Identification (short)
Title
Saarverein, Ortsgruppe Bad Homburg
Fonds data
Custodial history
Am 13. Januar 1936 übergab Dr. von Kaewel der Stadt Bad Homburg die Unterlagen der Ortsgruppe Bad Homburg des Saarvereins. Er hatte sie zu einem Pappband binden lassen, so dass sie heute ein umfangreiches Buch bilden.
Die Unterlagen wurden dem Bestand A 03 Städtische Amtsbücher und Akten 1866-1945 Nr. 37c (Karton 343) entnommen.
History of creator
Durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages vom 28. Juni 1919 erhielt das Saarland den Status eines Mandatsgebietes des Völkerbundes. Die Leitung der zuständigen Völkerbundskommission wurde Frankreich übertragen, das aufgrund der deutschen Reparationen auch die Rechte an den Saar-Zechen erhielt.
Die Regelungen des Versailler Vertrages sahen indes vor, dass die Bevölkerung des Saarlandes am 13. Januar 1935 unter Aufsicht des Völkerbunds in einer Volksabstimmung über die Zugehörigkeit des Gebietes zum Deutschen Reich, zu Frankreich oder die Beibehaltung Status als Mandatsgebietes des Völkerbundes entscheidet.
Sowohl im Saarland selbst als auch im übrigen Deutschen Reich setzte sofort eine großangelegte Propaganda ein. Während die offiziellen politischen Kontakte zur französischen Besatzungsmacht an der Saar über das Auswärtige Amt als zuständiger Reichsbehörde liefen und kulturelle Angelegenheiten vom Reichsinnenministerium und den Ländern gesteuert wurden, lag die prodeutsche Propaganda in den Händen einer formal unabhängigen und privaten Organisation. (s. Becker, „Deutsch die Saar, immerdar!“, S. 108). Am 18. Juli 1919 wurde die Geschäftsstelle „Saar-Verein“ gegründet.
Unter dem Dach dieser Vereinigung bildeten sich an Orten, in denen Saarländer lebten, Ortsgruppen, deren Aufgabe die Unterstützung der Progaganda im Saarland selbst und in ihrer eigenen Umgebung war. Eine solche Ortsgruppe bildete sich auch in Bad Homburg unter der Leitung des Landgerichtsdirektors a.D. Dr. von Kraewel. Nachdem die Volksabstimmung im Saarland 1935 zugunsten eines Anschlusses an das Deutsche Reich entschieden wurde, übergab Dr. von Kraewel die Unterlagen seiner Ortsgruppe der Stadt Bad Homburg.
Includes
Die Dokumente beginnen mit der Gründung der Ortsgruppe im Januar 1934 und enden kurz nach der Volksabstimmung Ende Januar 1935. Neben Schriftverkehr sind Mitgliederlisten, Mitgliedskarten, Zeitungsartikel, Einladungen zu Veranstaltungen und Aufrufe zu Kundgebungen sowie vielfältiges Propagandamaterial (u.a. "Treueschwur des Volkes an der Saar" von Hanns Maria Lux, Abzeichen des Bundes der Saarvereine) im Bestand enthalten.
Literature
Frank G. Becker, „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919–1935. Quellen- und Literaturverzeichnis, Saarbrücken (Universität des Saarlandes) 2006
Frank G. Becker, „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919–1935, Saarbrücken (Universität des Saarlandes) 2009
Further information (fonds)
Extent
1 Archivkarton
Information / Notes
Additional information
Zitierweise: V 06 Saarverein o. Nr.