Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2205 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, und Johann Reinhard Graf von Hanau haben sich darauf geeinigt, dass ihre gemeinsame Landesgrenze besichtigt wi... 1731 - 1731 Detailseite
verz1700325
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2205
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1731 August 25
Originaldatierung: So geschehen Schlüchtern den 23ten Augusti 1731
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, und Johann Reinhard Graf von Hanau...
Unterschriften: (Fritz von Hanxleden manu propria
Unterschriften: P[hilipp] L[udwig] v[on] Bechtolsheim
Unterschriften: I[ohann] G[eorg] Salomon manu propria
Unterschriften: I[ohann] D[aniel] Ihm)
Siegler: Johann Friedrich Lothar von Hanxleden
Siegler: Philipp Ludwig von Bechtolsheim
Siegler: Johann Georg Salomon
Siegler: Johann Daniel Ihm
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papierlibell, vier aufgedrückte Lacksiegel
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 4, Nr. 136; StaM, Kopiare...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2206 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er dem fuldischen Geheimen Rat und Kanzler, Georg Joseph Wagner, ... 1732 - 1732 Detailseite
verz851755
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2206
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1732 Februar 22
Originaldatierung: So geschehen in unserer residentz stadt Fulda auf cathedra Petri...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine...
Unterschriften: (Adolff manu propria
Unterschriften: ad mandatum speciale / r[everendissi]mi capituli, Iohann Anton Röthlein...
Siegler: Abt Adolf, Konvent
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergamentlibell, zwei mit gelb-blauer Seidenkordel...
Zusatzinformationen: Die Initialen der Urkunde wurden mit Raubvogeldarstellungen ausgeschmückt.
Zusatzinformationen: Ein Rauchhuhn bezeichnet die Abgabe eines Huhns pro Herdstelle (= rauch).
Zusatzinformationen: Jägerhafer bezeichnet wie Jagdablager die Pflicht, dem Jagdherrn und...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2207 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er verschiedenen Untertanen des Klosters in Maberzell im Zentamt ... 1732 - 1732 Detailseite
verz4643405
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2207
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1732 März 31
Originaldatierung: So geschehen zu unßerer residentz stadt Fulda Montags nach Iudica den...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er verschiedenen Untertanen des Klosters in Maberzell im Zentamt Fulda eine bisher nach Lassrecht vergebene Schäferei des Klosters in Maberzell mit insgesamt 250 Tieren erblich verliehen hat. Dem Kloster gehören 32 Schafe dieser Schäferei, die übrigen Schafe gehören den folgenden Erbnehmern: Johann Peter Romeisen, 32 Stück; Valentin Hartmann, 41 Stück; Andreas Hütsch, 40 Stück; Heinrich Kottmann, 33 Stück, Johann (Johannes) Zulauff, 32 Stück; Heinrich Hertzing, 24 Stück und Andreas Schäfer, 16 Stück. In Knechtshaltung müssen die Genannten außerdem 20 Widder (stößer) halten sowie eine Schäferhütte errichten. Als Erbzins haben sie dem Kloster jährlich einen Sommerhahn zu geben. Außerdem sind sie verpflichtet, die Weiden auf der Maberzeller Markung in gutem Zustand zu halten. Gemäß der genannten Erbzahl sollen sie untereinander die Pferchhaltung der Schafe aushandeln oder die Schafe auf ihnen verliehenen Grundstücken weiden lassen; dazu dürfen sie mit solchen Grundstücken bei Bedarf auch untereinander handeln. Die an die Rentkammer des Klosters zu bezahlende Kaufsumme für die Schäferei beträgt 250 Gulden, wobei zunächst 125 Gulden in bar zu zahlen sind, die anderen 125 Gulden dann an Kathedra Petri [Februar 22] 1733. Jährlich an Michaelis [September 29] erhält das Kloster für die Schäferei einen Gulden zu 44 Böhmischen [Groschen], einen Widder (stößer) [?], ein Osterlamm und für je hundert Tiere einen Zählhammel; bei Jagden des Klosters ist ein Hund zu stellen. Das Kloster hat den Genannten den Erhalt der ersten 125 Gulden quittiert. Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Unterschriften: (Adolff manu propria [links unter der Plica])
Siegler: [Rentkammer des Klosters]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Zusatzinformationen: Urkunde z. T. schlecht lesbar.
