HHStAW Bestand 136

  • Zugeordnete Objekte zeigen
  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Bestand

Identifikation (kurz)

Titel 

Amt Wehen

Bestandsdaten

Bestandsgeschichte 

Für die Akten des nassau-idsteinischen Amtes Wehen hat Th. Schüler 1885-1886 ein nach dem Götzeschen Schema geordnetes Repertorium angelegt. Nicht verzeichnet wurden damals die unter den Gliederungspunkt IX fallenden Akten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit. Archivangestellter Schreiter hat 1974 den Bestand neu geordnet und verzeichnet. Dabei stellte sich heraus, dass der Bestand auch in größerem Umfang Akten anderer Ämter enthielt, und zwar in erster Linie Akten des Oberamts Idstein. Diese wurden herausgenommen und provenienzgerecht den entsprechenden Abteilungen zugeordnet (siehe Abt. 133).

Geschichte des Bestandsbildners 

Als Vögte des Klosters Bleidenstadt bildeten die Grafen von Nassau ihre Herrschaft über Wehen und den Weher Grund aus und richteten in ihrer dortigen Burg Amt und Kellerei ein. Von 1593 bis 1655 war Wehen Residenz verwitweter Gräfinnen von Nassau-Weilburg. Von 1659 bis 1816 bgehörte es zu Nassau-Usingen und blieb auch unter dem Herzogtum Nassau Amtssitz.

Enthält 

Urkunden (1315-1790)
Akten:
u.a. Zuschlag der Bleidenstadter Zehnt an Nassau-Weilburg (1355), Grenzsachen (15.-18. Jh.), Organisation des herzoglichen Amtes Wehen (1803-1814), Kammerordnungen (ab 1536), Staatsdienst und Beamte (ab 1514), Statistik (ab 1593), Kriegswesen (1620-1812), Finanzwesen (1501-1806), Justiz (1566-1814), Kirchensachen (ab 1557), Gemeindesachen (ab 1681), Mühlen (ab 1543), Landwirtschaft (ab 1544), Forstverwaltung (1625-1808), Jagd und Fischerei (ab 1511), Berg- und Hüttenverwaltung (18. Jh.), Bausachen (18. Jh.)
Ortsakten: Wehen, Bleidenstadt, Born, Hahn, Orlen, Seitzenhahn, Wingsbach
Rechnungen: Kellereirechnung (1432-1723, bis 1600 auch mit Sonnenberg), Amts- und Forstrechnungen (18. Jh.), Baurechnungen (1595-1813), Gemeinderechnungen, Kirchenrechnungen, Hütten- und Hammerrechnungen

Findmittel 

Akten: Repertorium von Th. Schüler, 1885-1886 (hs.)

Urkunden: Repertorium von Hellmuth Gensicke, 1970

Akten der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Repertorium von Winfried Schüler, 1974

Online-Datenbank (Arcinsys)

Weitere Angaben (Bestand)

Umfang 

27,45 m (66 Urkunden; ca. 26,625 m Akten)

Bearbeiter 

Hellmuth Gensicke, 1970

Winfried Schüler, 1974