Typ Signatur   Bezeichnung Laufzeit Info Aktion
Urkunde HStAM, Urk. 75, 339 Kunzel (Kuentzil), die Witwe des Ritters Aldirberg, und ihre Töchter Guta (Guethe) und Petze (Pecye) bekunden, von Heinrich [von Hohenberg], Abt v... 1341 - 1341 Detailseite
verz3529347
Signatur: HStAM, Urk. 75, 339
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1341 Januar 9
Originaldatierung: ... der gegebin ist in deme iare und an deme tage als vorgeschriben stet
(Voll-) Regest: Kunzel (Kuentzil), die Witwe des Ritters Aldirberg, und ihre Töchter Guta (Guethe) und Petze (Pecye) bekunden, von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten zu haben. Siegelankündigung. Der Ritter Friedrich von Hutten (Huotin) siegelt für die Ausstellerinnen. Inserierte Urkunde von 1341 Januar 9: Heinrich [von Hohenberg], Dekan Gottfried und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie Kunzel (Kuntzil), der Witwe des Ritters Aldirberg, und deren Töchtern Guta (Guethin) und Petze und allen ihren Erben für 500 Pfund Heller jährlich 60 Pfund Heller von ihrer Steuer (bete) aus Fulda zum Nutzen des Klosters verkaufen. 30 Pfund sind am Tag der heiligen Walpurgis [Mai 1], 30 Pfund am Tag des heiligen Michael [September 29] oder innerhalb eines Monats zu zahlen. Sollte die Zahlung ausbleiben, sollen Kunzel und ihre Töchter ein oder zwei Knechte auf Pferden nach Fulda senden. Die Kosten hierfür müssen ihnen erstattet werden. Sollte auch dies erfolglos bleiben, können sich Kunzel und ihre Töchter auf Kosten des Abtes das Geld bei den Juden leihen. Wird das Geld dann immer noch nicht gezahlt, kann die Stadt Fulda dafür gepfändet werden; davon ausgenommen sind die Mönche und die Fuldaer Klöster. Für Abt und Konvent besteht ein Rückkaufrecht für 500 Pfund Heller. Kunzel, ihre Töchter und ihre Erben werden, wenn sie in Fulda sind, beherbergt und erhalten in einem Umkreis von drei Meilen Geleit. Durch die Nutzung der 60 Pfund entsteht ein Lehnsverhältnis zwischen beiden Parteien, das bei einem Rückkauf erlischt. Siegelankündigung des Abtes Heinrich und des Dekans Gottfried mit dem Konvent. (... der gegebin ist do man tzalte nach Crists geburten drizenhundiert iar in deme einand virzgistem iare an deme Dinstage nach dem oibirsten tage). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Friedrich von Hutten]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 49v-50r

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 340 Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bekundet, dass Ritter Heinrich Meovin und Volknand von Gernau (Gernowe) am Montag, dem Vorabend des Bonif... 1341 - 1341 Detailseite
verz3529348
Signatur: HStAM, Urk. 75, 340
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1341 Juni 4
Originaldatierung: ... der gegeben ist nach Gots geburte driezenhundirt iar dar nach in...
(Voll-) Regest: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, bekundet, dass Ritter Heinrich Meovin und Volknand von Gernau (Gernowe) am Montag, dem Vorabend des Bonifatiustages, [1341 Juni 4] (Mantag an sente Bonifacien abint) vor das höchste Gericht des Abtes, das Paradiesgericht, gegangen sind, um dort im Namen von Dekan und Konvent von Fulda Berufung einzulegen gegen ein vor dem Gericht in Bingenheim ergangenes Urteil das Dorf Petterweil betreffend. Nach dem Urteilsspruch des Paradiesgerichtes stehen dem Konvent alle Gerichte, Halsgerichte und Dorfgerichte in Petterweil zu. Unter Eid haben Ritter Friedrich von Mansbach und der Schöffe Konrad Volkolde das Urteil gefällt, dass niemand außer dem Konvent von Fulda in Petterweil Herrschaft und rechtliche Gewalt ausüben darf. Aufzählung der Gerichtszeugen und Schöffen: Heinrich von Frankenberg, Heinrich von Bischofsheim, Hermann von Reichenbach, Berthold von Buttlar, Heinrich von Schlitz der Jüngste, Giso von Heim (Gyze von Hime), Johann Küchenmeister, Ritter Otto von Bimbach. Ankündigung des Siegels des Paradiesgerichts. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Abt Heinrich [von Hohenberg]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 341 Kaiser Ludwig [IV.] sichert Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, seine Unterstützung gegen die aus Fulda wegen Streits vertriebenen Bürger Fri... 1341 - 1341 Detailseite
verz2163885
Signatur: HStAM, Urk. 75, 341
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1341 Juni 27
Originaldatierung: Geben ze Franchenforden an Mitwochen nach sand Johannes Baptisten tag...
