Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 180 König Albrecht gibt Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, für die ihm für seine Dienste zugesagten 500 Mark Kölner Pfennige, drei Heller pro Pfen... 1301 - 1301 Detailseite
verz2124181
Signatur: HStAM, Urk. 75, 180
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1301 Februar 9
Originaldatierung: Datum in Frideberg anno Domini M° CCCI° indictione XIIII V° Idus...
(Voll-) Regest: König Albrecht gibt Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, für die ihm für seine Dienste zugesagten 500 Mark Kölner Pfennige, drei Heller pro Pfennig, die in seinen Städten und festen Orten befindlichen Juden zum Eigentum, bis der Abt das Geld erhalten hat. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Friedberg. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 117
Druckangaben: Codex Diplomaticus, Nr. 851; Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CXI;...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 181 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, überträgt dem Abt Heinrich [von Weilnau] und dem Konvent Fulda die Burg W... 1301 - 1301 Detailseite
verz75904
Signatur: HStAM, Urk. 75, 181
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1301 Dezember 5
Originaldatierung: Dic is geschen uf unseme huz zu Wartberg nach Gotes geburt zu zelne...
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, überträgt dem Abt Heinrich [von Weilnau] und dem Konvent Fulda die Burg Wildeck mit allen Rechten und Lehen, die bereits Albert von Brandenberg und die Brüder Heilmann (Heineman [!]) und Otto von Hain (von deme Hayn) innehatten. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Wartburg. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Zeugen: Marquard, Dekan von Fulda
Zeugen: Gottfried, Propst von Peter[sberg] (Gotfrit de probest von sente Peter)
Zeugen: Gunther von Salza
Zeugen: Traboto (Traibote) von Eschenbach
Zeugen: Heinrich von Mihla (Miela)
Zeugen: Wigand von Lüder (Luter)
Zeugen: Berthold Blavuz
Zeugen: Heinrich von Schorbach (Schurpach)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 111
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu auch Nr. 179, in der das Rechtsgeschäft in einer...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 182 Heinrich [von Molschleben], Propst von Kreuzberg, die Äbtissin, die Priorin und der Konvent von Kreuzberg bekunden, dass ihnen Heinrich [von Weiln... 1302 - 1302 Detailseite
verz75905
Signatur: HStAM, Urk. 75, 182
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1302 April 5
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCC° II° quinta feria ante Dominicam Iudica
(Voll-) Regest: Heinrich [von Molschleben], Propst von Kreuzberg, die Äbtissin, die Priorin und der Konvent von Kreuzberg bekunden, dass ihnen Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, mit Zustimmung des Dekans Marquard und des Konvents von Fulda zwei Hufen in Ingemarstadt [wüst, bei Rasdorf] aus dem Besitz der Frowin und Heinrich genannt Holzhei gegen jährlichen Zins verpachtet hat. Der Zins ist an den Leutpriester in Vacha, H[einrich] genannt Linkevil, in Form von Getreide zu zahlen: jeweils sieben Viertel Weizen, Hafer, Gerste und Roggen (siligo). Nach dem Tod H[einrichs] sind 32 [!] Viertel Getreide an die Klosterscheune nach Fulda zu liefern. Die Hufen sind jederzeit für zwölf Pfund Fuldaer Pfennige zurückzukaufen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Heinrich von Molschleben, Propst von Kreuzberg
Siegler: Konvent von Kreuzberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, ein abhängendes Siegel, ein mit...
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 115
Zusatzinformationen: Siegelankündigung des Abtes, Dekans und Konvents von Fulda sowie des...
Zusatzinformationen: Es handelt sich nicht um ein Chirograph.
Zusatzinformationen: Am oberen Rand der Urkunde sind nicht lesbare Schriftreste zu erkennen.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 183 Philipp von Münzenberg der Ältere bekundet, dass er von Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten hat. ... 1303 - 1303 Detailseite
verz75906
Signatur: HStAM, Urk. 75, 183
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1303 Februar 8
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCC° III° sexta feria post Dominicam Circumdederunt
(Voll-) Regest: Philipp von Münzenberg der Ältere bekundet, dass er von Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten hat. Inserierte Urkunde von 1303 Februar 8: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass Johann von Münzenberg der Ältere versprochen hat, die ihm verpfändeten Güter in Bingenheim und Echzell nur in die Hand des Klosters und zum gewinnbringenden Nutzen des Klosters wieder einzulösen. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Philipp von Münzenberg der Ältere]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)
Druckangaben: Regest: Rübsam: Heinrich V., Nr. 127; Löffler, Herren und Grafen von...
