AdJb Bestand A 228 Nr. 303

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Sachakte

Identifikation

Titel 

Sammlung von Korrespondenz und Dokumenten zu verschiedenen Themen von Fritz Jöde

Laufzeit 

1964-1967

Provenienz

Organisations- und Aktenzeichen 

07.52

Vermerke

Enthält 

"Umgestaltung des Archivs? - eine kleine Bedenkschrift - " von Ekkehart Pfannenstiel, 1967 (Typoskript-Durchschlag, 4 S., mit hs. Notiz von Pfannenstiel: "Fritz Jöde für seine Akten")

Brief von Heinz Ritter (Pädagogisches Kinderheim, Schaumburg) an Fritz Jöde vom 10. 2. 1964 betr. Jöde zugesandtes Foto vom Meißnertag und Arbeitssuche von Ritters Sohn

Hs. Begrüßungsworte "Liebe Versammlung - lieber Herr Professor Fritz Jöde" einer Veranstaltung in Dänemark ([Henning Bro] Rasmussen, 21. 11. 1966) mit Bekundung von Jödes Einfluss auf die dänische Volksmusikbewegung ("Damals, als ich nur 7 Jahre alt war, veranstalteten Sie die erste Offene Singstunde i Kobnhavn. Es erregte grosses Aufsehen […] Was in 1931 geschah war der Anfang unsere Volksmusikbewegung und der Anfang der Erneuerung der Musikerziehung in unsere Schulen. […] Die dänische volksmusikalische Ausbildung in Volksmusikschulen, in allgemeine Schulen im privaten Musikzimmer und Saal ist von Ihrer Arbeit stark beeinflußt." [sic])

Hs. Schreiben von Finn Høffding (Kopenhagen) an Fritz Jöde vom 27. 11. 1966 betr. Jödes Vortrag in Kopenhagen 1966 und sein früheres Wirken am Kopenhagener Konservatorium, Erinnerungen an Kennenlernen Jödes in Baden-Baden ("Jørgen Bentzon und ich haben Dich zuerst 1927 in Baden-Baden getroffen und wurden von deiner so eingenommen [sic], dass wir beschliessen die Volksmusikschularbeit hier i Copenhagen zu beginnen"), Bericht über aktuelle Situation in Dänemark

Postkarte von Hans Severin (Wiesbaden) an Fritz Jöde vom 12. 12. 1966

Gedruckte Postkarte mit dem Lied "Die Weihnachtsnachtigall" ("Lieb Nachtigall, wach auf"), Satz: Fritz Jöde

"Übertragung aus einem Brief von Ludwig Weber", unvollständige Transkription ohne nähere Angaben, mit Schreiben von Edith Gofferje an Fritz Jöde vom 1. 12. 1966, dem zu entnehmen ist, dass die Übertragung von Edith Gofferje nach einer (in Kopie beigefügten) Steno-Probe von Ludwig Weber erfolgt ist

Schreiben von Emma Rahn (Sillenbuch) an Fritz Jöde vom 28. 10. 1966 und 8. 1. 1967 (betr. Halm-Briefe und Tod der Brüder Fritz und Ernst)

Diverse stenografische Notizen

Postkarte der "Thüringer Musikantengilde" zum 27. März 1926 mit Kanon "Vivat!" von Rosel und Walter Rein

Kleiner Zettel betr. Hermann Löns aus der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund

Schreiben von Martin Rost (Pößneck) an Fritz Jöde vom 19. 1. 1967 betr. Karl Gofferje und seinen Nachlass

Postkarte von Josef Mahlberg (Bietigheim) an Fritz Jöde vom 23. 11. 1966 betr. Druckgenehmigung für Aufsatz "Über die Heilkraft der Musik"

Brief von Ekkehart Pfannenstiel an Fritz Jöde vom 22. 1. 1967 betr. Jödes Aufsatz über Georg Götsch

César Geoffray: "William Lemit ist nicht mehr", Übersetzung (Typoskript, 3 S.) aus "A Coeur Joie Nr. 80/81, September/Oktober 1966"

Schreiben von Alfred Toepfer an Fritz Jöde vom 27. 8. 1964 betr. finanzielle Unterstützung für eine Plattenaufnahme (hierzu auch Schreiben von [?] an Fritz Jöde vom 9. 7. 1964, Kopie)

S. 5 eines Textes zu Musik im Wandervogel, ohne nähere Kennzeichnung

"Liste prominenter Freunde des Volksliedes, die den 1. Band der Sammlung 'Das Volkslied im Elsaß' bekommen sollten"

"Euer Lied sei eure Wahrheit", 1-seitiger Text (Typoskript, unterzeichnet "J.") über Weihnachtslieder, die Wahrheit beschreiben, nicht "Geschwätz"

Schreiben von Aleks Pontvik [Uruguay] an Fritz Jöde vom 2. 1. 1967 (Typoskript-Durchschlag mit Unterschrift Pontviks) betr. Manuskript Pontviks und Bericht über seine Lebenssituation (Familienleben, "Wir wohnen völlig auf dem Land 'hinter dem Mond' und beschäftigen uns mit u.a. Versuchen, chinesische Tee-Pflanzen zu akklimatisieren, eine sehr lehrreiche und fruchtbare - auch für den Geist fruchtbare Tätigkeit. Die Kinder singen - zu der grossen Freude meiner Frau und der meinen und Vati spielt gelegentlich auf der 'Klampfe' dazu.")

Schreiben von Herbert Sochaczewsky (Bln. Waidmannslust) vom 4. 1. 1967 betr. Material von Max Tepp

Kleine Todesanzeige von Andreas Bremser (1885-1965)

"Die Schuhfabrik Bremser!" (Typoskript-Durchschlag, 3 S.)

Kleines Notenheft mit hs. Weihnachtssätzen ("Macht hoch die Tür", "In dulci jubilo", f. Chor, Flöte, Melodica) von Wilfried Friedrich, Dez. 1966

Postkarte von Erich Valentin an Fritz Jöde vom 24. 12. 1966 betr. Mozart-Aufsatz Jödes und Material zu Zuckmayer

Schreiben von Herbert Langhans an Fritz Jöde vom 4. 1. 1967 betr. Referat über Offenes Singen

Postkarte von Ruth Wagner-Brachvogel (Hannover) an Fritz Jöde vom 2. 1. 1967 betr. Adresse von Liselotte Reichenbach (Herman Reichenbachs Frau)

Exzerpte von "Teilhard" und "Jean Paul 'Levana'"

Schreiben von Fritz Steudtner (Dresden) an Fritz Jöde vom 20. 12. 1966 betr. Wandervogel-Material

Gedruckter Bogen "Weihnachtsmusik um ein Lied aus dem Schwarzwald als Gruß aus Lüneburg zum 24. XII. 1966 geschrieben von Heinrich Spitta (4 S.)

Notenbogen mit hs. "Licht muß wieder werden!" von Max Bischoff (Text: Hermann Claudius) für einstimmigen Chor, Flöte, Viola und Cello, mit Widmung an Fritz Jöde 1966

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Akte