(Voll-) Regest: Kaiser Ludwig [IV.] sichert Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, seine Unterstützung gegen die aus Fulda wegen Streits vertriebenen Bürger Friedrich Steveni, Konrad Rotzmaul, Helwig Friesen und Götz Tahstein zu. Die genannten Bürger haben sich Heinrichs Gerichtsbarkeit entzogen. Niemand soll die Genannten in Stadt und Land unterstützen. Sie sollen sich der Gerichtsbarkeit des Abtes unterwerfen. Urkunden Ludwigs gegen den Abt, die auf falschen Angaben der Petenten beruhen, werden für ungültig erklärt. Ausstellungsort: Frankfurt. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, auf der Rückseite aufgedrücktes...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 342 Kaiser Ludwig [IV.] bekundet, dass er die Verhandlung der Klage Heinrichs [von Hohenberg], Abt von Fulda, gegen Elisabeth, Frau des verstorbenen U... 1341 - 1341 Detailseite
verz1928612
Signatur: HStAM, Urk. 75, 342
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1341 November 21
Originaldatierung: Actum in Monaw anno Domini M° CCC° XLI° feria quarta ante Katherine
(Voll-) Regest: Kaiser Ludwig [IV.] bekundet, dass er die Verhandlung der Klage Heinrichs [von Hohenberg], Abt von Fulda, gegen Elisabeth, Frau des verstorbenen Ulrich von Bickenbach [Bergstraße ?] (Biggenbach), und ihre Töchter Agnes und Meryn [?] vor dem Hofgericht mit beiderseitigem Einverständnis auf den Mittwoch nach dem nächsten Sonntag Letare [1342 März 13] verlegt hat - sollten sich beide Parteien bis dahin nicht friedlich vergleichen. Wenn der Klage bis dahin nicht nachgekommen sein sollte, soll sie so behandelt werden wie vor dem Aufschub. Ankündigung des Hofgerichtssiegels. Handlungsort: München. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, auf der Rückseite aufgedrücktes...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 343 Heinrich [IV. von Rain], Abt von Tegernsee, Dekan Heinrich und der gesamte Konvent des Klosters des heiligen Quirin in Tegernsee schließen mit Hei... 1341 - 1341 Detailseite
verz3953499
Signatur: HStAM, Urk. 75, 343
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1341 Dezember 22
Originaldatierung: Datum anno Domini millesimo trecentesimo quadragesimo primo in crastino...
(Voll-) Regest: Heinrich [IV. von Rain], Abt von Tegernsee, Dekan Heinrich und der gesamte Konvent des Klosters des heiligen Quirin in Tegernsee schließen mit Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried und dem gesamten Konvent von Fulda einen Konfraternitätsvertrag. Diese Verbrüderung soll sich im gesamten liturgischen Leben des Klosters Tegernsee zeigen, wofür Heinrich [von Hohenberg] und der Konvent von Fulda Tegernsee ebenfalls ewige Genossenschaft und Bruderschaft zusichern sollen. Gäste aus Fulda werden in Tegernsee immer Aufnahme finden und freien Unterhalt bekommen, so als ob sie aus Tegernsee wären. Darüber hinaus wird eine Gebetsverbrüderung beschlossen: Die Toten- oder Jahresgedächtnisse eines jeden werden auf ewig mit einem Totenoffizium begangen, wenn sie durch Boten oder Brief (cartulam) mitgeteilt werden. Gleiches gilt für Angehörige des Tegernseer Konvents in Fulda. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und der Konvent von Fulda
Siegler: [Heinrich [IV. von Rain] und der Konvent von Tegernsee]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen befestigte Siegel...
Zusatzinformationen: Heinrich [IV. von Rain], Abt von Tegernsee, ist zum Zeitpunkt der...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 344 Kaiser Ludwig [IV.] erlaubt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und seinen Nachkommen, wann immer sie wollen, das Dorf Diedorf (Dyedorff) mit... 1342 - 1342 Detailseite
verz5521989
Signatur: HStAM, Urk. 75, 344
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1342 September 22
Originaldatierung: Der geben ist ze Franchenfurt an Sunntag nach Mathei nach Kristes...
