AdJb Bestand A 228 Nr. 1748

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Dokumente des Arbeitskreises Junge Musik (betr. bes. inhaltliche Diskussionen und Auseinandersetzungen, z.B. Adorno, Segler/Abraham und allg. Frage des zeitgenössischen Liedguts für Kinder und Jugendliche)

Laufzeit 

1953-1967

Provenienz

Organisations- und Aktenzeichen 

38.35

Vermerke

Enthält 

Protokoll Jahrestagung Frankfurt a. M. 5. - 7. 11. 1954, Gesprächsprotokoll (mit Twittenhoff, Toni Grad, Hellmuth Seidler, Guido Waldmann, Fritz Jöde, Willi Träder u.a.) betr. bes. "Adorno-Komplex" und "Liedsingen"

Protokoll Sitzung 13. 9. 1953 betr. "Schulungsstätten und Schulungsformen unserer Arbeit" (Musikheime, Musikschulen)

Protokoll Hauptversammlung 13. 9. 1953 betr. organisatorische Themen

Protokoll Sitzung Sitzung 11. 9. 1953, Fulda betr. Wirken in der Öffentlichkeit

"Notizen über Aussprache am 12. 9. 1953/ Leitung Gustav Wirsching" betr. bes. "Problem für oder gegen Akkordeon", Trossingen, Fritz Jöde

Einladung zum Wochenendlehrgängen u.a. des Frankfurter Tanzkreises 1969, gez. Elisabeth Grau

Rezension von Klaus Grässlin zu "Musik als Schulfach" von Helmut Segler und Lars Ulrich Abraham (Braunschweig 1966), Pressestelle des Frankfurter Tanzkreises 1969

Bericht über die Tagung "Das Lied der in der NS-Zeit verbotenen Jugendorganisationen", 15./16. 10. 1968 Neuss (Institut für musikalische Volkskunde, Pädagogische Hochschule Rheinland, Neuss, Direktor: Ernst Klusen), Teilnehmer: Wilhelm Chassée, Agnes Eickels, Josf Eickels, Theodor Hoffmann, Adolf Lohmann, Wilhelm Schepping, Walter Tetzlaff

Zeitungsartikel von "S. T.": "Beat darf in der Schule nicht fehlen! Musikerziehung vor völlig neuen Aufgaben/ Reform der Musikhochschule", ohne nähere Angaben [1968]

Information Westdeutscher Rundfunk Köln, 151/68, 3. 7. 1968 mit Artikel "Volksmusik im Westdeutschen Rundfunk" von Fritz Brühl

Information Westdeutscher Rundfunk Köln, 151/68, 3. 7. 1968 mit Artikel "Neue Aufgaben der Volksmusik im Rundfunk" von Alfred Krings

Jost Blachmann: "Wert und Wirkung. Zu Segler/Abrahams 'Musik als Schulfach'", ohne nähere Angaben

Norbert Linke: "Geschmähtes 19. Jahrhundert. Zwei musikwissenschaftliche Bestandsaufnahmen", aus: Die Welt, 9. 11. 1967, betr. "Sangbarkeit, Popularität und Kunstlied " von Heinrich W. Schwab und "Frankreichs Musik zwischen Romantik und Moderne" von Ursula Eckart-Bäcker, berührt werden auch Plagiatsvorwürfe gegen Gottfried Wolters und Cesar Bresgen

Theodor Warner: "Warners Katzenjammerdreck" (Typoskriptkopie, 3 S.), pointierte Stellungnahme gegen Jens Rohwer und dessen "Offenen Brief" gegen Segler/Abraham, "Musik als Schulfach"

Abschrift einer Rezension von Lutz Rössner: "Bemerkungen zu dem Buch 'Musik als Schulfach' von H. Segler und L. U. Abraham, Braunschweig 1966"

ad marginem, Randbemerkungen zur Musikalischen Volkskunde, Mitteilungen des Instituts für Musikalische Volkskunde an der Pädagogischen Hochschule Rheinland Abteilung Neuß, VIII, 1967

Lutz Lesle: "Singen in der Schule", aus: Die Welt, o. D. [10. 6.1967]

Kurt-Erich Eicke: "'Musik als Schulfach' Zu einem Buch von Helmut Segler und Lars Ulrich Abraham", Kopie aus: Musik im Unterricht, 5/1967

Auszug aus dem Rundschreiben Nr. 10 des Verbandes Deutscher Schulmusikerzieher, LV Hamburg, betr. Podiumsgespräch mit Abraham, Segler u.a., o. J.

