Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 992 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, d... 1461 - 1461 Detailseite
verz4287898
Signatur: HStAM, Urk. 75, 992
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1461 Januar 2
Originaldatierung: Geben am Freitage nach dem heilgen nuwen iars tage anno Domini...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Weihnachtstag [1460 Dezember 25] gemäß der darüber ausgestellten Urkunde schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Landgraf Ludwig
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 993 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er - nachdem Adolf [II. von Nassau], erwählter und bestätigter ... 1461 - 1461 Detailseite
verz4816758
Signatur: HStAM, Urk. 75, 993
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1461 Februar 5
Originaldatierung: Datum Agathe virginis anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er - nachdem Adolf [II. von Nassau], erwählter und bestätigter Erzbischof von Mainz, der von Dietrich (Diether) von Isenburg, Graf von Büdingen, bedrängt wird und dadurch bisher nicht auf den erzbischöflichen Stuhl, zu dem er von Papst Pius II. und nach Meinung des römischen Kaisers [Friedrich III.] gewählt und bestätigt ist, hat gelangen können - als gehorsamer Fürst des päpstlichen Stuhls und des Heiligen Römischen Reichs zusammen mit Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, Adolf zu Hilfe gekommen ist. Ludwig bekundet, dass Adolf mit seinem Kapitel dem Abt Reinhard den Erhalt von 4000 Gulden quittiert hat, die ihm für seinen Teil an den Burgen und Städten Fulda, Hünfeld, Geisa und Rockenstuhl verschrieben waren. Dem Artikel der Verschreibung, dass eine Wiederlösung nur mit Zustimmung beider Pfandnehmer, nämlich Landgraf Ludwigs und des Mainzer Erzbischofs, möglich ist, wird durch die Zustimmung Ludwigs Rechnung getragen. Ludwig verspricht Reinhard die Treue und bekundet, auch ihm im Notfall helfen zu wollen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Landgraf Ludwig
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda, K 435, f. 345r-346r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 994 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, d... 1461 - 1461 Detailseite
verz3631319
Signatur: HStAM, Urk. 75, 994
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1461 Juni 29
Originaldatierung: Geben zcu Cassel am Montage nach sant Johannes Baptiste tag anno Domini...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Tag Johannes Baptist [1461 Juni 24] gemäß der darüber ausgestellten Urkunde schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Kassel. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 995 Papst Pius II. teilt [Reinhard von Weilnau], Abt von Fulda, mit, dass er nach Beratung mit den Kardinälen Dietrich (Diether) [von Isenburg] wegen ... 1461 - 1461 Detailseite
verz1064481
Signatur: HStAM, Urk. 75, 995
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1461 August 21
Originaldatierung: Datum Tiburi 1461 anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Pius II. teilt [Reinhard von Weilnau], Abt von Fulda, mit, dass er nach Beratung mit den Kardinälen Dietrich (Diether) [von Isenburg] wegen zahlreicher, öffentlich bekannter Verbrechen - Meineid, Simonie, Häresie, Erlangung der päpstlichen Bestätigung als Elekt unter Angabe falscher Tatsachen und Raub - vom Amt des Erzbischofs von Mainz, das Dietrich sich durch Wahl und Provision durch den Papst angemaßt hatte, in Abwesenheit abgesetzt hat, nachdem dieser sich schon durch seine Verbrechen selbst rechtmäßig abgesetzt hat. Zum Inhaber des vakanten Erzbistums Mainz providiert der Papst Adolf von Nassau, Kanoniker am Domstift Mainz, geweihter Subdiakon, ausgezeichnet durch vorbildliche Lebensführung, Lehre, Bildung, klug und erfahren in geistlicher und weltlicher Verwaltung, Gastfreundschaft, Güte, Milde, Gerechtigkeit und viele andere Tugenden und aus edlem Grafenhaus, wie in der darüber ausgestellten Urkunde ausführlicher dargestellt wird. Um den Elekten bei seiner Aufgabe, der Verwaltung des Erzbistums Mainz, zu unterstützen, befiehlt er dem Abt die Unterstützung Adolfs bei der Bewahrung der Rechte des Erzbistums. Ausstellungsort: Tivoli. Hodie iniquitatis filium. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Zusatzinformationen: Auf der Plica rechts: (A. de Reate).
