Vollständige Signatur

HStAD, C 1 D, 92

Sachakte


Identifikation


Titel Titel
MARBURG: Stammbuch des Superintendenten Johann Vietor (1574-1628) zu Darmstadt, geführt von 1592 bis 1614, mit Nachträgen bis 1660
Laufzeit Laufzeit
1592-1616, 1660

Provenienz


(Vor-) Provenienzen (Vor-) Provenienzen
Slg. Vietor

Vermerke


Enthält u.a. Enthält u.a.
Kupferstich des Marburger Professors Hermann Vultejus 1592 (Bl. 15v)
Kupferstich des Marburger Professors Petrus Nigidius 1596 (Bl. 18v)
Koloriertes Wappen des Heinrich v. Landau (Bl. 28)
Koloriertes Wappen des Heinrich Konrad Vuenczelyk (Bl. 34)
Kupferstichporträt des Marburger Professors Rudolf Goclenius (Bl. 47)
Kupferstichportrait des Marburger Professors Hieronymus Treutler (Bl. 53v)
Kupferstichportrait des Marburger Professors Daniel Arcularius (Bl. 55v)
Kupferstichportrait des Marburger Professors Egidius Hunnius (Bl. 56v)
Kupferstichportrait des Dr. Johannes Pappus vom Geistlichen Ministerium zu Straßburg (Bl. 70)
Kupferstichportrait des Marburger Professors Philipp Matheus (Bl. 75)
Kupferstichportrait des Tübinger Pfarrers Johannes Sigward 1598 (Bl. 81)
Kupferstichportrait der Maria Magdalena Hilbner von Nürnberg 1660 (Bl. 127, wohl kein Porträt)
Koloriertes Wappen des Wolfgang Hartmann Schutzbar gen. Milchling (Bl. 139)
Koloriertes Wappen des Volpert Riedesel v. Eisenbach von 1595 (Bl. 141v)
Koloriertes Wappen des Daniel v. Hutten 1596 (Bl. 144)
Koloriertes Wappen des Hans Lorenz Kufsteiner (Bl. 146)
Koloriertes Wappen des Georg Haunschild von Fürstenfeld (Bl. 148)
Kupferstichporträt des Gießener Professors Balthasar Mentzius 1616 (Bl. 153)
Koloriertes Wappen des Elias Bayr des Jüngeren von Tübingen (Bl. 156)
Aquarelle mit allegorischen Darstellungen des Philipp Gruppenbach zu Tübingen und des Jakob Breitner aus Schorndorf zu Tübingen (Bl. 170-172)
Koloriertes Wappen des Wolfhard Stöpler von Marburg 1596 (Bl. 188)
Koloriertes Wappen des Konrad v. Steinberg zu Marburg 1596 (Bl. 190)
Koloriertes Wappen des Philipp Remhardt von Herrenstein (Bl. 195)
Koloriertes Wappen des Johann Hektor zum Jungen von Frankfurt (Bl. 197)
Koloriertes Wappen des Achilles v. Heinsberg von 1596 (Bl. 199)
Koloriertes Wappen des Johann Georg v. Holzhausen 1596 (Bl. 201)
Koloriertes Wappen des Johann Philipp Vreys von Frankfurt (Bl. 203)
Koloriertes Wappen des Stephan Schad von Speyer (Bl. 205)
Aquarell einer Allegorie (Bl. 213)
Kolorierte Darstellung der Justitia (Bl. 228)
Kupferstichporträt des Dichters Johannes Ursinus Deisell 1595 (Bl. 238)
Aquarell eines musizierenden Paares (Bl. 238v)
Aquarell mit Darstellung des Wittenberger Rektors und zweier Pedelle in Amtsornat (Bl. 241v)
Kolorierte allegorische Darstellungen (Bl. 245, 250)
Kolorierte Wappen des Johannes v. Jossa aus Fulda 1595 (Bl. 246)
Koloriertes Wappen des Rubens Askanius Busch von Hildesheim 1596 (Bl. 251)
Aquarell einer Straßburger Braut in Tracht (Bl. 279)
Holzschnittporträt des Magister Leonhard Engelhart aus Stuttgart 1597 (Bl. 280v)
Allegorische Darstellung der Aequitas (Aquarell König Salomos, Bl. 278)
Darin auch Darin auch
Papierlibell, 8°, fester Pappeinband mit Lederüberzug, Goldprägung, 281 Bl.
Deskriptoren Deskriptoren
Marburg
Vietor, Johann
Vultejus, Hermann, Prof.
Nigidius, Petrus, Prof.
Landau, Heinrich v.
Vuenczelyk, Heinrich Konrad
Goclenius, Rudolf, Prof.
Treutler, Hieronymus, Prof.
Arcularius, Daniel, Prof.
Hunnius, Egidius, Prof.
Pappus, Johannes, Dr.
Straßburg
Matheus, Philipp, Prof.
Sigward, Johanes
Tübingen
Hilbner, Maria Magdalena
Nürnberg
Schutzbar gen. Milchling, Wolfgang Hartmann
Riedesel v. Eisenbach, Volpert
Hutten, Daniel v.
Kufsteiner, Hans Lorenz
Haunschild, Georg
Fürstenfeld
Gießen
Mentzius, Balthasar, Prof.
Bayr, Elias, d.J.
Gruppenbach, Philipp
Breitner, Jakob
Schorndorf zu Tübingen
Stöpler, Wolfhard
Steinberg, Konrad v.
Remhardt, Philipp
Herrenstein
Wittenberg
Jossa, Johannes v.
Fulda
Busch, Rubens Askanius
Hildesheim
Straßburg
Stuttgart
Engelhart, Leonhard
Salomo (König)
Aequitas

Informationen / Notizen


Zusatzinformationen Zusatzinformationen
Namensverzeichnis: Ludwig Clemm, in: Mitteilungen der Hessischen Familiengeschichtlichen Vereinigung 1, 5, 1927, S. 130-167
Artikel zur Übernahme durch das Staatsarchiv 1923 siehe: Darmstädter Tagblatt vom 12.6.1923 (liegt in Kopie bei)

Repräsentationen