"Exposé zum Referat: Lars Ulrich Abraham 'Das politische Moment im unpolitischen Lied'", Kassel, Okt. 1966 (Typoskriptkopie, 2 S.)

eingestreut einzelne Schreiben, z.B. Gerda Kobis/ Reinhold Stapelberg, 1967

Hans-R. Franzke: "Musik in der Schule" [Rezension zu Segler/Abraham], Kopie aus: Süddeutsche Zeitung, 15. 3. 1967

Gerhard Weise: "Ein gewisser Wolters schlägt Sebastian Bach", aus: Düsseldorfer Nachrichten, 30. 3. 1967

Abschrift eines Briefes von Helmut Segler an Willi Träder vom 19. 3. 1967 betr. Kritik an Träders Beitrag "Das Singen in der Grundschule" (Kontakte 1967) und Auszüge aus Besprechungen zu Abrahams/Seglers Buch

Schreiben von Wilhelm Twittenhoff an Gerda Kobis vom 3. 12. 1966 betr. geplante Entgegnung auf Schrift von Abraham/Segler

Schreiben von Gerda Kobis an Wilhelm Twittenhoff vom 11. 11. 1966 betr. umfassende Reaktion auf Schrift von Abraham/Segler

Hans-Joachim Tiedemann: "Zur Debatte gestellt: Unzufrieden mit dem Lied?", Zeitungsartikel aus: Musikalische Jugend, Februar/März 1967

"Bibliographische Notizen" (u.a. Kurzrezension zu Segler/Abraham mit Kritik an polemischem Ton auch in beschreibenden Teilen), aus: ad marginem, VI/1966

"Heizt ein", Anfang eines Artikels [aus: Der Spiegel, 23. 1. 1967] zur Schrift von Abraham/Segler

Zeitungsseite "Ist die deutsche Germanistik nationalistisch?", Die Welt, 5. 11. 1966, mit Artikeln von Benno von Wiese, Hugo Kuhn und Peter Schütt

Kurzartikel "Im Nazigeist" zur Liedauswahl in Schulen, aus: Berliner Zeitung, 23. 11. 1966

Luigi Dallapiccola: "Moderner Komponist über Musikerziehung. Wie soll man die Musik in den Schulen anpacken", aus: Musikalische Jugend, Okt./Nov. 1966

Norbert Linke: "Musikunterricht - Abschied von Illusionen. Zwischen Liederschatz und Moderne - Zu einem neuen Buch [Abraham/Segler]", aus: Die Welt, 19. 12. 1966

Gottfried Rehm: "Eine annehmbare Liederauswahl" betr. Kritik von Eberhard Otto am Liederbuch der Bundeswehr "Hell klingen unsere Lieder", aus: FAZ, 11. 1. 1967

Alfred Stier: "Singet dem Herren ein neues Lied" (Brief an Kantor Manfred Schlenker in Stendal)

ad marginem, Randbemerkungen zur Musikalischen Volkskunde, Mitteilungen des Instituts für Musikalische Volkskunde an der Pädagogischen Hochschule Rheinland Abteilung Neuß, VI, 1966

Gert Billing: "Die Hymne", Kopie aus: Die Weltbühne, hg. v. [Maud von] Ossietzky und [Hans] Leonhard, 7. 12. 1966 (betr. Nationalhymne)

Artikel "Nazi-Lieder im Unterricht. Ein übles Kapitel westdeutscher Schulpolitik" (o. A.) aus: Bauern-Echo, 17. 12. 1966

Eberhard Otto: "Seltsames Liederbuch", aus: FAZ, 29. 12. 1966 (betr. "Hell klingen unsere Lieder", unter Verantwortung von Bundesverteidigungsminister von Hassel)

lie./sic.: "Im Widerstreit der Meinungen: Sing-Out", aus: Hamburger Abendblatt, 17./18. 12. 1966 (betr. Veranstaltungen im Audimax, "Show der Moralischen Aufrüstung massiver Opposition")

sing-out Deutschland, Handzettel zu Veranstaltungen im Auditorium maximum, Hamburg, Dez. 1966

"Das Forum: Welche Lieder sollen gesungen werden", aus: Musikalische Jugend, Dez. 1966/ Jan. 1967 (Rundfrage, beantwortet von: Helmuth Hopf, Albrecht Rosenstengel, Otto Bohnsack, Lars Ulrich Abraham)