Zusatzinformationen: Unter der Plica rechts: (G. de Piccolomini).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite oberhalb der Hanfschnur: (Registrata apud me G. de...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 996 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet als ältester Fürst von Hessen, dass er von [Reinhard von Weilnau], Ab... 1462 - 1462 Detailseite
verz4129121
Signatur: HStAM, Urk. 75, 996
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Januar 7
Originaldatierung: Am Donrstage nach der heilgen drie konigen tage anno Domini M° CCCC°...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet als ältester Fürst von Hessen, dass er von [Reinhard von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Weihnachtstag [1461 Dezember 25] schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 997 Papst Pius II. gibt Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekannt, dass der bisher von ihm geschätzte Friedrich [I. der Siegreiche], Pfalzgraf be... 1462 - 1462 Detailseite
verz4287897
Signatur: HStAM, Urk. 75, 997
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Januar 9
Originaldatierung: Datum Rome apud Sanctumpetrum anno incarnationis Dominice...
(Voll-) Regest: Papst Pius II. gibt Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekannt, dass der bisher von ihm geschätzte Friedrich [I. der Siegreiche], Pfalzgraf bei Rhein, obwohl er von der Absetzung Dietrichs (Diethers) von Isenburg als Erzbischof von Mainz wusste, mit Waffengewalt gegen den zum Erzbischof providierten Adolf [II.] von Nassau vorgegangen ist und Burgen und Städte des Erzbistums angegriffen hat. Dies geschah zur Schande der ganzen Kirche und des Papsttums. Da dies dem Abt nicht verborgen geblieben sein kann, insbesondere da offensichtlich ist, dass Friedrich auf dem Ruin von Mainz weitreichende Pläne aufbaut, verbietet der Papst dem Abt unter Hinweis auf seinen dem Papst geleisteten Eid und unter Androhung von Exkommunikation, Interdikt und Amtsenthebung, den abgesetzten Dietrich und seine Anhänger auf irgendeine Weise zu unterstützen. Vielmehr soll der Abt den rechtmäßig providierten Adolf unterstützen. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Non sine dolore. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Rückvermerk: (Dilecto filio Reynhardo abbati / monasterii Voldin Herbipolensis /...
Unterschriften: (T. de Trenio).
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, als Verschluss dienende Bleibulle fehlt
Zusatzinformationen: Bei der Urkunde handelt es sich um eine (brevia sub plumbo), vgl....
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite in zusammengefaltetem Zustand unten rechts unterhalb...
Zusatzinformationen: Die Jahresdatierung erfolgt nach dem Papstjahr.
Zusatzinformationen: Das Tagesdatum ist von anderer Hand eingetragen.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 998 Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er sich als gehorsamer Fürst des päpstlichen Stuhls und des Heiligen Reichs mit Ludwig [II.]... 1462 - 1462 Detailseite
verz1700411
Signatur: HStAM, Urk. 75, 998
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Februar 5
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo secundo Agathe...