Zusatzinformationen: Siegelankündigung fehlt.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 184 Die Richter, der Schultheiß, die Schöffen und der Rat von Aschaffenburg bekunden, dass die Brüder Heinrich und Konrad genannt von Ruschebusch von ... 1303 - 1303 Detailseite
verz5521976
Signatur: HStAM, Urk. 75, 184
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1303 September 6
Originaldatierung: Datum anno Domini et die predictis
(Voll-) Regest: Die Richter, der Schultheiß, die Schöffen und der Rat von Aschaffenburg bekunden, dass die Brüder Heinrich und Konrad genannt von Ruschebusch von Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, eine Schenkung empfangen und darüber die im Folgenden inserierte Urkunde erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1303 September 6: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er die Brüder Heinrich und Konrad genannt von Ruschebusch zu seinen und des Konvents erblichen Burgmännern in Otzberg aufgenommen hat. Dafür schuldet er ihnen 20 Mark Kölner Pfennige und übergibt ihnen das Eigentum der Familie Rawuos als Pfand. Das Gastrecht des Klosters bei der Familie des Rawuos bleibt davon unberührt. Falls die Brüder Ruschebusch das Pfand ablösen, sollen sie für die Pfandsumme zwei Mark an Renten erwerben und Abt und Konvent entsprechenden Besitz übertragen. (Datum anno Domini M° CCC° tertio feria sexta proxima ante nativitatem beate Marie virginis). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Richter, Schultheiß, Schöffen und Rat von Aschaffenburg]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei [?] Siegel (fehlen)
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 133

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 185 Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, der Dekan und der Konvent von Fulda bekunden, dass Konrad, Dekan von Aschaffenburg, das Dorf Hausen im Bach... 1303 - 1303 Detailseite
verz2163867
Signatur: HStAM, Urk. 75, 185
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1303 September 10
Originaldatierung: Datum et actum anno Domini M° CCC° tertio quarto Idus Septembris
(Voll-) Regest: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, der Dekan und der Konvent von Fulda bekunden, dass Konrad, Dekan von Aschaffenburg, das Dorf Hausen im Bachgau, mit dem bisher Otto von Bickenbach belehnt war, mit allem Zubehör für geleistete und noch zu leistende Dienste gekauft hat. Dafür müssen Konrad oder die zukünftigen Besitzer des Dorfs jährlich einen Zins von zwei Pfund Wachs am Fest des heiligen Bonifatius [Juni 5] an das Kloster Fulda zahlen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Abt Heinrich]
Siegler: [Dekan und Konvent von Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei Siegel (fehlen)
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 134

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 186 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, schließt mit Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, einen Bündnisvertrag ... 1303 - 1303 Detailseite
verz4476579
Signatur: HStAM, Urk. 75, 186
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1303 Oktober 18
Originaldatierung: Acta sunt hec in Ysenache anno domini M° CCC tertio in die sancti Luce...