Leserbriefe zu "Ist die deutsche Germanistik nationalistisch?" (s. o.), aus: Die Welt, 16./17. 11. 1966

Wolfgang Stockmeier: "Über Sachlichkeit in der Kritik", Typoskriptkopie (3 S.) betr. Buch von Segler und Abraham und bes. Besprechung des Liederbuchs "Singende Schule" von Wolters/Krokisius

stichwortartige Sitzungsnotizen April und Mai 1964

Untereinheit (Heftstreifen) mit Aufschrift "Helmut Segler":
- Helmut Segler: "Singen allein tut es nicht. Zugang zu einem Lebensbereich vermitteln", aus: Die Welt, 4. 7. 1966
- Otto Bohnsack: "Neuer Rektor der Kanthochschule im Amt [Helmut Segler]. Die Situation der heutigen Lehrerbildung - Die musische Erziehung", Kopie aus: Wolfenbütteler Zeitung, 13. 2. 1965
- "Bericht über einen Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Braunschweig (Kant-Hochschule, Musikseminar): 'Theorie und Praxis der Musikerziehung an der Volksschule unter Berücksichtigung notwendiger Revisionen'", Ltg.: H. Segler, E. Stahmer, L. U. Abraham, 1964 (Typoskriptdurchschlag, 8 S.)

Untereinheit (Heftstreifen) mit Aufschrift "Entgegnungen":
- Willi Träder: "Kameraden, laßt uns singen" (betr. Sammlung von Soldatenliedern dieses Titels von 1940/41 und Heft mit "Liedern der nationalen Jugend" desselben Titels von 1966), Typoskriptkopie (2 S.)
- Bruno Bandulet: "Die Idealisten vom Meisenhof. Sing-Out-Bewegung jetzt auch in der Bundesrepublik", aus: Rheinischer Merkur, 28. 10. 1966
- Auszug-Abschrift (1 S.) von Helmut Thielecke, "Wo stehen wir? Die Phrase von der Bewältigung der Vergangenheit", aus: Christ und Welt, 27. 3. 1964
- Fritz Jeßler: "'Lieder ohne Saft und Kraft' - noch eine Stellungnahme" (zu einem Artikel von [Helmut] Mayr), aus: Jugendnachrichten, März 1964 (auch weiter Teile des Heftes)
- Abschrift eines Briefes von Jens Rohwer an Gerda Kobis vom 3. 3. 1964 betr. problematische Stellung gegenüber dem AJM, Kritik daran, dass Stumme "sein Come-back ausgerechnet auf dem Gebiet der Musikerziehung gesucht hat" und Hilfe erfahren hat, Bewertung des eigenen Schaffens, Liederbuch-Idee u.a. (Typoskriptkopie, 5 S.)
- Heinrich von Sambeth: Abschrift einer Entgegnung auf Vorwürfe von Abraham, Faltermaier, Jewski, Kirsch, Kluge, Mayr, Simon (Typoskriptdurchschlag, 2 S.)
- Mitteilungen für die Musische Gesellschaft/ Freunde des Musikheims, Februar 1964 (betr. Meißnertag 1963, mit Auszügen aus der Ansprache von Helmut Gollwitzer)
- Abschrift eines Auszuges aus einer Erwiderung von Richard Roßner, ohne nähere Angaben, hs. datiert 27. 1. 1964 (Typoskriptdurchschlag, 1 S.) betr. Artikel "Lieder ohne Saft und Kraft" von H. Mayr
- Schreiben von Walter Wiora an Gerda Kobis vom 17. 1. 1964 mit Dank für Zusendung etlicher Veröffentlichungen
- Paul Wehrle: "Das Lied der Jugend", Stellungnahme veranlasst durch kritische Aufsätze über das Liedgut in der Schule (Typoskriptkopie, 4 S.)
- Blatt aus Jugendnachrichten, ohne nähere Angaben, mit Reaktionen von Alfred von Beckerath und Toni Grad auf den Artikel "Lieder ohne Saft und Kraft" von Helmut Mayr
- Felicitas Kukuck: "Volkslieder unserer Tage" (Abschrift, Typoskript, 4 S.)
- Wilhelm Twittenhoff: "Stellungnahme zu den Leitsätzen von Herrn Prof. Dr. Theodor Warner zu 'Junge Musik und Schule'" (Typoskriptkopie mit hs. Eintragungen, datiert März 1958, 2 S.)
- Jens Rohwer: "Unsere Zukunft ist vor allem unser Niveau" (Typoskriptkopie, hs. bearbeitet, 2 S., mit Notiz "Melos März 1959 <-> Blume: Das ist Musik")