(Voll-) Regest: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er sich als gehorsamer Fürst des päpstlichen Stuhls und des Heiligen Reichs mit Ludwig [II.], Landgraf von Hessen, zur Unterstützung des durch Dietrich (Diether) von Isenburg bedrängten und von Papst Pius II. und nach Meinung des römischen Kaisers [Friedrich III.] Erwählten und Bestätigten von Mainz, Adolf [II. von Nassau], verbunden hat. Abt Reinhard und Landgraf Ludwig wollen sich bei Kampfhandlungen (leuffte und vehede) gegenseitig Hilfe und Beistand leisten. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Abt Reinhard
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda, K 435, f. 300v-300r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 999 Apel von Buchenau bekundet, dass Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, ihm für eine Summe von 250 Gulden 25 Gulden an Zinsen, zahlbar je zur Hälf... 1462 - 1462 Detailseite
verz3631320
Signatur: HStAM, Urk. 75, 999
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Mai 13
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo LXII Servacii episcopi
(Voll-) Regest: Apel von Buchenau bekundet, dass Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, ihm für eine Summe von 250 Gulden 25 Gulden an Zinsen, zahlbar je zur Hälfte an Walpurgis [Mai 1] und an Michaelis [September 29], schuldet. Apel bekundet, dass Reinhard ihm die am vergangenen Walpurgistag [1462 Mai 1] fälligen Zinsen in Höhe von zwölfeinhalb Gulden gezahlt hat und dass keine alten Forderungen bestehen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel)
Siegler: Apel von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Papiersiegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1000 Kunigunde (Conne) Slerren verkauft ihrem Neffen Berthold (Tolde) Slerren und dessen Ehefrau Sophia (Fye) für fünf Gulden, der Gulden zu 30 Böhmisc... 1462 - 1462 Detailseite
verz2927161
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1000
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Juni 5
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo secundo ipso...
(Voll-) Regest: Kunigunde (Conne) Slerren verkauft ihrem Neffen Berthold (Tolde) Slerren und dessen Ehefrau Sophia (Fye) für fünf Gulden, der Gulden zu 30 Böhmischen [Groschen], dauerhaft ihren Anteil an Gütern (zum Ryckes) [Rickes oder Rückers?], derzeit bewirtschaftet vom Schwiegersohn des Konrad Herbst (Cunczen Herbstes eyden), und (zuem Kueles) [Keulos oder Kieloserhöfe bei Dipperz?], derzeit bewirtschaftet von Peter Schele. Bis zur Bezahlung der Kaufsumme stehen der Verkäuferin die Einnahmen aus den Gütern zu. Stirbt die Verkäuferin, bevor die Kaufsumme aufgebraucht ist, fällt sie an den Käufer. Verbraucht die Verkäuferin die Kaufsumme, bevor sie stirbt, unterhält sie der Käufer in seinem Haus, wie er es bereits drei Jahre getan hat. Die Verkäuferin verzichtet auf ihr Erbe. Siegelankündigung. Auf Bitte Kunigundes besiegelt Johann Widener, Schöffe an der Münze in Fulda, die Urkunde. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Zeugen: Heinrich (Sichdarczu)
Zeugen: Johann (Hans) Rympach und Johann Widener (Wydener), beide Schöffen an...
Siegler: Johann Widener
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Zusatzinformationen: Böhmische Groschen sind auch als Prager Groschen bekannt.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1001 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, d... 1462 - 1462 Detailseite
verz5522079
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1001
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1462 Juli 4
Originaldatierung: ... der gegeben ist uf Sontag nach unser lieben frawen tage...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Tag Johannes Baptist [1462 Juni 24] gemäß der darüber ausgestellten Urkunde schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Ludwig [II.], Landgraf von Hessen]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Zusatzinformationen: Der Zahlungstermin ist an mehreren Stellen in der Urkunde von anderer...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1002 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, d... 1463 - 1463 Detailseite
verz1260755
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1002
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1463 Januar 8
Originaldatierung: ... der geben ist uf Sonabind nach der heilgen drier konige tag anno...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Weihnachtstag [1462 Dezember 25] gemäß der darüber ausgestellten Urkunde schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1003 Dekan Konrad und der Konvent auf dem Frauenberg bei Fulda bekunden, dass sie mit Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, einen Tausch getätigt habe... 1463 - 1463 Detailseite
verz1260756
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1003
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1463 Februar 10
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimotercio...