Zusatzinformationen: Böhmische [Groschen] werden auch als Prager Groschen bezeichnet.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2208 Es wird bekundet, dass Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, dem Dekan, den Pröpsten und dem Konvent von Fulda verschiedene Wasserrechte und Wassere... 1732 - 1732 Detailseite
verz1476868
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2208
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1732 September 23
Originaldatierung: So geschehen in capitulo autumnali dtio [?] 23ten Septembris 1732
(Voll-) Regest: Es wird bekundet, dass Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, dem Dekan, den Pröpsten und dem Konvent von Fulda verschiedene Wasserrechte und Wassereinrichtungen in Fulda überlassen hat. Dazu zählen ein noch zu bauendes Wasserrad, das Wasserspiele antreiben soll (kunstrad) samt dem zugehörigen Pumpwerk (truckwerck) im Stadtgraben am Leinwebersgraben. Zu dessen Unterhalt soll eine Wasserleitung (aquaeductum) durch die Häuser der Lohergasse (lohöersgassen) gebaut werden, die bei der Walkmühle ihren Anfang nimmt. Die Leitung soll bis zum Kunstrad stets in sauberem und unzerfallenem Zustand gehalten werden; die an die Wasserleitung stoßenden Grundbesitzer sind entsprechend zu kontrollieren. Der Abt hat dem Konvent vorgeschlagen, die Rechte an der genannten Wasserleitung durch die Lohergasse mit ihm gegen ein anderes Wasserrecht zu tauschen. Der Konvent hat in seiner Herbstversammlung beschlossen, dem Abt alle Rechte an dieser Wasserleitung zu überlassen (pleno iure et cum omni accessione gratis) und überträgt ihm auf ewig über die angrenzenden Grundbesitzer die zivilrechtliche Vogtei (plenam voigteitatem civilem) von der Walkmühle beim Steinernen Haupt durch die Lohersgasse bis hin zum neuen Kunstrad. Der Konvent hat sich jedoch die Wahrnehmung der übrigen zivilen Vogteirechte, die ihm gemäß des Registers an der Walk- und Mahlmühle und am zugehörigen Mühlgraben und am Fluss Fulda vom oberen Wehr ab der Kohlhäuser Brücke bis zur genannten Walkmühle zustehen, mit allen Rechten vorbehalten. Der Abt hat diese freiwillige Übergabe angenommen und im Gegenzug versprochen, die beim Konvent verbleibenden Rechte zu beachten und zu schützen. Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Unterschriften: (Amandus von Buseck
Unterschriften: dechant undt / sambtlicheß capitul manu propria)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel in...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 445, f. 306r-307v

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2209 Es wird bekundet, dass es zwischen dem Kloster Fulda und der Grafschaft Hanau 1731 August 25 [vgl. Nr. 2205] zu einer Grenzbegehung und anschließe... 1732 - 1732 Detailseite
verz851756
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2209
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1732 September 27
Originaldatierung: So geschehen Schlüchtern den 27ten Septembris 1732
(Voll-) Regest: Es wird bekundet, dass es zwischen dem Kloster Fulda und der Grafschaft...
Unterschriften: (Johann Philipp Langius / ihro königl[ichen] may[estä]t in Schwed[en]...