Untereinheit (Heftstreifen) mit Aufschrift "Lars Ulrich Abraham":
- Lars Ulrich Abraham: "Über den Wirkungszusammenhang von Text und Melodie im Schulgesange" (Kopie, ohne nähere Angaben)
- Programm der Tagung "Schullied", Musikpädagogische Tagung der Pädagogischen Hochschule Westfalen-Lippe in Verbindung mit dem Arbeitskreis für Schulmusik und allgemeine Musikpädagogik e. V., 1. - 3. 4. 1966 in Münster (mit Helmuth Hopf, Lars Ulrich Abraham, Gottfried Küntzel, Carl Dahlhaus, Karl Frye, Helmut Segler u.a.)
- Korrespondenz mit dem Möseler Verlag, auch: Zulassung von "Singende Schule", Bd. 2, von Gottfried Wolters als Schulbuch, 13. 5. 1965
- Günter Bündig: "Musikalischer Bildungsnotstand in Westdeutschland", Kopie aus: Musik in der Schule, H. 10, 1965
- Wolfgang Rogge: "Blockflöten genügen nicht. Gedanken über Schulmusik", aus: Hamburger Abendblatt, 23. 8. 1965
- Clara Menck: "Großwildjagd im ideologischen Dschungel. Randbemerkungen zum ersten 'Nürnberger Gespräch'", aus: FAZ, 5. 5. 1965
- Lars Ulrich Abraham: "Zur Lage des Faches Musik in der Schule", Kopie aus: Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, Januar 1965
- Leserbrief von Karl Vötterle, aus: Zeit, 15. 1. 1965, betr. Abraham
- Leserbrief von L. U. Abraham zum "Fall [Hugo] Moser"/zu Vötterle, aus: Zeit, 25. 12. 1964
- Leserbriefe von Karl Vötterle unter dem Titel "Bruder Singer", aus: Zeit, 11. 12. 1964 (betr. mit Moser zusammen herausgegebenes Liederbuch "Bruder Singer")
- Leserbriefe von Jeffrey L. Sammons, Manfred Eisenmann, Erwin H. Ackerknecht, M. Sandmann, Peter Seer, G. A. Kirk, Erwin Hasselmann und Hans Joachim Herzig unter dem Titel "... so wenig Respekt für den Geist", aus: Zeit, 27. 11. 1964 (betr. Hugo Mosers Ernennung zum Rektor der Universität Bonn)
- weitere Leserbriefe zum "Fall Moser" (Kopien) von Lars Ulrich Abraham, Brunhild Kramm, Reiner L. Osterstedde, Robert Kümpel, Wolfgang Kopplin, Otto Schmidt, Birgit Schiehle, Lothar Böttger, Karl-Heinz Eckendorf, aus: Zeit, 20. 11. 1964
- Walter Boehlich: "Der neue Bonner Rektor. Die Maßlosigkeit und die Mäßigung eines Philologen", Kopie aus: Zeit, 23. 10. 1964 betr. Hugo Moser
- "Bericht über einen Lehrgang der Pädagogischen Hochschule Braunschweig (Kant-Hochschule, Musikseminar): 'Theorie und Praxis der Musikerziehung an der Volksschule unter Berücksichtigung notwendiger Revisionen'", Ltg.: H. Segler, E. Stahmer, L. U. Abraham, 1964 (Typoskriptdurchschlag, 8 S.)
- Gutachten zu "Singende Schule, Bd. II", hg. v. Gottfried Wolters (mit Renate Krokisius), Möseler Verlag 1963 (Kopie, 17 S., mit Stempel des Niedersächsischen Kultusministeriums, Lehrbuchprüfstelle)
- Lars Ulrich Abraham: "Lied und Liederbuch in der Schule", aus: Frankfurter Hefte - Zeitschrift für Kultur und Politik, H. 6, 1963 (Abschrift Typoskript, 15 S.)