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, schließt mit Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, einen Bündnisvertrag auf zwei Jahre zum gegenseitigen Beistand und zur Schlichtung eventuell zwischen ihnen entstehender Streitigkeiten. Der Vertrag gilt ab dem nächsten Martinstag [November 11]. Vom Vertrag ausgenommen sind Angelegenheiten, die das Reich betreffen. Streitigkeiten müssen innerhalb von 15 Tagen angekündigt und bei einem persönlichen Treffen in Suhl (Sula) beigelegt werden. Albrecht benennt als Vermittler seine Vasallen Otto von Wechmar und Heinrich von Mihla. Abt Heinrich benennt seine Vasallen Konrad von Buttlar (Butiler) und Hertnid vom Berge (de Monte). Sollten diese vier keine Einigung erzielen, wird Hermann von Brandenfels von beiden Parteien als Obmann mit Entscheidungsgewalt akzeptiert. Siegelankündigung. Handlungsort: Eisenach. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Zeugen: Berthold, Graf von Henneberg
Zeugen: Gerlach von Breuberg
Zeugen: Dietrich von Allmenhausen (Theodericus de Almenhusin)
Zeugen: Eberhard von Molschleben (Malsleibin)
Zeugen: Heilmann von Hain (Heilmannus de Hayna)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (beschädigt)
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 127v
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CXIII; Regest: Rübsam, Heinrich V.,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 187 Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt mit Zustimmung des Dekans Marquard und des Konvents von Fulda den Konrad, Dekan von Aschaffenburg, ... 1304 - 1304 Detailseite
verz4129039
Signatur: HStAM, Urk. 75, 187
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1304 Januar 4
Originaldatierung: Actum et datum Fulde anno Domini M° CCC° IIII II Nonas Ianuarii
(Voll-) Regest: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, belehnt mit Zustimmung des Dekans Marquard und des Konvents von Fulda den Konrad, Dekan von Aschaffenburg, mit einem Hof samt Zubehör in Lengfeld (Lengeveld) [Lkr. Darmstadt-Dieburg] in der Diözese Mainz, da der zuvor mit dem Hof belehnte .. genannt (Ussilbechere), dessen Ehefrau und ihre Erben verstorben sind. Konrad erhält das Lehen aufgrund seiner Verdienste zeitlebens. Nach Konrads Tod fällt es an das Kloster Fulda zurück. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: Abt Heinrich von Weilnau
Siegler: Konvent von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen befestigte Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 228v
Druckangaben: Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. DXLI; Regest: Rübsam, Heinrich V.,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 188 Papst Benedikt [XI.] setzt [Heinrich von Weilnau], Abt von Fulda, auf Bitten der Äbtissin und des Konvents des Zisterzienserklosters Dalheim (Dale... 1304 - 1304 Detailseite
verz4476580
Signatur: HStAM, Urk. 75, 188
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1304 Mai 28
Originaldatierung: Datum Perusii V Kalendas Iunii pontificatus nostri anno primo
(Voll-) Regest: Papst Benedikt [XI.] setzt [Heinrich von Weilnau], Abt von Fulda, auf Bitten der Äbtissin und des Konvents des Zisterzienserklosters Dalheim (Dalen), zum Konservator dieses Klosters ein und befiehlt ihm, allen Besitz und alle Personen des außerhalb der Mauern der Stadt Mainz gelegenen Klosters vor allen räuberischen Angriffen für drei Jahre zu schützen. Bei Zuwiderhandlungen drohen kirchliche Strafen. Die Appellationen werden verschoben, Bischöfe und höhere Prälaten nicht exkommuniziert, Gemeinschaften (universitates) nicht mit Interdikt belegt. Ausstellungsort: Perugia. Pium esse dinoscitur. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bulle (fehlt)
Druckangaben: Gudenus, Codex Diplomaticus III, S. 805, Nr. 16; Regest: Rübsam:...