Unterschriften: Wilhelm Eckhardt Faust / pro tempore renthmeister im / amt Brandenstein
Unterschriften: Johann Daniel Ihm /hochgräfl[ich] hanauischer / hoffgerichtsrath)
Siegler: Johann Philipp Lange, Johann Daniel Ihm, Wilhelm Eckhard Faust
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papierlibell, drei aufgedrückte Lacksiegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 445, f. 314r-316r
Zusatzinformationen: Die Grenzsteinbeschreibung von 1512 ist nicht erhalten.
Zusatzinformationen: Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel [1676-1751] war seit 1720 König...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2210 Kaiser Karl VI. bestätigt auf Bitte Adolfs [von Dalberg], Abt von Fulda, dessen Universitätsgründung in Fulda. 1733 - 1733 Detailseite
verz5521287
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2210
Beschreibungsmodell: Urkunde
Kurzregest: Kaiser Karl VI. bestätigt auf Bitte Adolfs [von Dalberg], Abt von...
Datierung: 1733 März 13
Originaldatierung: Qua dabantur in civitate nostra Vienna die decima tertia mensis Martii...
(Voll-) Regest: Kaiser Karl VI. bekundet, dass zur Förderung der Wissenschaften und des...
Rückvermerk: (Collat[ionata] et registr[ata] F. G. a Pranghe)
Unterschriften: (Carolus manu propria
Unterschriften: V[idi]t Ad[olf] comes de / Metsch manu propria
Unterschriften: Ad mandatum sacrae casarae / majestatis proprium / Ioan[nes] Ios[eph] a...
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergamentlibell in rotem Samtband, angehängtes...
Literatur: Polley, Adolphsuniversität; Polley, Adolphsuniversität zu Fulda
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu Nr. 2221. Die Bulle Papst Clemens XII. für die Fuldaer...
Zusatzinformationen: Der Beginn der Urkunde ist mit reichem Blumenschmuck, den ineinander...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2211 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass auf seine Veranlassung hin die Grenzstreitigkeiten zwischen dem K... 1733 - 1733 Detailseite
verz4997429
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2211
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 April 18
Originaldatierung: So geschehen Fulda den 18ten Aprilis 1733
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass auf seine Veranlassung hin die Grenzstreitigkeiten zwischen dem Kloster Fulda und dem Amt Brandenstein zur Verhütung künftigen Streits und zur Beruhigung der Untertanen beider Seiten durch dazu abgestellte Kommissare, die eine Grenzbegehung durchführten und neue Grenzsteine setzten, ausgeräumt worden sind. Abt Adolf bestätigt außerdem, dass zwischen dem Abgesandten des Klosters, dem Abgesandten des königlich-schwedischen und fürstlich-hessischen Hauses sowie dem Deputierten der Grafschaft Hanau ein Grenzversteinungsrezess aufgerichtet worden ist [vgl. Nr. 2209]. Im Folgenden wird der Inhalt der Urkunde Nr. 2209 wörtlich wiedergegeben. Abt Adolf hat den vorliegenden Rezess für sich und seine Nachfolger in allen seinen Punkten und Artikeln bestätigt, verspricht, sich an alle seine Regelungen zu halten und ihm nicht zuwider zu handeln. Ankündigung der Unterfertigung. Ankündigung des Sekretsiegels Abt Adolfs. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: 1. Seite, 2. und 3. Seite, 4. und 5. Seite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel)
Unterschriften: (Adolff manu propria)
Siegler: Abt Adolf
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papierlibell, aufgedrücktes Papiersiegel
Zusatzinformationen: Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel [1676-1751] war seit 1720 König...
Zusatzinformationen: Für die inserierte Urkunde von 1732 September 27 diente Abt Adolf das,...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu die Urkunden Nr. 2141, Nr. 2142 und Nr. 2205.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2215 Johann Reinhard Graf von Hanau bekundet für sich und seine Erben, dass es in den fuldischen und hanauischen Ämtern Uerzell, Neuhof, Sannerz, Stein... 1733 - 1733 Detailseite
verz1325870
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2215
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 Juli 3
Originaldatierung: So geschehen Hanau den 3ten Julii eintausend sieben hundert und dreysig...