(Voll-) Regest: Dekan Konrad und der Konvent auf dem Frauenberg bei Fulda bekunden, dass sie mit Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, einen Tausch getätigt haben. Sie erhalten ein kleines Gut in Soisdorf, genannt Kaplans-Gütchen, derzeit bewirtschaftet von Konrad Kothe. Dafür geben sie dem Abt die Wüstung Wenigenflieden im Gericht Neuhof. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Dekan Konrad
Siegler: Konvent Frauenberg bei Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1004 Philipp von Herda (Herde) der Ältere, seine Ehefrau Elisabeth (Else) von Herda geborene von Weilnau und ihre Söhne Rabe und Manegold von Herda bek... 1463 - 1463 Detailseite
verz2125599
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1004
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1463 Februar 17
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquadringentesimosexagesimotercio am...
(Voll-) Regest: Philipp von Herda (Herde) der Ältere, seine Ehefrau Elisabeth (Else) von Herda geborene von Weilnau und ihre Söhne Rabe und Manegold von Herda bekunden, dass sie verschiedene Forderungen gegen Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, haben, insbesondere wegen der zu Schanden gerittenen Pferde Philipps aus der Zeit, als er Marschall des Abts war, wegen des Sitzes auf der Burg Bieberstein, den Philipp von den Erben des verstorbenen Johann (Hanns) von Bibra gekauft hatte, wegen der 200 Gulden, die ihnen der verstorbene Graf Adolf von Weilnau, ihr Schwager, Bruder bzw. Onkel, als Mitgift schuldete, wegen der Geschütze, Pulver und Kugeln, des Hausgeräts und kleinerer Schulden (cleynit schult), die Graf Adolf hinterlassen hat. Sie haben sich mit dem Abt über sämtliche Forderungen geeinigt und erhalten gemäß der darüber ausgestellten Urkunde des Abtes eine Rente in Höhe von 15 Gulden von Bürgermeister und Rat der Stadt Vacha. Sie verzichten auf alle weiteren Forderungen. Siegelankündigung. Auf Bitten der Brüder Rabe und Manegold von Herda besiegeln Bosse und Apel von Buchenau die Urkunde. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2, Avers 3)
Siegler: Philipp von Herda der Ältere
Siegler: Bosse von Buchenau
Siegler: Apel von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, drei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1005 Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, d... 1463 - 1463 Detailseite
verz75158
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1005
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1463 Juli 4
Originaldatierung: ... am Montag nach sant Peters und Pawels tage der heiligen aposteln...
(Voll-) Regest: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen und Graf von Ziegenhain und Nidda bekundet, dass er von Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, die 110 Gulden, die dieser ihm zum letztvergangenen Tag Johannes Baptist [1463 Juni 24] gemäß der darüber ausgestellten Urkunde schuldete, erhalten hat. Der Landgraf verzichtet auf weitere Forderungen über eventuell ausstehende Zahlungen der Vorjahre. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Ludwig [II.], Landgraf von Hessen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1006 Balthasar von Thüngen zu Büchold (Buchelt) bekundet, dass er dem Johann (Hans) Keller, Einwohner von Hammelburg, dessen Ehefrau Katharina und dess... 1464 - 1464 Detailseite
verz5348050
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1006
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 Februar 5
Originaldatierung: ... der geben ist noch Crist geburt tausent viehundert und yn dem vier...
