HStAM Fonds 275 Vöhl

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Serie

Bezeichnung

Amtsgerichte (bis 1968)

Identification (short)

Title 

Amtsgericht Vöhl

Life span 

19. Jh.-1932(-1933)

Fonds data

Custodial history 

Bei dem Schriftgut handelt es sich fast ausschließlich um 29 unverzeichnete Pakete, die Schriftgut des 19. Jhs. enthalten. Wann sie ins Staatsarchiv gelangt sind, ist unbekannt. Teile wurden später durch ein grobes Inhaltsverzeichnis erschlossen.
Neuere Zugänge: Acc. 2021/42

History of creator 

Das Landgericht Vöhl wurde mit der Trennung von Justiz und Verwaltung zum 1. Oktober 1821 errichtet (RegBl. 1821, S. 403, 612). Mit dem Friedensvertrag gelangte es 1866 an Preußen, wordurch zum 1. September 1867 die Umbenennung in „Amtsgericht Vöhl“ erfolgte (PrJMBl. 1867, S. 219; PrGS 1878, S. 275).
Nach der Stilllegung des Amtsgerichts Vöhl wurde sein Bezirk zum 1. Oktober 1932 unter den Amtsgerichten Frankenberg und Korbach aufgeteilt (PrGS, S. 301). In Vöhl wurde eine Zweigstelle des Amtsgerichts Korbach eingerichtet.

Gerichtsbezirk:
Altenlotheim, Asel, Basdorf, Buchenberg, Deisfeld, Dorfitter, Eimelrod, Harbshausen, Hemmighausen, Herzhausen, Höringhausen, Kirchlotheim, Marienhagen, Niederorke, Obernburg, Oberwerba, Schmittlotheim, Thalitter, Vöhl

Das Amtsgericht Vöhl war in zweiter Instanz dem Obergericht für die Provinz Oberhessen in Gießen unterstellt, ab 1867 dem Kreisgericht Dillenburg und ab 1879 dem Landgericht Marburg.

Includes 

Zivil- und Strafprozesse, Verwaltungsakten, Konkurse, Testamente und Erbscheine, Hypothekensachen

Finding aids 

Arcinsys-Datenbank (nur für Acc. 2021/42)

Findkartei, Schlagwortverzeichnis, Ablieferungsliste (für Testamente und Erbscheine), überwiegend unverzeichnet

Further information (fonds)

Extent 

4,50 MM

Information / Notes

Additional information 

Letzte Aktualisierung: 03.08.2021