Zusatzinformationen: Bei den erwähnten Gemeinschaften handelt es sich vermutlich um Städte.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 189 Simon, Abt von Hersfeld, und der Dekan und der Konvent von Hersfeld schließen mit Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda... 1305 - 1305 Detailseite
verz4998119
Signatur: HStAM, Urk. 75, 189
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1305 März 15
Originaldatierung: Datum ... Idus Marcii anno Domini millesimo trecentesimo quinto
(Voll-) Regest: Simon, Abt von Hersfeld, und der Dekan und der Konvent von Hersfeld schließen mit Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda einen Freundschaftsvertrag. Geschützt werden alle Burgen, Kirchen und Leute beider Parteien; ausgenommen sind Angelegenheiten, die das Reich betreffen. Als Vermittler bestimmen Simon und der Konvent ihren Propst Konrad von Lacu (de Lacu) und Ritter Siegfried von Rotenberg. Der Abt und Konvent von Fulda benennen Marquard (M.), Dekan von Fulda, und Her[mann] (Her.), Propst von Frauenberg in Fulda (monasterii sancte Marie ibidem), als Vermittler. Bei Uneinigkeit müssen sich die Vermittler innerhalb eines Monats auf einen geeigneten weiteren Vermittler einigen. Sollte dies nicht gelingen, müssen die beiden Äbte innerhalb eines Monats einen Vermittler bestimmen, dessen Urteil anerkannt werden muss. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: [Simon, Abt von Hersfeld]
Siegler: Konvent von Hersfeld
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CXIV; Regest: Rübsam, Heinrich V.,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 190 Ludwig von Frankenstein verpfändet mit Zustimmung seines Bruders Heinrich an Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda für 229 ... 1305 - 1305 Detailseite
verz1928597
Signatur: HStAM, Urk. 75, 190
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1305 Juni 17
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCCV° XV Kalendas Iulii
(Voll-) Regest: Ludwig von Frankenstein verpfändet mit Zustimmung seines Bruders Heinrich an Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda für 229 Pfund Fuldaer Pfennige die Hälfte der Burg Salzungen mit den Burgmannen und Einkünften von 14 Pfund Fuldaer Pfennigen. Sollten die Einkünfte vom Marktzoll in [Bad] Salzungen ausbleiben, kann die Hälfte der Burg mit den Burgleuten und Einkünften jeweils bis zum fünfzehnten Tag vor Walpurgis [Mai 1] oder Michaelis [September 29] von Ludwig oder seinen Erben für 229 Pfund Fuldaer Pfennige zurückgekauft werden. Einkünfte, die nicht bis zu den genannten Festen gemacht werden, müssen nicht abgelöst werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen: Marquard (M.), Dekan von Fulda
Zeugen: Her[mann], Propst von Frauenberg (montis sancte Marie)
Zeugen: Ber[thold] von Heringen, Pfarrer in (Henebach)
Zeugen: Al[bert?] (Al.) und Ber[thold] von Wildprechtroda
Zeugen: Ber[thold] von Kranlucken
Zeugen: Sigewin
Siegler: [Ludwig von Frankenstein]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 149 (mit der Angabe von 299 Pfund...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 191 Ludwig von Frankenstein und seine Ehefrau Adelheid verkaufen mit der Zustimmung von Ludwigs Bruder Heinrich von Frankenstein und dessen Ehefrau El... 1306 - 1306 Detailseite
verz1327343
Signatur: HStAM, Urk. 75, 191
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Februar 5
Originaldatierung: Diz ist geschehin so man zalte von Gots gebuerten dusent iar druhundert...
(Voll-) Regest: Ludwig von Frankenstein und seine Ehefrau Adelheid verkaufen mit der Zustimmung von Ludwigs Bruder Heinrich von Frankenstein und dessen Ehefrau Elisabeth an Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und das Kloster Fulda ihre Rechte an der Herrschaft Frankenstein und an Burg (hus) und Stadt [Bad] Salzungen. Abt Heinrich und das Kloster werden an Ludwigs Stelle Ganerben. Dafür erhalten Ludwig und Adelheid das Burglehen Lengsfeld (Lengesfelt) [heute Stadtlengsfeld] mit zehn Pfund Fuldaer Pfennigen und ein Lehen im Gericht Lengsfeld oder dem angrenzenden Gericht mit 100 Pfund Fuldaer Pfennigen. Zusätzlich erhalten Ludwig und Adelheid die Burg und Stadt Lengsfeld samt dem Gericht mit 100 Pfund Fuldaer Pfennigen als Lehen auf Lebzeiten. Auch Ludwigs Kinder sollen alle diese Lehen erben. Im Fall eines kinderlosen Todes fällt aller Besitz Ludwigs und Adelheids an das Kloster Fulda. Beide Parteien sichern einander zu, dass ihre Burgen für den jeweils anderen Offenhäuser sind. Streitigkeiten sollen vor dem Dekan, den Pröpsten und Dienstleuten in Fulda verhandelt werden. Ludwig und Adelheid verzichten auf alle Rechte, die sie auf die Herrschaft Frankenstein sowie auf Burg und Stadt [Bad] Salzungen haben. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers).