(Voll-) Regest: Johann Reinhard Graf von Hanau bekundet für sich und seine Erben, dass...
Unterschriften: (Iohann Reinhard graf zu Hanau
Unterschriften: vidit I[ohann] D[aniel] Ihm)
Formalbeschreibung: Kopie, gebundenes Papierlibell, unbesiegelt
Zusatzinformationen: Auf den Seiten 80, 87, 186, 217, 221 und 268 finden sich Tinten- und...
Zusatzinformationen: Auf Seite 82 findet sich die farbige Federzeichnung der den...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu Nr. 2209, Nr. 2211, Nr. 2212, Nr. 2213 und Nr. 2214.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2214 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass es in den fuldischen und hanauischen Ämtern Uerzell, Neuhof, Sann... 1733 - 1733 Detailseite
verz2114817
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2214
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 Juli 3
Originaldatierung: So geschehen Fulda den 3ten Julii 1733
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine...
Unterschriften: (Adolf manu propria)
Siegler: Abt Adolf
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papierlibell, aufgedrücktes Lacksiegel an mehrfarbiger...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu Nr. 2209, Nr. 2211, Nr. 2212 und Nr. 2213.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2213 Johann Reinhard Graf von Hanau bekundet für sich und seine Erben, dass es in den fuldischen und hanauischen Ämtern Uerzell, Neuhof, Sannerz, Stein... 1733 - 1733 Detailseite
verz3072214
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2213
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 Juli 3
Originaldatierung: So geschehen Hanau den 3ten Julii eintaußend siebenhundert dreyßig drey
(Voll-) Regest: Johann Reinhard Graf von Hanau bekundet für sich und seine Erben, dass...
Unterschriften: (Iohann Reinhard graf zu Hanau
Unterschriften: vidit I[ohann] D[aniel] Ihm)
Siegler: Johann Reinhard Graf von Hanau
Siegler: Johann Daniel Ihm
Formalbeschreibung: Abschrift, Pergamentlibell mit Goldschnitt in Ledereinband in...
Zusatzinformationen: Die Seitenzählung der Abbildungen stimmt nicht mit der Paginierung des...
Zusatzinformationen: Auf Seite 11 finden sich eine Lagebeschreibung der Grenzsteine zwischen...
Zusatzinformationen: Auf Seite 13 finden sich zwei farbige Federzeichnungen die angeben, wie...
Zusatzinformationen: Auf Seite 26 findet sich eine Lagebeschreibung von Steinen, die die...
Zusatzinformationen: Auf Seite 27 findet sich die farbige Federzeichnung der den...
Zusatzinformationen: Auf Seite 29 findet sich eine Lagebeschreibung von Steinen, die die...
Zusatzinformationen: Auf Seite 56 finden sich zwei farbige Federzeichnungen die angeben, wie...
Zusatzinformationen: Auf Seite 65 findet sich eine Lagebeschreibung von Steinen, die die...
Zusatzinformationen: Auf Seite 67 findet sich eine Lagebeschreibung von Steinen, die die...
Zusatzinformationen: Auf Seite 81 findet sich eine Lagebeschreibung von Steinen, die die...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 2209, Nr. 2211 und Nr. 2212.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2212 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass es in den fuldischen und hanauischen Ämtern Uerzell, Neuhof, Sann... 1733 - 1733 Detailseite
verz5521288
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2212
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 Juli 3
Originaldatierung: So geschehen Fulda den dritten Julii ein tausend siebenhundert dreyßig...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine...
Formalbeschreibung: Abschrift, in Karton gebundenes Pergamentlibell, unbesiegelt
Zusatzinformationen: Die Seitenzählung der Abbildungen stimmt nicht mit der Paginierung des...
Zusatzinformationen: Unterschrift und Siegel Abt Adolfs werden zwar angekündigt, fehlen jedoch.