(Voll-) Regest: Kaiser Ludwig [IV.] erlaubt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und seinen Nachkommen, wann immer sie wollen, das Dorf Diedorf (Dyedorff) mit Graben und Mauern wie eine Stadt zu befestigen. Zusätzlich erhalten die Einwohner einen Wochenmarkt. Den Tag des Marktes kann Heinrich selbst festlegen. Die Einwohner können ihr Recht von den Reichsstädten in Anspruch nehmen. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Frankfurt. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers, Revers)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Seidenschnur angehängtes Majestätssiegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 430, f. 131
Druckangaben: Schannat, Corpus Traditionum Fuldensium, S. 414; Regest: Regesten...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 345 Der Ritter Traboto von Steinau (Steinowe) bekundet, dass er eine im Folgenden inserierte Urkunde von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, erha... 1343 - 1343 Detailseite
verz76012
Signatur: HStAM, Urk. 75, 345
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1343 Januar 25
Originaldatierung: Anno Domini et die ut supra
(Voll-) Regest: Der Ritter Traboto von Steinau (Steinowe) bekundet, dass er eine im Folgenden inserierte Urkunde von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, erhalten hat. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1343 Januar 25: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda bekundet, dass er dem Ritter Traboto von Steinau und seinen Erben das Dorf Gossharts [wüst, bei Bieberstein] nebst Zubehör mit Ausnahme einer Mühle und zweier Güter, auf denen Siegfried und Heinrich Hermann [?] wohnen und arbeiten, für 200 Pfund guter Heller verkauft hat. Ein Rückkaufrecht für die genannte Summe bleibt Heinrich, seinen Nachfolgern und der Fuldaer Kirche vorbehalten. Siegelankündigung des Abtes Heinrich. Handlungs- und Ausstellungsort: Fulda. (Actum et datum Fulde anno Domini millesimo trecentesimo XLIII° in die conversionis beati Pauli). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Ritter Traboto von Steinau]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 346 Hertnid, Abt von Breitungen (Breitingen) und der Konvent von Breitungen bekunden, dass sie vom Knappen Berthold, genannt von Wildprechtroda (Wilbr... 1343 - 1343 Detailseite
verz4287835
Signatur: HStAM, Urk. 75, 346
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1343 März 29
Originaldatierung: Datum anno Domini M° C°C°C° XLIII° Sabato ante Dominicam Iudica
(Voll-) Regest: Hertnid, Abt von Breitungen (Breitingen) und der Konvent von Breitungen bekunden, dass sie vom Knappen Berthold, genannt von Wildprechtroda (Wilbreychterode) in Wildprechtroda (Vilbolderode) ein Allod und eine Befestigung (fortalicium ibidem quod proprio dicitur ein Gadem), aus dem Besitz Heinrichs genannt Lelle, mit allem Zubehör sowie einen jährlichen Zins von einem Pfund Heller von einer dort gelegenen Hufe, die Johann genannt Lerche besitzt und bebaut, gekauft haben. Innerhalb von zwei Jahren von Walpurgis [Mai 1] an haben Berthold und seine Erben die Möglichkeit, die Güter für 120 Pfund Heller zurückzukaufen. Sollte Berthold an einem Rückkauf in diesen zwei Jahren nicht interessiert sein, haben der Abt von Fulda, [Heinrich von Hohenberg] und der Konvent von Fulda in den nächsten drei Jahren die Möglichkeit, die Güter für 120 Pfund Heller zu erwerben. Andernfalls müssen Hertnid und der Konvent von Breitungen an Michaelis [September 29] dem Abt von Fulda einen jährlichen Wachszins von zwei Talenten [?] (tollenta) zahlen. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Hertnid, Abt von Breitungen
Siegler: Konvent von Breitungen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 434, f. 237v

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 347 Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried von Fulda und der gesamte Konvent von Fulda bekunden, dass sie dem Pfarrer Volrad von Ber... 1343 - 1343 Detailseite
verz2927096
Signatur: HStAM, Urk. 75, 347
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1343 Juni 19
Originaldatierung: Datum anno Domini M° CCC° XLIII° in die beatorum Gervasii et Prothasii...