Zeugen: Gerlach von Breuberg
Zeugen: Heinrich von Eberstein
Zeugen: Simon von der Tann
Zeugen: Wigand von Lüder (Luettere)
Zeugen: Berthold von Heringen, Pfarrer in (Henebach)
Zeugen: Heinrich, Pfarrer in Weilar (von deme Wiler)
Zeugen: Berthold von Kranlucken
Zeugen: Berthold von Wildprechtroda
Zeugen: Sigewin, die Burgmänner von Salzungen
Siegler: Ludwig von Frankenstein
Siegler: Heinrich von Frankenstein
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 8, Nr. 66
Druckangaben: Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. CCLXXIX; Regest: Rübsam, Heinrich...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 192 und Nr. 193.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 193 Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, Dekan Marquard und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie von Ludwig von Frankenstein und dessen Ehefrau ... 1306 - 1306 Detailseite
verz2927074
Signatur: HStAM, Urk. 75, 193
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Februar 5
Originaldatierung: Dis ist geschen so man zalte von Gots geboerte dusent iar druhundirt...
(Voll-) Regest: Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, Dekan Marquard und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie von Ludwig von Frankenstein und dessen Ehefrau Adelheid mit der Zustimmung von Ludwigs Bruder Heinrich von Frankenstein und dessen Ehefrau Elisabeth Ludwigs Anteil an der Herrschaft Frankenstein sowie Burg (hus) und Stadt [Bad] Salzungen gekauft haben. Ludwig setzt Abt Heinrich und das Kloster an seiner Stelle als Ganerben ein. Im Gegenzug erhält Ludwig ein erbliches Burglehen in Lengsfeld (Lengesfelt) [heute Stadtlengsfeld] für zehn Pfund Fuldaer Pfennige. Im Gericht Lengsfeld oder einem daran angrenzenden Gericht wird Ludwig, seiner Ehefrau und seinen Kindern ein Lehen für zwanzig Pfund Fuldaer Pfennige verliehen. Darüber hinaus erhalten Ludwig und Adelheid die Burg (hus) und Stadt Lengsfeld und das Gericht auf Lebzeiten als Lehen für 100 Pfund Fuldaer Pfennige. Nach ihrem Tod geht das Lehen in Lengsfeld für 100 Pfund [Fuldaer Pfennige?] an den Abt und den Konvent zurück. Die Kinder von Ludwig und Adelheid erben hingegen das Burglehen in Lengsfeld und das Lehen über 20 Pfund. Im Fall eines kinderlosen Tods fällt aller Besitz von Ludwig und Adelheid an den Abt und das Kloster. Beide Parteien sichern sich zu, dass ihre Burgen für den anderen Offenhäuser sind. Streitigkeiten sollen vor dem Dekan, den Pröpsten und den Dienstleuten in Fulda verhandelt werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen: Gerlach von Breuberg
Zeugen: Ritter Heinrich von Eberstein
Zeugen: Simon von der Tann
Zeugen: Wigand von Lüder (Luetter)
Zeugen: Berthold von Heringen, Pfarrer in (Henebach)
Zeugen: Heinrich, Pfarrer in Weilar (von deme Wiler)
Zeugen: Berthold von Kranlucken, Berthold von Wildprechtroda und Sigewin,...
Siegler: Heinrich [von Weilnau]
Siegler: Konvent von Fulda
Siegler: Dekan Marquard
Siegler: Hermann, Propst von Frauenberg
Siegler: Gottfried, Propst von Petersberg
Siegler: Albert [von Hornsberg], Propst von Johannesberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, sechs mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 159
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 191 und 192.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 192 Heinrich von Frankenstein und seine Ehefrau Elisabeth bestätigen den Verkauf des Teils der Herrschaft Frankenstein sowie der Burg und Stadt [Bad] ... 1306 - 1306 Detailseite
verz4287826
Signatur: HStAM, Urk. 75, 192
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Februar 5
Originaldatierung: Diz ist geschein so man zalte von Gots gebuerten dusent iar und...
