HHStAW Fonds 168 d

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Amt Bingenheim

Fonds data

Custodial history 

Die Urkunden des Bestandes im HHStAW wurden im Jahr 2013 mit Fördermitteln der DFG retrokonvertiert.

History of creator 

Im Jahr 1423 erwarben die Grafen von Nassau-Saarbrücken in der Wetterau die Hälfte der Burg Bingenheim und der Bingenheimer Mark von der Abtei Fulda. Sie besaßen diesen Anteil bis zum Jahr 1570 und verkauften ihn dann an den bisherigen Mitbesitzer, die Landgrafen von Hessen-Darmstadt. Zum Amt Bingenheim (Bingenheimer Mark) gehörten bis in das 18. Jh. die Orte Berstadt, Bingenheim, Bisses, Blofeld, Dauernheim, Echzell, Gettenau, Leidhecken, Oberdauernheim (später 'Dauernheimer Hof') und Schleifeld.

Includes 

Urkunden 1352-1570: vor allem Quittungen über Zinsen und Renten
Akten 15.-16. Jh.: vor allem Akten zur Fuldischen (Fuldaer) Mark; territoriale Veränderungen und Streitigkeiten (ab 1504), Aufzeichnung der adligen und geistlichen Güter in der Fuldischen Mark von 1531, Domänen, Regalien, Steuern und Staatsschulden (ab 1485)

Finding aids 

Urkunden: Kartei

Akten: Repertorium, Ende 19. Jh. (hs.)

Online-Datenbank (Arcinsys)

Further information (fonds)

Extent 

8,75 m (627 Urkunden; 0,9 m Akten)

Descriptors 

Berstadt

Bingenheim

Bisses

Blofeld

Dauernheim

Echzell

Gettenau

Leidhecken

Oberdauernheim

Dauernheimer Hof

Schleifeld

Fuldische Mark

Reichelsheim (Wetterau)

Ober-Rosbach

Nieder-Rosbach

Fulda

Information / Notes

Additional information 

Die mit "Dep." (Deperditum) bezeichneten Verzeichnungen fehlen im Bestand und können nicht vorgelegt werden (3 Verzeichnungen).