HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 1563

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1552 September 30

Originaldatierung 

Geben in unnser und des reichs stat Landaw am letzten tag des monats Septembris nach Christi unnsers lieben Herren gepurd funffzehenhundert unnd im zway undfunfftzigisten unnsers kaiserthumbs im zwayunnddreissigisten unnd unnserer reiche im sibenunddreissigisten iaren

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Kaiser Karl V. von Habsburg bekundet, dass Wolfgang [Dietrich von Eusigheim], Abt von Fulda, und der Konvent von Fulda zuerst unter der militärischen Gewalt des Landgrafen Wilhelm [IV.] von Hessen[-Kassel] und dann unter Angriffen des Grafen Christoph von Oldenburg zu leiden hatten. Dabei wurde Fulda gezwungen, zahlreiche Zugeständnisse zum Nachteil von Reich und Kloster zu machen sowie ungünstige Verträge einzugehen. Karl erklärt, dass der Abt keiner dieser Verpflichtungen Folge leisten muss. Sämtliche von Fulda eingegangenen Verträge werden für nichtig erklärt. Der Herrschaftsbereich Fuldas und alle Untertanen Fuldas werden erneut dem Reich unterstellt. Karl löst Fulda von allen Eiden und Verpflichtungen gegenüber Wilhelm und Christoph und stellt den vorherigen Zustand wieder her. Alle Untertanen des Reichs sollen die Verträge als ungültig ansehen und Fulda in keiner Weise bedrängen. Fulda soll seine verlorenen Besitzungen zurückerhalten. Karl soll als alleiniger Herrscher anerkannt werden. Verstöße gegen diese Anordnung werden mit Huldverlust und einer Strafe in Höhe von 40 Mark lötigem Gold bestraft. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Landau. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Rückvermerk 

Taxvermerk

Unterschriften 

(Carolus [unter der Plica]

vt [?] Al [?] vt [?] seld. [?] [unter der Plica]

ad mandatum caesarae et ca/tholicae maiestatis proprium / Haller propria)

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, mit Wollschnur angehängtes Majestätssiegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Kurzregest unter der Plica.

Die genannten Gewalttaten und Verpflichtungen stehen in Zusammenhang mit dem zweiten Markgrafenkrieg (1552-1555), eine Auseinandersetzung einiger protestantischer Reichsfürsten mit Kaiser Karl V.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original