(Voll-) Regest: Heinrich von Frankenstein und seine Ehefrau Elisabeth bestätigen den Verkauf des Teils der Herrschaft Frankenstein sowie der Burg und Stadt [Bad] Salzungen, der Heinrichs Bruder Ludwig von Frankenstein gehört, ohne Mannlehen, an Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und den Konvent von Fulda. Als älterer Bruder verleiht Heinrich von Frankenstein Abt Heinrich und dem Konvent von Fulda die Rechte in diesen Herrschaften als Ganerben. Heinrich von Frankenstein verzichtet für sich und seine Erben auf die Rechte an diesen Herrschaften. Burgmänner in der Burg Salzungen dürfen nur gemeinsam mit Abt Heinrich benannt werden. Der Amtmann in [Bad] Salzungen soll ein Burgmann beider Parteien sein. Für alle männlichen und weiblichen Edelleute in der Herrschaft Frankenstein soll Fuldaer Recht gelten. Güter aus der Herrschaft Frankenstein müssen dem Ganerbenrecht entsprechend gemeinsam verkauft werden. Abt Heinrich soll Heinrich von Frankenstein nicht daran hindern, seinen Verpflichtungen gegenüber Hermann, Markgraf von Brandenburg, nachzukommen; davon ausgenommen ist die Burg Salzungen. Abt Heinrich soll Heinrich von Frankenstein und seinen Erben alle Rechte zusichern, die er auch seinen Burgmännern und Ganerben zusichert. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Zeugen: Gerlach von Breuberg
Zeugen: Ritter Wigand von Lüder (Luettere)
Zeugen: Berthold von Heringen, Pfarrer in (Henebach)
Zeugen: Heinrich, Pfarrer in Weilar (von deme Wiler)
Zeugen: Berthold von Kranlucken, Berthold von Wildprechtroda, Sigewin, die...
Siegler: Heinrich von Frankenstein
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 221r-221v
Druckangaben: Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 158
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 191 und Nr. 193.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 194 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verpfändet Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda a... 1306 - 1306 Detailseite
verz75907
Signatur: HStAM, Urk. 75, 194
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Mai 16
Originaldatierung: Datum et actum anno Domini M° CCC° VI XVII° Kalendas Iunii
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verpfändet Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda als Ersatz für die Schäden, die sein verstorbener Sohn Apitz (Apetzo) dem Kloster zugefügt hat und die auf 400 Mark reines Silber geschätzt werden, das Geleitrecht zwischen Eisenach und [Bad] Hersfeld sowie zwischen Eisenach und Vacha und den See (Slahc) unterhalb der Burg Wildeck. Für 400 Mark reinen und geprüften (puri et examinati) Silbers können Albrechts Söhne die Geleitrechte und den See zurückkaufen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CXV; Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 160
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu auch Nr. 198.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 195 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verpfändet Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda a... 1306 - 1306 Detailseite
verz4129040
Signatur: HStAM, Urk. 75, 195
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Mai 16 [?]
Originaldatierung: [Fehlt]
Alte Archivsignatur: 1306 [Juli 29?]
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verpfändet Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda als Ersatz für die Schäden, die sein verstorbener Sohn Apitz (Apecz) dem Kloster zugefügt hat und die auf 400 Mark reinen Silbers geschätzt werden, das Geleitrecht zwischen Eisenach und [Bad] Hersfeld. Für 400 Mark Silber können Albrechts Söhne das Geleitrecht zurückkaufen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 191v
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite dieser Urkunde wurde von zeitgenössischer [?] Hand...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 196 Hermann, Graf von Henneberg, verleiht Dietrich von Sodenberg (Sotenburg) [Gem. Morlesberg, Lkr. Hammelburg], Bürger in Hammelburg, und dessen Erbe... 1306 - 1306 Detailseite
verz5347974
Signatur: HStAM, Urk. 75, 196
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Juni 11
Originaldatierung: Datum in Ascha anno Domini M° CCC° VI° III° Idus Junii