Joachim Matzner: "Enthusiasmus ohne Pathos. Das Internationale Jugendorchester Berlin 1965 - Ein pädagogisches Modell", aus: Die Welt, 21. 8. 1965

Dietrich Strothmann: "Ein Lied - drei, vier! Wie die Alten sungen, so wollen die Jungen nicht länger singen", aus: Zeit, 4. 11. 1966

Helmut Mayr: "Lieder ohne Saft und Kraft", aus: Jugendnachrichten - Organ des Bayerischen Jugendrings, Nr. 11, 1963 (Abschrift Typoskript, 5 S., mit Kritik an "Naivisten Baumann, Rohwer, Spitta, von Beckerath usw.")

Dieter Kluge: "'Der deutschen Jugend Wunderhorn' - Kritische Bemerkungen zu Liederbüchern", aus: deutsche jugend - Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 8, 1963 (Abschrift Typoskript, 10 S.)

Hans-Christian Kirsch: "Das singen sie wieder", aus: deutsche jugend - Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 8, 1963 (Abschrift Typoskript, 10 S., betr. Bundeswehrliederbuch)

M. F. (Martin Faltermaier): "... und die alten Lieder singen", aus: deutsche jugend - Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 8, 1963 (Abschrift Typoskript, 3 S.)

Johannes Jewski: "'Volkslied, Jazz und Rock' n' Roll'. Erfahrungen aus der Musikarbeit in Freizeitheimen", aus: deutsche jugend - Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 8, 1963 (Abschrift Typoskript, 7 S., betr. Antiquiertheit des traditionellen Liedgutes, Exis und Rocker u.a.)

Werner Simon: "Die programmatische Geselligkeit", aus: deutsche jugend - Zeitschrift für Jugendfragen und Jugendarbeit, H. 7, 1963 (Abschrift Typoskript, 8 S.)

Georg Krieger: "Warnung vor dem musischen Menschen - Zur Einübung in T. W. Adornos 'Kritik des Musikanten'", aus: werkhefte - zeitschrift für probleme der gesellschaft und des katholizismus, Dez. 1961

Anna Martina Gottschick: "'Kunst ist unbarmherzig'. Das dritte Rundfunkgespräch über die Singbewegung", aus: Neue Schau, H. 7, 1959, betr. Rundfunkgespräch über die Singbewegung vom 31. Mai 1959 mit Adorno, Doflein, Vötterle, Oberborbeck, Warner

Johannes Jakobi: "Neue Musik - vollkommen oder vollkommen nichtig?", aus: Zeit, 5. 6. 1959

"Leitsätze für den Vortrag 'Junge Musik und Schule' von Prof. Dr. Theodor Warner, Flensburg, am 8. März 1958" (Typoskriptkopie, 2 S.)

Einladungskarte der Evangelischen Akademie Loccum zur Tagung "Ende der Singbewegung'" vom 31. 10. - 3. 11. 1957 (Hans Bolewski, Johannes Doehring, Götz Wiese), mit Programm (Referenten: Wilhelm Stählin, Konrad Ameln, Erich Doflein, Theodor W. Adorno, Götz Wiese, Walter Blankenburg, Otto Brodde u.a.)

Schreiben von Gerd Watkinson (Salzgitter) an Herbert Saß vom 22. 2. 1957 betr. Schreiben von Martin Faltermeier und Überlegungen zu einem Artikel über Jugendmusik in Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit Adorno

Schreiben von Martin Faltermeier (München) an Herbert Saß vom 30. 1. 1957 mit Vorschlag einer Entgegnung auf Adorno und Darstellung der Situation der Jugendmusik in Deutschland

Schreiben von Franz Palm (Frankfurter Tanzkreis) an die Schriftleitung der Zeitschrift "Deutsche Jugend" vom 21. 1. 1957 betr. Bitte um Erklärung nach Anlass, der Kritik der Jugendbewegung durch Adorno Raum zu geben

Heinz-Klaus Metzger: "Musikalischer Faschismus. Kritisches zur Jugend- und Schulmusikbewegung", aus: Die Kultur, 1. 1. 1957 (mit Abschrift)

Theodor W. Adorno: "Kritik der Jugendmusik", aus: deutsche jugend, Dezember 1957

Friedrich Meyer-Tödten: "Wider die Kinderchorromantik" (Typoskriptkopie, 2 S., ohne nähere Angaben)

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Lt. Wolfenbütteler Findbuch: "Sammlungsunterlagen unter dem Begriff 'Angriffe und Erwiderungen'
zusammengestellt". Es lässt sich vermuten, dass dieser Titel auf dem ursprünglichen Aktenordner stand.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Akte