(Voll-) Regest: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried von Fulda und der gesamte Konvent von Fulda bekunden, dass sie dem Pfarrer Volrad von Bergstadt (Berkstad) das Dorf Hüttenrode mit allen Einkünften und Rechten sowie allem Zubehör für 300 Pfund Heller verkauft haben. Nach Volrads Tod fallen die Einkünfte und Erträge an das Kloster zurück. Die eine Hälfte soll der Bauhütte (fabrice monasterii) von Fulda zur Verfügung stehen, die andere dem Fuldaer Konvent, der es für das Seelenheil Volrads in der Kirche von Fulda aufwenden soll. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Heinrich [von Hohenberg]]
Siegler: [Dekan Gottfried von Fulda und der Konvent]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 106; StaM, 100: Urkundenabschriften, 17:...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 348 Ritter Dietrich (Dyth) von Hornsberg und seine Erben bekunden, dass sie von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte ... 1343 - 1343 Detailseite
verz1701002
Signatur: HStAM, Urk. 75, 348
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1343 Juli 29
Originaldatierung: ... in deme iare und an deme tage als vorgescriben stet
(Voll-) Regest: Ritter Dietrich (Dyth) von Hornsberg und seine Erben bekunden, dass sie von Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten haben. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1343 Juli 29: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, verkauft mit Zustimmung des Dekans Gottfried von Fulda und des Konvents von Fulda dem Ritter Dietrich von Hornsberg und seinen Erben 100 Pfund Heller an Einnahmen und weist ihm dafür als Eigentum 28 Pfund Heller und 100 Viertel Hafer aus dem Zoll von Vacha zu; den Rest der Summe erhält er aus Gütern in Niedersünna (Niedersuemde) [wüst südlich von Vacha] und Waldsachsen (Wüstung bei Stadtlengsfeld), so wie es die von Heringen vorher hatten. Dietrich hat dafür 1000 Pfund Heller gezahlt. Heinrich hat ein jederzeitiges Rückkaufrecht hinsichtlich der 100 Pfund Heller für 1000 Pfund Heller. Durch die Nutzung der genannten Einkünfte tritt Dietrich in ein Lehnsverhältnis zu Heinrich und dem Kloster ein. Dietrich und seine Erben können das Geld auch an einen anderen verpfänden oder verkaufen. Siegelankündigung des Abts Heinrich und des Dekans Gottfried von Fulda mit dem Konvent von Fulda. (... der gegebin ist do man tzalte nach Crists geburte drutzenhundert iar in deme drue und firzgesten iare an sant Simplicien tag). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Ritter Dietrich von Hornsberg]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 349 Ritter Dietrich (Dythe) von Hornsberg bekundet, dass das Kloster Fulda das Dorf Hählgans [?] (Aylgoz) vollständig von ihm und seinen Erben eingelö... 1343 - 1343 Detailseite
verz4998133
Signatur: HStAM, Urk. 75, 349
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1343 November 27
Originaldatierung: Gegebin nach Gotis gebuort dritzenhundirt iar indem dryundvirtzigisten...
(Voll-) Regest: Ritter Dietrich (Dythe) von Hornsberg bekundet, dass das Kloster Fulda das Dorf Hählgans [?] (Aylgoz) vollständig von ihm und seinen Erben eingelöst hat. Er verzichtet für sich und seine Erben auf das Dorf und erklärt, dass er alle älteren Urkunden des Klosters über das Dorf verloren hat und sie mit dieser Urkunde für ungültig erklärt. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Ritter Dietrich von Hornsberg]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 350 Konrad Thobhan verzichtet gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda auf die fünf Pfund Heller, die er und seine... 1344 - 1344 Detailseite
verz3953500
Signatur: HStAM, Urk. 75, 350
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 Februar 10
Originaldatierung: Gegeben do man zalt nach Cristes geburt dreuzehen hundert iar und dar...
(Voll-) Regest: Konrad Thobhan verzichtet gegenüber Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda auf die fünf Pfund Heller, die er und seine Erben bisher von der Steuer (bet) in Hammelburg als Burglehen hatten. Außerdem überlassen Konrad und sein (eyden) [Schwiegervater oder Schwiegersohn] Dietrich Meydelinger dem Abt und dem Kloster für 40 Pfund Heller die Eichwiese in der Mark bei Kassel beim roten Brunnen. Konrad und seine Erben erhalten diese Wiese für vier Pfund Heller als Burglehen zurück und werden dafür Burgmänner des Abts und des Konvents in Saaleck. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Konrad Thobhan zusammen mit Dietrich Meydelinger]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 351 Marquard, Abt von Weihenstephan, Prior Heinrich und der gesamte Konvent von Weihenstephan schließen mit Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, D... 1344 - 1344 Detailseite
verz76046
Signatur: HStAM, Urk. 75, 351
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 März 25
Originaldatierung: Datum in Weihensteven anno Domini M° CCC° X°LIIII° in die...
