HHStAW Fonds 178

  • Show associated objects
  • Print
  • Create link
  • Send
  • Improve

Description: Fonds

Identification (short)

Title 

Regierung Dillenburg (1813-1815)

Fonds data

Custodial history 

Die verhältnismäßig zahlreichen Akten wurden nach einem vom Staatsminister Freiherr von Gagern 1814 aufgestellten Organisationsplan geordnet. Die Akten über das Rechnungswesen sind überwiegend zur Oberrechnungskommission Dillenburg (1815-23) und danach zur herzogl. nassauischen Rechnungskammer (s. Abt. 215) gekommen. Der Aktenbestand wurde von N. Runge 1967 nach numerus currens verzeichnet.

History of creator 

Nach der Auflösung des Großherzogtums Berg 1813 wurde die Nassau-Oranische Regierung in Dillenburg wiedergebildet. Sie war zuständig für die nassau-oranischen Lande und das Gebiet der Grafschaft Leiningen-Westerburg und der Herrschaft Runkel nördlich der Lahn. Sie bestand nur bis zum Jahr 1815.

Includes 

Akten (1774-1812) 1813-1815
I. Polizei-Sektion: Hoheitssachen, Sicherheit und Ordnung, Ämter, Gemeinden, Gewerbeüberwachung, Bau- und Feuerpolizei, Medizinal- und Gesundheitswesen, Armenfürsorge, Militär- und Kriegssachen u.a.m.
II. Konsistorial-Sektion: Kirchen-, Pfarr- und Schulsachen, Stiftungen, Waisenhäuser
III. Sektion der Finanzkammer und Forsten: Besoldungen, Pensionen, Domänensachen, Revenuen, Verpachtungen, Güter, Bauwesen, Brandversicherung, Mühlensachen, Feudalabgaben, Forstwesen u.a.
IV. Sektion des Rechnungswesens
V. Sektion des Berg- und Hüttenwesens: Personal, Hütten, Hämmer, Gruben, Schieferbrüche, Kalkbrennen

Literature 

Johannes von Arnoldi: Geschichte der Oranien-nassauischen Länder und ihrer Regenten. 4 Bde. 1799-1818.

Finding aids 

Repertorium von Runge, 1967 (masch.), mit Indizes für Orte, Personen und Sachen

Online-Datenbank (Arcinsys)

Further information (fonds)

Extent 

18,125 m

Descriptors 

Dillenburg