AdJb Fonds N 256

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Pfeiffer, Hermann (1883-1964)

Fonds data

Custodial history 

Zugang 1/2020 über den Enkel Walter Pfeiffer.

History of creator 

Grafiker u. Autor.
Lebensdaten: * 28.12.1883 in Darmstadt, † 3.11.1964 in Lützelbach.

1883-1903 Kinder- u. Schulzeit
1894 Tod der Mutter
1903/04 Akademie der Bildenden Künste in München
1905 Akademie Dresden
1906 Tod des Vaters
1907 Kontakte mit der Wandervogelbewegung in Darmstadt; lernte den Volksliedersammler Hans Breuer kennen
1910 Arbeit am "Zupfgeigenhansl" sowie Großfahrt nach England u. Schottland (WV);
zweiter Zeitungsleiter beim Wandervogel Deutscher Bund
1911 Gründung der Kunst- u. Handwerksschule "Kammerhof" bei Leeheim im Hess. Ried
1913 Treffen zum Freideutschen Jugendtag auf dem Hohen Meißner
1914-18 Kriegsteilnehmer mit Verwundung
1919 Siedlungsgemeinschaft Frankenfeld im Hess. Ried
1920 Heirat u. Wiederaufbau des "Kammerhofes"
1921-23 Inflation
1924 Umzug nach Würzburg; Hauptberuf: Univ.-Präparator
1935-38 Große Radtouren mit der Familie (Lüneburger Heide, Pommern, Insel Rügen)
1945 Verlust der meisten Kunstwerke (Brände in Darmstadt u. Würzburg);
Neubeginn im Weinbergshäuschen im Alandsgrund
1952 Ruhestand
1958 Ehrung mit der Goethe-Plakette des Landes Hessen sowie mit der Bronzeplakette der Stadt Darmstadt

Idee zum Bundeszeichen des Wandervogels Deutscher Bund: Wandervogelgreif (angeregt durch die Beobachtung von Reihern auf Pfeiffers ersten Wandervogelfahrt).

Bekanntheit durch scherenschnittartige Illustrationen (Schattenrisse), insbesondere im 1909 erschienenen "Zupfgeigenhansl" (wichtigstes Liederbuch der Wandervogelbewegung) sowie in der Lokalposse "Datterich" von E.E. Niebergall (1841).

Includes 

Korrespondenz, Biografien, Publikationen.

Literature 

Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Band 19, 1999–2004

Finding aids 

unverzeichnet

Further information (fonds)

Extent 

3 Archivkartons