HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 653

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1396 März 16

Originaldatierung 

Datum anno Domini M° CCC° XC sexto feria quinta post Letare

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Friedrich, Kustos des Klosters Fulda, bekundet, dass sich die Meister der Wollweberzunft einerseits und der Ziegelmüller (cygelmoller) andererseits wegen ihres Streites über das Wehr und das Wasser geeinigt haben. Als Schiedsrichter haben fungiert: Konrad Glasbach (Cuncz Glasbachin), Heinrich Guldeman, Johann (Hans) Blendefischin [?], Heinrich Rudolff, Gopel von Stegen, Konrad Wysemoller und Johann (Hans) Sleyln in der Hornungsmühle (Hornsmollen). Erstens soll das Wehr in Kohlhaus bis zum Niederort (an den nidren ort) vom jeweiligen Ziegelmüller in Stand gehalten werden [?]. Den anderen Teil bis zum Kohlhaus soll die Zunft in Stand halten. Der Ziegelmüller soll alljährlich 14 Tage vor Weihnachten [Dezember 11] oder 14 Tage danach [Januar 8] zu den Vizemeistern [?] gehen und gemeinsam [?] das Wasser ablassen (das wasser abslahin) und den Graben von der Quelle (born) bei Kohlhaus bis zum Ransbach reinigen. Für die alte Walkmühle sollen neue Bänke [?] hergestellt werden; zwei Teile soll das Handwerk herstellen, ein Teil der Ziegelmüller. Die Zunft soll, sooft die Walker das Wasser für sich beanspruchen, den Ziegelmüller entschädigen. Zunft und Ziegelmüller sollen das Wehr und die Bänke erhalten. Die Zunft soll einen Mann beauftragen, der sich mit Wasserangelegenheiten auskennt. Gemeinsam mit dem Müller soll er alle vier Wochen die Anlagen besichtigen. Zunft und Müller sollen sich mit ihrem Gesinde bei Ausbesserungsarbeiten unterstützen. bauarbeiten an der Mühlen sollen einträchtig verabredet werden. Zuwiderhandelnde Parteien geben dem jeweiligen Kustos fünf Schilling Pfennige als Buße und der anderen Partei fünf Pfund Heller und zehn Fuder Steine zum Bau der Wehre. Siegelankündigung. (siehe Abbildung: Vorderseite)

Siegler 

[Friedrich, Kustos des Klosters Fulda]

Formalbeschreibung 

Konzept, Pergament [?], unbesiegelt

Weitere Überlieferung 

Fotografie

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Die Urkunde ist im Bestand Urk. 75 nicht aufzufinden. Das Regest wurde nach der vorliegenden Fotografie erstellt.

Bei der Jahresangabe stand ursprünglich CCCC°, was jedoch von anlegender Hand gestrichen wurde.

Vgl. zur Hornungsmühle und zur Ziegelmühle Geschichte der Stadt Fulda I, S. 510 f.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat ? Digitalisat vorhanden
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original