(Voll-) Regest: Balthasar von Thüngen zu Büchold (Buchelt) bekundet, dass er dem Johann (Hans) Keller, Einwohner von Hammelburg, dessen Ehefrau Katharina und dessen Sohn Heinrich eine jährliche Gült von neun Maltern Roggen, drei Maltern Weizen und 16 Maltern Hafer, jeweils Hammelburger Stadtmaß, sowie von vier Gulden fränkischer Landeswährung, die in der Gemeinde des Dorfes Hundsfeld eingenommen wird, für 200 rheinische Gulden dauerhaft verkauft hat. Die Abgabe des Getreides will Balthasar jährlich zwischen den Festtagen Mariä Himmelfahrt [August 15] und Mariä Geburt [September 8] tätigen, die der vier Gulden an Michaelis [September 29] in Hammelburg. Für den Fall, dass Balthasar mit der Zahlung in Verzug gerät, stellt er als selbstschuldnerische Bürgen die Schultheißen, Dorfmeister, Schöffen und die ganze Gemeinde von Hundsfeld. Bei Nichtbezahlung der Gült können die Käufer aus dem Kreis der ganzen Gemeinde vier Personen auswählen, die den Käufern in Hammelburg oder in Gemünden in einem offenen Wirtshaus Einlager leisten müssen, bis den Käufern die ganze Gült bezahlt ist. Es besteht Wiederkaufsrecht für Balthasar mit einer Ankündigungsfrist von einem Vierteljahr zum Fest Kathedra Petri [Februar 22] in Hammelburg oder in Gemünden. Siegelankündigung. Susanna von Thüngen und der Ritter Hildebrand (Hilpprandt) von Thüngen zu Büchold stimmen dem Rechtsgeschäft zu und besiegeln die Urkunde. Auf Bitte der Gemeinde Hundsfeld besiegelt Konrad Kole, Pfarrer in Hundsfeld, die Urkunde ebenfalls. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2, Avers 3, [[jpg...
Siegler: Balthasar von Thüngen zu Büchold
Siegler: Susanna von Thüngen
Siegler: Ritter Hildebrand von Thüngen zu Büchold
Siegler: Konrad Kole, Pfarrer in Hundsfeld
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1007 Die Kanoniker und das gesamte Kapitel des Kollegiatstifts in Salmünster bitten Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, als Ordinarius die Wahl ihre... 1464 - 1464 Detailseite
verz4816759
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1007
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 Februar 20
Originaldatierung: Datum in Salmonster anno Domini...
(Voll-) Regest: Die Kanoniker und das gesamte Kapitel des Kollegiatstifts in Salmünster bitten Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, als Ordinarius die Wahl ihres Mitkanonikers Jakob Wirt zu ihrem Dekan zu bestätigen und ihn zu investieren. Bis zu seinem Tod war Heinrich Marbor Dekan in Salmünster. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Salmünster. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Kapitel Salmünster
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1008 Philipp von Herda (Herde) der Ältere, seine Ehefrau Elisabeth (Else) von Herda geborene von Weilnau und ihre Söhne Rabe und Manegold von Herda bek... 1464 - 1464 Detailseite
verz75159
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1008
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 März 17
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo quarto...
(Voll-) Regest: Philipp von Herda (Herde) der Ältere, seine Ehefrau Elisabeth (Else)...
Siegler: Abt Reinhard
Siegler: Philipp von Herda der Ältere
Siegler: Rabe von Herda
Siegler: Apel von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, vier mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Zusatzinformationen: Vgl. zu Mutslar Reimer, Historisches Ortslexikon, S. 342.
Zusatzinformationen: Linmetz: hessisches Hohlmaß; ein Linmetz = 0,5 Scheffel = 4 Metzen,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1009 Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass Balthasar von Thüngen dem Johann (Hansen) Keller und Katharina, dessen Ehefrau, Renten in Hu... 1464 - 1464 Detailseite
verz2125600
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1009
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 April 16
Originaldatierung: Datum anno am Montag nach dem Sontag Misericordias Domini anno etcetera...
(Voll-) Regest: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass Balthasar von Thüngen dem Johann (Hansen) Keller und Katharina, dessen Ehefrau, Renten in Hundsfeld [bei Hammelburg] gemäß einer darüber ausgestellten Urkunde mit seinem Wissen und seiner Zustimmung verkauft hat. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Reinhard von Weilnau, Abt von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergment, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 1006.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1010 Johann von Linsingen, Dekan von Fulda, Walther von Mörle genannt Beheim (Morla genannt Behem); Johann Kerstan (Kirstam), Kanzler; Dietrich Reymold... 1464 - 1464 Detailseite
verz4644500
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1010
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 Mai 22
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquadringentesimosexagesimoquarto am Dinstage...