(Voll-) Regest: Marquard, Abt von Weihenstephan, Prior Heinrich und der gesamte Konvent von Weihenstephan schließen mit Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried und dem Konvent von Fulda einen Konfraternitätsvertrag, der sich auf das gesamte liturgische Leben erstreckt. Besucher aus Fulda haben freie Unterkunft und Verpflegung in Weihenstephan. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Weihenstephan. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Marquard, Abt von Weihenstephan]
Siegler: [Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 352 Peter [Pierre de Baume], Ordensmeister des Predigerordens, schließt mit dem Kloster Fulda einen Konfraternitätsvertrag. Siegelankündigung. Ausstel... 1344 - 1344 Detailseite
verz1260698
Signatur: HStAM, Urk. 75, 352
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 April 26
Originaldatierung: Datum Avinione vicesima sexta die mensis Aprilis anno Domini millesimo...
(Voll-) Regest: Peter [Pierre de Baume], Ordensmeister des Predigerordens, schließt mit dem Kloster Fulda einen Konfraternitätsvertrag. Siegelankündigung. Ausstellungsort: Avignon. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Peter, Ordensmeister des Predigerordens]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 353 Papst Clemens [VI.] bestätigt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda die Privilegien des Klosters Fulda. Clemens bestä... 1344 - 1344 Detailseite
verz2124194
Signatur: HStAM, Urk. 75, 353
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 Mai 1
Originaldatierung: Datum Avinione Kalendas Maii pontificatus nostri anno secundo
(Voll-) Regest: Papst Clemens [VI.] bestätigt Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, und dem Konvent von Fulda die Privilegien des Klosters Fulda. Clemens bestätigt alle Freiheiten, Immunitäten und Ablässe, die dem Kloster Fulda von Päpsten, Königen, Fürsten oder anderen Christen gewährt wurden. Ausstellungsort: Avignon. Cum a nobis petitur. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bulle: Apostelstempel, Namensstempel)
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Seidenschnur
Zusatzinformationen: Rechts auf der Plica steht der Vermerk (P. Mar.).
Zusatzinformationen: Auf der Rückseite der Urkunde steht der Vermerk (Hermannus de Aldendorf).

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 354 Johann [I.], Graf von Ziegenhain und sein Sohn Gottfried [VII., Graf von Ziegenhain] bekunden für sich und ihre Erben, dass sie Heinrich [von Hohe... 1344 - 1344 Detailseite
verz2379912
Signatur: HStAM, Urk. 75, 354
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 Mai 5
Originaldatierung: Do man zalte nach Crists gebuerte drizenhundert iare in dem vier und...
(Voll-) Regest: Johann [I.], Graf von Ziegenhain und sein Sohn Gottfried [VII., Graf von Ziegenhain] bekunden für sich und ihre Erben, dass sie Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda und dem Stift von Fulda die Vogtei Fulda mit allem Zubehör verkauft haben. Alle anderen Urkunden, die die Vogtei betreffen, werden für ungültig erklärt. Johann und Gottfried verzichten für sich und ihre Erben auf alle weltlichen und geistlichen Rechte, die sie hinsichtlich der Vogtei haben und schließen eine spätere Anfechtung des Verkaufs aus. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers 1, Avers 2)
Siegler: Johann [I.], Graf von Ziegenhain
Siegler: Gottfried [VII., Graf von Ziegenhain]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, zwei mit Pergamentstreifen angehängte Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 245v; K 435. f. 70r-70v
Druckangaben: Schannat, Historia Fuldensis, Nr. CLXVI

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 355 Heinrich, Graf von Truhendingen bekundet, dass ihm Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, im Namen von Heinrichs von Truhendingen Schwiegervater... 1344 - 1344 Detailseite
verz1327367
Signatur: HStAM, Urk. 75, 355
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1344 November 8
Originaldatierung: Datum et actum anno Domini M° CCC° XLIIII° feria secunda ante festum...