Zusatzinformationen: Die gezeichneten Lagebeschreibungen der Grenzsteine zwischen den...
Zusatzinformationen: Auf Seite 10 finden sich drei farbige Federzeichnungen mit den...
Zusatzinformationen: Auf Seite 12 finden sich zwei farbige Federzeichnungen mit Angaben zur...
Zusatzinformationen: Auf Seite 26 findet sich ein Nachweis über die den Feldmessungen...
Zusatzinformationen: Auf Seite 64 findet sich eine farbige Federzeichnung des Grenzsteins,...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu Nr. 2209 und Nr. 2211.
Zusatzinformationen: korrespondierende Archivalien: Karten P II 11243, P II 11252 und P II 13634

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2216 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er dem fuldischen Oberamtmann von Herbstein und Sannerz sowie Obe... 1733 - 1733 Detailseite
verz851757
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2216
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 Juli 18
Originaldatierung: So geschehen in unserer residentz stadt Fulda den 18ten Julii 1733
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine...
Unterschriften: (Adolff manu propria [links unter der Plica])
Siegler: Rentkammer des Klosters Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel in...
Zusatzinformationen: Die von Adlerstein, eine sächsische Adels- und Offiziersfamilie, sind...
Zusatzinformationen: Die Auflistung der einzelnen Grundstücksbesitzer enthält mehrere Aus-...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2217 Johann Peter Bott, fuldischer Oberförster in Erthal [wüst im Gericht Landeck], bekundet für sich, seine Ehefrau und seine Erben, dass er an die Wi... 1733 - 1733 Detailseite
verz2769203
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2217
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1733 August 21
Originaldatierung: Fuldt den 21ten Augusti 1733
(Voll-) Regest: Johann Peter Bott, fuldischer Oberförster in Erthal [wüst im Gericht Landeck], bekundet für sich, seine Ehefrau und seine Erben, dass er an die Witwe und den Sohn des Moses (Moyseß) Mendle, Schutz- und Hofjude in Erthal, einen beim Ziegershof gelegenen Acker verkauft hat. Der Acker ist Bürgergut. Der Verkaufspreis beträgt 240 rheinische Gulden in bar; außerdem erhält Johann Bott zehn Ellen bedruckten Baumwollstoffs (zitz) sowie vier Ellen Baumwolle (cottun). Johann Bott quittiert der Witwe von Moses Mendle den Erhalt der genannten Kaufsumme und der Stoffe, leistet Verzicht auf alle weiteren Zahlungsforderungen (cum expressa renuntiatione exceptionis non numeratae vel non acceptae pecuniae) und verzichtet auf alle Ansprüche und Besitzrechte an diesem Grundstück. In Ermangelung eines eigenen Siegels hat Bott Wolf Daniel Freiherr von Boyneburg, kurfürstlich-mainzischer, fuldischer und kemptischer Geheimer Rat, Statthalter (vicedom) von Fulda und Oberamtmann des Zentamts Fulda, gebeten, diese Kaufquittung zu unterfertigen und zu besiegeln, was Wolf von Boyneburg getan hat. Ausstellungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: 1. Seite, 2. Seite, Rückseite; Siegel: Papiersiegel)
Unterschriften: (Wolff Daniel freiherr von Boineburg)
Siegler: Wolf Daniel Freiherr von Boyneburg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier, aufgedrücktes Papiersiegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2218 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er auf Bitten mehrerer Untertanen des Klosters aus Ried (zum Riet... 1734 - 1734 Detailseite
verz78025
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2218
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1734 Januar 20
