip der Klassifikation der neuen Datenbank ist die Einteilung in fünf Ober-Klassifikationspunkte, i.e. "Haussachen", "Beziehungen zum Reich und Auswärtigen", "Verwaltung der nassauischen Grafschaften und Orte". Unter dem Punkt "Haussachen" sind neben Archivalien zur Haushistoriographie, Erbteilungen und Erbvereinen, Hauskonferenzen und Angelegenheiten des Gesamthauses Nassau vor allem Verzeichnungseinheiten zu den einzelnen Teillinien des Hauses Nassau und ihrer Vertreter zu finden. Unter dem Namen des jeweiligen Regenten befinden sich Akten betreffend seine Person, seiner Ehefrau(en), dann über persönliche Ämter, Finanz- und Güterverwaltung sowie seine Kinder.
Der Klassifikationspunkt "Beziehungen zum Reich und Auswärtigen" beinhaltet die Akten zur „Außenpolitik“ der nassauischen Grafschaften. Er ist in "Reich", "Reichskreise", "Reichsritterschaft", "Wetterauer Grafenverein", "Protestantische Union", "Reichstände und landsässiger Adel" sowie "Territorien außerhalb des Reiches" unterteilt. Innerhalb dieser Gliederungspunkte lassen sich einzelne Adelshäuser bzw. Territorien über eine alphabetische Anordnung leicht finden.
Der Klassifikationspunkt "Verwaltung der nassauischen Grafschaften" bzw. dessen Unter-Gliederungspunkt "Zentralverwaltung" enthält neben Landesbeschreibungen und (Verwaltungs-)Akten auch die Lehnsakten, Angelegenheiten des (landsässigen) nassauischen Adels sowie der Klöster und Stifte. Die überaus komplexe Überlieferung zur Hohen Schule Herborn, der nassauischen Landesakademie, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit in einem eigenen Gliederungspunkt zusammengelassen. Die nassauischen Kriege und Feldzüge wurden in einem sachthematischen Gliederungspunkt zusammengefasst und dort wiederum nach einzelnen Kriegen unterteilt. Auch die sog. "Beamtenkartei" (s.u.) befindet sich, alphabetisch sortiert, im Klassifikationspunkt "Zentralverwaltung". Der zweite Unter-Gliederungspunkt von "Verwaltung der nassauischen Grafschaften und Fürstentümern" betrifft die Verwaltung der einzelnen Teilgrafschaften. Er ist zunächst einmal in die Grafschaften Beilstein, Diez, Dillenburg, Hadamar und Siegen eingeteilt, die ihrerseits in verschiedene Belange der Landesverwaltung unterteilt sind. Der dritte Unter-Gliederungspunkt "Ämter, Herrschaften, Gerichte" enthält eine alphabetische Aufstellung der einzelnen nassauischen Verwaltungseinheiten, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer Grafschaft. Diese zunächst etwas verwirrend anmutende Gliederung ist den umständlichen nassauischen Besitzverhältnissen geschuldet, da einzelne Ämter und Gerichte mehrfach zwischen den Grafschaften hin- und hergewechselt haben bzw. teilweise mehrherrisch – auch mit außernassauischen Landesherren – regiert wurden. Eine eindeutige Zuordnung eines Amtes zu einer einzigen Grafschaft ist somit nur in den seltensten Fällen möglich.
Der letzte Klassifikationspunkt, Orte, beinhaltet alle Archivalien, die aus der Verwaltung von Städten und Gemeinden entstanden sind bzw. sich ausschließlich auf einzelne Orte beziehen, wobei auch außernassauische Orte hier zu finden sind. Die alphabetische Sortierung dieser Orte, die je nach Aktenmenge nochmals weiter untergliedert sind, ermöglicht eine einfache Auffindung der einzelnen Ortsnamen; allerdings ist generell eine zusätzliche Suche nach dem Ortsnamen oder einem Schlagwort über die Arcinsys-Suchfunktion empfehlenswert.
Zusätzlich zu den Archivalienverzeichnungen wurde auch die sog. Beamtenkartei in die Datenbank Nassau-Oranien aufgenommen. Diese umfangreiche Kartei, die von Archivaren des Hessischen Hauptstaatsarchivs angelegt wurde und bislang nur auf Karteikarten vorlag, enthält Informationen und Quellenbelege knapp 6000 Beamten der nassauischen Verwaltung vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Enthalten sind neben hohen Regierungsbeamten und Beamten auf Regional- und Ortsebene (Amtmänner, Schultheißen, Förster etc.) auch Hofbediente, etwa Köche, Barbiere oder selbst Pferdejungen, und Militärangehörige. Bei der Übernahme der Daten wurden, entsprechend der zugrundeliegenden Kartei, für jede Person ein eigener Datensatz (Verzeichnungseinheit) angelegt und die einzelnen Datensätze durchnummeriert.
Die Personennachweise befinden sich im Gliederungspunkt "Diener- und Beamtensachen – Personennachweise" unter "Verwaltung der nassauischen Grafschaften" - "Zentralverwaltung".
Die Personennachweise befinden sich im Gliederungspunkt "Diener- und Beamtensachen – Personennachweise" unter "Verwaltung der nassauischen Grafschaften" - "Zentralverwaltung".
Literatur:
Rouven Pons: Das zerrissene Archiv. Die wechselhafte Geschichte des Alten Dillenburger Archivs (1741– ca. 1850). In: Siegerland 91, Heft 1 2014, S. 95 ff.
Rouven Pons: Virtuelle Wundenheilung. Niederländisch-deutsche Kooperation zur Rekonstruktion des nassau-oranischen Archivs. In: Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen und internationalen Kontext. Fulda 2014, S. 109-131.
Rouven Pons: Das zerrissene Archiv. Die wechselhafte Geschichte des Alten Dillenburger Archivs (1741– ca. 1850). In: Siegerland 91, Heft 1 2014, S. 95 ff.
Rouven Pons: Virtuelle Wundenheilung. Niederländisch-deutsche Kooperation zur Rekonstruktion des nassau-oranischen Archivs. In: Archive ohne Grenzen. Erschließung und Zugang im europäischen und internationalen Kontext. Fulda 2014, S. 109-131.
Informationen / Notizen
Zusatzinformationen
Zusatzinformationen
Zur Einsichtnahme in die Archivalien wenden Sie sich bitte direkt an das jeweilige Archiv.
Abkürzungen der Signaturen:
Abkürzungen der Signaturen:
HHStAW - Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden (wiesbaden@hla.hessen.de; landesarchiv.hessen.de)
HStAD - Staatsarchiv Darmstadt (darmstadt@hla.hessen.de; landesarchiv.hessen.de)
KHA - Königliches Hausarchiv Den Haag (jetzt: Koninklijke Verzamelingen) (info@koninklijkeverzamelingen.nl; www.koninklijkeverzamelingen.nl)
LAV NRW W - Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Westfalen (Münster) (westfalen@lav.nrw.de; www.lav.nrw.de)
LHA - Landeshauptarchiv Koblenz (post@landeshauptarchiv.de; www.landeshauptarchiv.de)
NLA HA - Niedersächsisches Landesarchiv Hannover (poststelle@nla.niedersachsen.de; www.nla.niedersachsen.de)
Die mit "Dep." (Deperditum) bezeichneten Verzeichnungen fehlen und können nicht vorgelegt werden (80 Verzeichnungen).