(Voll-) Regest: Johann von Linsingen, Dekan von Fulda, Walther von Mörle genannt Beheim (Morla genannt Behem); Johann Kerstan (Kirstam), Kanzler; Dietrich Reymold (Ditterich Reymoldt), Kanzleischreiber und Hermann von Gelnhausen bekunden, dass sie zwischen Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, und Bosse von Buchenau wegen der Burg Haselstein, die Bosse zur Hälfte verpfändet ist, und wegen Bosses Erbgütern in Burg, Tal und Feldmark Haselstein eine Einigung erreicht haben. Am kommenden Tag Kathedra Petri [1465 Februar 22] soll der Abt an Bosse 3700 Gulden als Ablösung für die Pfandschaft zahlen. Zur Absicherung sollen durch den Abt vier Geiseln und sechs Bürgen gestellt werden. Bis dahin soll die Summe nicht verzinst werden. Der Abt soll alles Zubehör zur Burg Haselstein, insbesondere auch die Äcker, Wiesen und Renten, erhalten. Ausgenommen werden die von Bosse noch angebauten Sommer- oder Winterfrüchte. Abt und Konvent übereignen Bosse den bereits von ihm und seinem Bruder Georg (Jorge) als Pfand besessenen Hof am Dienstagsmarkt in der Stadt Fulda. Verkaufen sie den Hof weiter, gelten für sie dieselben Bedingungen wie für Bürger der Stadt Fulda. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel 1, Papiersiegel 2, Papiersiegel 4, Papiersiegel 5, Gesamtansicht der Siegel)
Siegler: Johann von Linsingen, Dekan von Fulda
Siegler: Walther von Mörle genannt Beheim
Siegler: [Johann Kerstan, Kanzler]
Siegler: Reinhard von Weilnau, Abt von Fulda
Siegler: Bosse von Buchenau
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, auf der Rückseite fünf aufgedrückte Papiersiegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 1011 Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er Bosse von Buchenau und dessen Ehefrau Anna wegen der Ablösung des halben Teils von Burg u... 1464 - 1464 Detailseite
verz1327450
Signatur: HStAM, Urk. 75, 1011
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1464 Juni 17
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimoquadringentesimosexagesimoquarto Dominica...
(Voll-) Regest: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er Bosse von Buchenau und dessen Ehefrau Anna wegen der Ablösung des halben Teils von Burg und Amt Haselstein samt seiner erblichen Burggüter und aller Güter auf der Burg, im darunter gelegenen Tal sowie in der Feldmark, wie es dem Großvater des Bosse, Ritter Gottschalk von Buchenau, verpfändet war, 3700 rheinische Gulden schuldete und dass er dem Bosse an Stelle der 3700 Gulden zum nächsten Festtag Kathedra Petri [Februar 22] für 3000 Gulden Burg, Amt und Gericht Bieberstein verpfänden will. Sollten die übrigen 700 Gulden nicht bis zu diesem Festtag bezahlt werden, sollen Bosse Geiseln und Bürgen gestellt und ihm für jedes Jahr von je 100 Gulden sechs Gulden als Zinsen gezahlt werden. Es besteht beiderseitiges Wiederkaufsrecht zu 3000 Gulden mit einer Ankündigungsfrist von einem halben Jahr zu Kathedra Petri. Sollte die Wiederkaufsumme von Fulda dann nicht bezahlt werden können, darf Bosse die Güter in Bieberstein an andere Untertanen Fuldas weiterverkaufen. Ankündigung des Sekretsiegels des Abtes Reinhard. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Reinhard von Weilnau, Abt von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, auf der Rückseite aufgedrücktes Papiersiegel
Weitere Überlieferung: Nr. 1012.

Detailseite