Originaldatierung: Geben in unserer residenz stadt Fulda den 20ten Januarii des ein...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass er auf Bitten mehrerer Untertanen des Klosters aus Ried (zum Rieth) [im Amt Weyhers], Johann (Hanns) Rihm; Margarete Böhm, Witwe des Johann (Hanns) Böhms; Johann Enders; Philipp Seiffert; Andreas (Anders) Warthmüller; Georg Enders; Anna Elisabeth Enders, Witwe des Johann (Hanns) Rihms sowie Johann (Hanns) Ochs diesen als Inhabern der fuldischen Schäferei erneut einen Erbbrief ausgestellt hat. Ein solcher Erbbrief wurde den genannten Untertanen bereits unter den Vorgängern Abt Adolfs, [Johann] Friedrich [von Schwalbach], Balthasar [von Dernbach] und Joachim [von Gravenegg], ausgestellt. Abt Adolf hat den genannten Untertanen die Schäferei nach fuldischem Erbrecht mit allem Zubehör und allem Nutzen verliehen. Dafür erhält das Kloster jährlich an Michaelis [September 29] einen Erbzins von einem Gulden zu 44 Böhmischen [Groschen], zwei Weidehammeln, zwei Osterlämmern, zwanzig Schafskäsen und zehn Maß saurer Milch. Der genannte Erbzins ist an die Amtsrechnung in Weyhers zu bezahlen. Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Unterschriften: (Adolph manu propria)
Siegler: [Rentkammer des Klosters]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)
Zusatzinformationen: Von den in der Urkunde genannten früheren Erbbriefen an die Inhaber der...
Zusatzinformationen: Böhmische [Groschen] werden auch als Prager Groschen bezeichnet.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2220 Philipp Karl [von Eltz], Erzbischof von Mainz sowie Erzkanzler und Kürfürst des Reichs, und Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekunden, dass es ... 1734 - 1734 Detailseite
verz77992
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2220
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1734 Mai 4
Originaldatierung: So geschehen den vierten monats Maii ein tausend sieben hundert vier...
(Voll-) Regest: Philipp Karl [von Eltz], Erzbischof von Mainz sowie Erzkanzler und...
Unterschriften: (Philipp Carl churfurst manu propria
Unterschriften: Adolf manu propria)
Siegler: Philipp Karl von Eltz, Erzbischof von Mainz
Siegler: Mainzer Domkapitel
Siegler: Abt Adolf von Dalberg
Siegler: Konvent von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergamentlibell, vier mit gelb-roter und blau-gelber...
Weitere Überlieferung: Nr. 2219; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 76; StaM,...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu die Urkunden Nr. 524, 580, 633, 881 und die gleich lautende...
Zusatzinformationen: Die 1704 Juni 13 ausgestellte Schuldverschreibung ist im Bestand Urk....

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2219 Philipp Karl [von Eltz], Erzbischof von Mainz sowie Erzkanzler und Kürfürst des Reichs, und Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekunden, dass es ... 1734 - 1734 Detailseite
verz5284296
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2219
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1734 Mai 4
Originaldatierung: So geschehen den vierten monats Maii ein tausend sieben hundert vier...
(Voll-) Regest: Philipp Karl [von Eltz], Erzbischof von Mainz sowie Erzkanzler und...
Unterschriften: (Philipp Carl churfurst manu propria
Unterschriften: Adolf manu propria)
Siegler: Philipp Karl von Eltz, Erzbischof von Mainz
Siegler: Mainzer Domkapitel
Siegler: Abt Adolf von Dalberg
Siegler: Konvent von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergamentlibell, vier mit gelb-roter und blau-gelber...
Weitere Überlieferung: Nr. 2220; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 76; StaM,...
Zusatzinformationen: Vgl. hierzu die Urkunden Nr. 524, 580, 633, 881 und die gleich lautende...
Zusatzinformationen: Die 1704 Juni 13 ausgestellte Schuldverschreibung ist im Bestand Urk....

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2221 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet mit dem Dekan und dem Konvent von Fulda die Gründung einer Universität in Fulda und erlässt Statuten ... 1734 - 1734 Detailseite
verz2291344
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2221
Beschreibungsmodell: Urkunde
Kurzregest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet mit dem Dekan und dem...
