HHStAW Bestand 170 II

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Urkundenabschriften

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Zur Schonung und Sicherung der Originale ließ Anton Ulrich von Erath nach 1747 von dem gesamten Dillenburger Urkundenbestand Abschriften anfertigen. In diese chronologisch geordnete Serie wurden im Dillenburger Archiv von allen dort erreichbaren Urkunden aus älteren Abschriften in Akten und zur nassauischen Geschichte auch aus Drucken angefertigte Abschriften sowie auch einzeln überlieferte ältere Abschriften eingereiht. Auch wurden einige Abschriften zur Schulung in der Diplomatik angelegt und sind daher lücken- und fehlerhaft.

Geschichte des Bestandsbildners 

Bei der Bruderteilung von 1255 kamen die nassauischen Landesteile nördlich der Lahn an Graf Otto von Nassau. Hauptsitz der ottonischen Linie war zunächst Siegen, seit dem 14. Jh. jedoch Dillenburg. Vom Erbe der alten Linie Nassau-Hadamar (1303-94) um Driedorf und Hadamar kamen große Teile an die Grafen von Katzenelnbogen. Die seit dem 15. Jh. in den Niederlanden reichbegüterte Linie Nassau-Dillenburg gewann im 15. Jh. einen Teil der Grafschaft Diez und 1561 das Erbe der 1343 abgeteilten Linie Nassau-Beilstein. Bei der Landesteilung von 1607 entstanden die Linien Nassau-Dillenburg (+1739), Nassau-Siegen, später unterteilt in Nassau-Siegen, kath. (+1743) und Nassau-Siegen, reform. (+1734), Nassau-Beilstein (Landesteil 1620 aufgeteilt), Nassau-Diez und Nassau-Hadamar (+1711). Die Linie Nassau-Diez, die in den Niederlanden das Erbe der im 16. Jh. abgezweigten Linie Nassau-Oranien angetreten hatte, verfügte seit 1743 allein über das Fürstentum Nassau-Oranien.

Enthält 

Abschriften des 16. bis 20. Jahrhunderts von Urkunden aus dem Zeitraum 753-1815

Findmittel 

Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

16,25 m

Bearbeiter 

Rouven Pons (2012)