(Voll-) Regest: Hermann, Graf von Henneberg, verleiht Dietrich von Sodenberg (Sotenburg) [Gem. Morlesberg, Lkr. Hammelburg], Bürger in Hammelburg, und dessen Erben jährliche Einkünfte von seinem Hof in Form von zehn Malter Roggen oder für jeden Malter Roggen zwei Malter Hafer und den Zehnten in Fuchsstadt (Fustat) als dauerhaftes Lehen. Hermann behält sich für sich und seine Erben den Rückkauf für 30 Pfund Heller vor. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Aschach. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Zeugen: Dietrich von Heustreu, Vogt in Aschach
Zeugen: Heinrich Weiso, Schultheiß in Hammelburg
Zeugen: Johann Weiso, sein Sohn
Zeugen: Hermann von Sodenberg
Zeugen: Berthold Cirkenbach
Siegler: Hermann, Graf von Henneberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (stark beschädigt)
Druckangaben: Hennebergisches UB V, Nr. XXXVI; Regest: Rübsam, Heinrich V., Nr. 163

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 198 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, überträgt Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und allen seinen Nachfol... 1306 - 1306 Detailseite
verz2124182
Signatur: HStAM, Urk. 75, 198
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Juli 29
Originaldatierung: Datum Vartpurg anno Domini M° CCC° VI° IIIIto Kalendas Augusti
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, überträgt Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und allen seinen Nachfolgern für sein Seelenheil und das seiner Vorfahren die Kirche in Sonneborn (Suonnburn) [Lkr. Gotha] mit dem Patronatsrecht und versichert für sich und seine Nachkommen, das Patronatsrecht der Kirche anzuerkennen. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Wartburg. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite, Siegel: Avers)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Druckangaben: Schannat, Corpus Traditionum Fuldensium, S. 403 f.; Regest: Rübsam,...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 197 Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verkauft Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda den... 1306 - 1306 Detailseite
verz3529333
Signatur: HStAM, Urk. 75, 197
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 Juli 29
Originaldatierung: Actum et datum in Vartburc anno Domini M° C°C°C° sexto in die sanctorum...
(Voll-) Regest: Albrecht [der Entartete], Landgraf von Thüringen, Pfalzgraf von Sachsen, verkauft Heinrich [von Weilnau], Abt von Fulda, und dem Kloster Fulda den See (Slahc) unterhalb der Burg Wildeck, den er bisher vom Kloster als Lehen hatte, für 40 Mark gebräuchlichen Silbers. Innerhalb von zwei Jahren können Albrecht und seine Erben den See für 70 Mark reinen Silbers zurückkaufen. Siegelankündigung. Ausstellungs- und Handlungsort: Wartburg. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Zeugen: Marquard, Dekan von Fulda
Zeugen: Erkenbrecht (Erkinbertus) von Buchenau, Ludwig von Schenkenwald...
Zeugen: B[erthold] (H. [!]) [von Heringen], Pfarrer von (Heinebach)
Zeugen: H[einrich] (H.), Pfarrer in Weilar (de Wiler)
Siegler: Albrecht [der Entartete]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel...
Druckangaben: Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. XXVI; Regest: Rübsam, Heinrich V.,...
Zusatzinformationen: Die Rückkaufsumme (pro septuaginta) steht auf Rasur.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 199 [Berthold von Löwenstein], Propst von Kreuzberg, die Priorin und der Nonnenkonvent von Kreuzberg bekunden, dass sie [Heinrich von Weilnau], Abt vo... 1306 - 1306 Detailseite
verz75873
Signatur: HStAM, Urk. 75, 199
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1306 November 29
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCC° VI° in vigilia beati Andree apostoli
(Voll-) Regest: [Berthold von Löwenstein], Propst von Kreuzberg, die Priorin und der Nonnenkonvent von Kreuzberg bekunden, dass sie [Heinrich von Weilnau], Abt von Fulda, von den zwei Hufen in Ifta (Yfede), die Albert von Brandenberg als Lehen hatte und die jetzt dem Nonnenkonvent vom Abt als erblicher Besitz übertragen worden sind, in jedem Fall jährlich dreieinhalb Pfund Wachs zahlen werden. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Berthold von Löwenstein, Propst von Kreuzberg], [Priorin und Konvent...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, ein abhängendes Siegel und ein angehängtes...
Druckangaben: Schannat, Fuldischer Lehn-Hof, Nr. CCVIII [mit Angabe von drei Pfund...
Zusatzinformationen: Der Titel (comes) des Albert von Brandenberg ist in der Urkunde...

Detailseite