HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 1079

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1471 Oktober 26

Originaldatierung 

Datum et actum Fulde anno Domini millesimo quadringentesimo septuagesimoprimo Indictione quarta die vero Sabati vicesima sexta mensis Octobris pontificatus sanctissimi in Christo patris et domini nostri domini Sisti dominici providencia pape quarti anno eius primo

Alte Archivsignatur 

1469 Januar 2b

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Heinrich Dilge, Kleriker der Diözese Würzburg und öffentlichen Notar kraft kaiserlicher Autorität, bekundet in Anwesenheit des den Andreas Hesse, Archidiakon von Fulda und Pleban der Würzburger Diözese, vertretenden Offizials, dass Dekan Konrad von Lauberbach und der Konvent von Fulda eine Urkunde (littera concordie sive contractus et conventionis) Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, und Johanns [II.], Graf von Henneberg[-Schleusingen] sowie dessen Bruders Wilhelm [IV.] bestätigt haben wollen. Siegelankündigung. Ausstellungs- und Handlungsort: Fulda. Es folgt die inserierte Rahmenurkunde von 1469 Januar 2: Johann [II.], Graf von Henneberg[-Schleusingen], bekundet, dass er eine Urkunde Reinhards [von Weilnau], Abt von Fulda, Dekan Konrads von Lauberbach und des Konvents von Fulda erhalten hat. Siegelankündigung der inserierten Rahmenurkunde: Johann von Henneberg und Wilhelm von Henneberg. (... der gegeben ist in iaren und tagen wie obgeschriben stet). In die Rahmenurkunde inserierte Urkunde von 1469 Januar 2: Reinhard [von Weilnau], Abt von Fulda, bekundet, dass er, nachdem unter seinen Vorgängern viele Güter und feste Plätze des Klosters verpfändet worden waren, diese dem Kloster wiedergewonnen hatte, nun aber wegen ihm aufgedrängter Fehden diese Besitzungen wieder in Gefahr geraten sind. Deshalb und zum Besten der Ritterschaft und der Bevölkerung (armenlut), auch wegen eigener Schwäche wegen Alters und Krankheit, bestellt er auf Rat Wilhelms [IV.], Graf von Henneberg, seines Oheims, der bereits seit langer Zeit ein Verbündeter gewesen ist, und auf Rat des Konvents, der Ritterschaft und insbesondere des Dekans Konrad von Lauberbach (Lauwerbach) den Grafen Johann [II.] von Henneberg, Bruder Wilhelms, zum Hauptmann des Klosters. Er soll verantwortlich sein für geschäftliche Angelegenheiten, Fehden, Schulden, Verpfändungen zu Gunsten und zu Lasten des Klosters. Dazu weist der Abt ihm alle Städte, Burgen und Amtleute zu. Er erhält das Öffnungsrecht, Folge, Renten und Zinsen. Der Abt behält sich die geistliche Regierung und alle geistlichen und weltlichen Lehen vor. Über heimgefallene Lehen ist der Rat Graf Johanns (Hans) einzuholen. Der Abt behält sich seine Rechte als Reichsfürst vor. Er behält sich außerdem die Besetzung der Propsteien vor, das Kloster Thulba (Dolbe) samt der Propstei, die Kellerei in Hammelburg, die Burg Giesel, das derzeit Dekan und Kapitel verpfändet ist, dreihundert Gulden aus (Romelsgehauck) [= Römershag ?], die bisher dem Kloster zugute gekommen waren, das Silberzeug (silberwergk), ausgenommen das Esssilber. Dafür ist Graf Johann zum Schutz des Klosters, des Konvents, der Ritterschaft und der Bewohner verpflichtet. Johann erhält auch die beweglichen Vorräte und den Hausrat zu seiner Verfügung. Er ist zum Unterhalt von Wächtern und Torwächtern in den Burgen und Städten des Klosters verpflichtet. Johann und Wilhelm geloben an Eides statt, die Vereinbarung einzuhalten. Siegelankündigung von Abt Reinhard und dem Konvent von Fulda. (... der gegeben ist nach Cristus geburt virtzenhundert und in dem nunundsechtzigisten iare am Mantag nach dem heiligen nuwen iars tage). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)

Zeugen 

Heinrich Bissen, Vikar des Fuldaer Klosters

Heinrich Knorr, Johann Pfannenstiel (Pfanstil), Kleriker der Diözese Würzburg

Siegler 

Offizial des Andreas Hesse, Archidiakon von Fulda

Formalbeschreibung 

Pergament, Notarszeichen, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Vgl. zur inserierten Urkunde Nr. 1052; vgl. auch Nr. 1053.

Papst Sixtus IV. [1471-1484].

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original