(Voll-) Regest: Heinrich, Graf von Truhendingen bekundet, dass ihm Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, im Namen von Heinrichs von Truhendingen Schwiegervater, Graf Johann [I.] von Ziegenhain, 1000 Pfund Heller gezahlt hat, die dieser ihm schuldete. Bis Johann seine Schuld beglichen hat, bürgt Heinrich für ihn. Den Schuldbrief darüber verspricht Heinrich dann auf Treu und Glauben zurückzugeben. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Heinrich, Graf von Truhendingen
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 356 Peter Raimund, Generalprior des Karmeliterordens, schließt mit Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried und dem Konvent von Fulda ... 1345 - 1345 Detailseite
verz4476600
Signatur: HStAM, Urk. 75, 356
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1345 Januar 3
Originaldatierung: Datum Avinioni III die Ianuarii anno Domini millesimo CCC° X°L quinto
(Voll-) Regest: Peter Raimund, Generalprior des Karmeliterordens, schließt mit Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Gottfried und dem Konvent von Fulda sowie allen untergeordneten Klöstern einen Konfraternitätsvertrag und eine Gebetsverbrüderung. Siegelankündigung. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite)
Siegler: [Peter Raimund, Generalprior des Karmeliterordens]
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, angehängtes Siegel (fehlt)

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 357 Der Offizial von Würzburg (official der rotentur zuo Wirtzburk) transsumiert eine Urkunde. Siegelankündigung. Transsumpt von 1334 April 28. (siehe... 1345 - 1345 Detailseite
verz75971
Signatur: HStAM, Urk. 75, 357
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1345 August 6
Originaldatierung: ... der geben ist do man zalte von Cristes geburte druzehen hundert...
Alte Archivsignatur: 1334 April 28
(Voll-) Regest: Der Offizial von Würzburg (official der rotentur zuo Wirtzburk) transsumiert eine Urkunde. Siegelankündigung. Transsumpt von 1334 April 28. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Offizialatsgericht Würzburg
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, mit Pergamentstreifen angehängtes Siegel
Druckangaben: Transsumierte Urkunde: UB Hohenlohe II, Nr. 447
Zusatzinformationen: Inserierte Urkunde von 1334 April 28: Kraft [II.] von Hohenlohe, seine...

Detailseite
Urkunde HStAM, Urk. 75, 358 Heinrich von der Tann genannt von Bieberstein bekundet, dass er von [Heinrich von Hohenberg, Abt von] Fulda eine im Folgenden inserierte Urkunde e... 1345 - 1345 Detailseite
verz5521996
Signatur: HStAM, Urk. 75, 358
Beschreibungsmodell: Urkunde
Datierung: 1345 September 30
Originaldatierung: ... in dem iare und und [!] an deme tage als vorgeschribin stet
(Voll-) Regest: Heinrich von der Tann genannt von Bieberstein bekundet, dass er von [Heinrich von Hohenberg, Abt von] Fulda eine im Folgenden inserierte Urkunde erhalten hat. Siegelankündigung. Inserierte Urkunde von 1345 Septmber 30: Heinrich [von Hohenberg], Abt von Fulda, Dekan Bern und der Konvent von Fulda bekunden, dass sie das Vorwerk der Burg Tann (zu der Tanne) mit allem Zubehör an Heinrich von der Tann für 315 Pfund Heller gängiger Währung verkauft haben. Es besteht ein Rückkaufrecht für 315 Pfund Heller. Durch die Nutzung des Vorwerks entsteht ein Lehnsverhältnis zwischen Heinrich von der Tann und dem Abt von Fulda. Im Fall eines Rückkaufs sollen 55 Pfund der Rückkaufsumme von Heinrich von der Tann oder von seinen Erben für einen Garten des Meierhofs und einen Hof beim Haus des Pfarrers bei der [Burg] Tann angelegt werden. Heinrich von der Tann soll dann diese Güter, die er vorher als Burglehen besaß, weiter als Burglehen für den Anteil des Abts an der Herrschaft zu der Tann besitzen. Siegelankündigung des Abts Heinrich und des Dekans Bern mit dem Konvent. (... der gegebin ist do man tzalte nach Crists gebuerte druezenhundirt iare in deme funfte und virgisteng iare an deme andern tage nach sant Michels tag). (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Siegel: Avers)
Siegler: Heinrich von der Tann genannt von Bieberstein
Formalbeschreibung: Ausfertigung, Pergament, abhängendes Siegel
Weitere Überlieferung: StaM, Kopiare Fulda: K 432, f. 233v; StaM, 100: Urkundenabschriften,...

Detailseite