Datierung: 1734 September 19
Originaldatierung: Datum Fulda die decimam nonam mensis Septembris anno post partum...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet mit dem Dekan und dem...
Unterschriften: (Adolphus manu propria
Unterschriften: ad mandatum speciale / r[everendissi]mi capituli / I[ohann] A[nton]...
Siegler: Abt Adolf, Dekan und Konvent von Fulda
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papier in Ledereinband, zwei mit goldener und blau-gelber...
Literatur: Polley, Adolphsuniversität; Polley, Adolphsuniversität zu Fulda
Zusatzinformationen: Die Statuten werden lediglich als Zusammenfassung wiedergegeben.
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 2210. Die Bulle Papst Clemens' XII. für die Fuldaer...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2222 Es wird bekundet, dass es zwischen Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, und Amand von Buseck, Bischof von Themyscira [Terme in der Türkei], Dekan v... 1734 - 1734 Detailseite
verz5166336
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2222
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1734 Oktober 6
Originaldatierung: So geschehen Fulda den 6ten Octobris 1734
(Voll-) Regest: Es wird bekundet, dass es zwischen Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda,...
Unterschriften: (Adolf manu propria
Unterschriften: Amandus von Bußeck dechant manu propria)
Siegler: Rentkammer des Klosters Fulda
Siegler: Propstei Neuenberg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergamentlibell, zwei mit Pergamentstreifen angehängte...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 421, f. 314
Zusatzinformationen: Die erwähnten Propsteien Neuenberg bzw. St. Andreasberg sind identisch....
Zusatzinformationen: Böhmische [Groschen] werden auch als Prager Groschen bezeichnet.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2223 Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine Nachfolger, dass es zwischen seinem Vorgänger, [Abt Konstantin von Buttlar] sowie ... 1735 - 1735 Detailseite
verz2378793
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2223
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1735 Januar 22
Originaldatierung: Geschehen Fuldt den 22to Ianuarii anno a partu sancta ac immaculata...
(Voll-) Regest: Adolf [von Dalberg], Abt von Fulda, bekundet für sich und seine...
Unterschriften: (Adolf manu propria [1735 Januar 22]
Unterschriften: Ad mandatum speciale / reverendissimi capituli / I[ohann] A[nton]...
Siegler: Abt Adolf
Siegler: J[ohann] A[nton] Röthlein, Syndikus des Klosters
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Papierlibell, zwei aufgedrückte Papiersiegel
Weitere Überlieferung: StaM, 100: Urkundenabschriften, 17: Fulda 1, Nr. 82 [1735 Januar 22];...
Zusatzinformationen: Böhmische [Groschen] werden auch als Prager Groschen bezeichnet.

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 2225 Friedrich [I.], König von Schweden und Landgraf von Hessen, bekundet für sich und seine Erben, dass auf Veranlassung des Klosters Fulda die bisher... 1735 - 1735 Detailseite
verz2378794
Signatur: HStAM, Urk. 75, 2225
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1735 Februar 22
Originaldatierung: Cassel den 22ten Februarii 1735
(Voll-) Regest: Friedrich [I.], König von Schweden und Landgraf von Hessen, bekundet...
Unterschriften: (Nomine regis Wilhelm manu propria)
Formalbeschreibung: Kopie, Papier, unbesiegelt
Zusatzinformationen: Die vorliegende Urkunde ist eine Kopie von Nr. 2224.
Zusatzinformationen: Die Grenzsteinbeschreibung von 1512 ist nicht erhalten.
Zusatzinformationen: Landgraf Friedrich I. von Hessen-Kassel [1676-1751] war seit 1720 König...
Zusatzinformationen: Der Grenzrezess enthält vereinzelt Vorentwürfe mit Bleistift für...
Zusatzinformationen: Vgl. Nr. 2211, Nr. 2212, Nr. 2213, Nr. 2214 und Nr. 2215.

Detailseite