HStAM Bestand Urk. 15 Nr. 317

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Seelgerätstiftung im Kloster Ahnaberg

Datierung 

1412 Dezember 5

Originaldatierung 

Datum et actum in crastino b. Barbare virg., sub anno 1412. (1)

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Conrad von Muolenbach, Bürgermeister, Heinrich Wingarte, Ditmar Spangenberg, Johann Harnasch, Hermann Slaeff, Hermann Koch, Hermann Schernauwe, Hans Mattenberg, Schöffen zu Kassel (Cassel), beurkunden, daß vor dem Gerichte der Altstadt Johann Modenbuch, ihr Mitschöffe, und seine Frau Alheid zu ihrem und ihrer Eltern Seelenheile der Priorin und dem Konvente zu dem Ahnaberg (Anenberge), dafür, daß diese für sie und ihre Eltern fortan das große Gebet jährlich am Freitage vor Pfingsten halten sollen, 3 Pfund Pfenniggeld hessischer Währung, zahlbar am Sonntage vor Pfingsten, vermacht haben aus 3 Acker Wiese in der Feldmark zu dem Volthain [Fuldhain],(1) gelegen zwischen Ländereien von Johann, Jacob und Henne Hobische. Agnes von Gleimenhain (Glymmenhain), Priorin, und der Konvent geloben dazu, das Gebet entsprechend zu verrichten.

Rückvermerk 

Rückw. gleichzeit.: conventui in Anenberg. - Rubrum des 16. Jahrh.: Item über dy wysse, dy da liehet in deme eychberge, dy de Buddekersze hatte. - Signatur: A 73.

Siegler 

1. Priorin und Konvent mit dem Konventssiegel, 2. die Aussteller mit dem großen Stadtsiegel.

Formalbeschreibung 

Ausfert. Pergt., beide Siegel (2. am Rande beschädigt) hängen an Pergamentstreifen an.

Druckangaben 

Gedr.: Lennep, Landsiedel-Recht cod. prob., S. 545 Nr. 235. Regest Schultze Nr. 344

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

(1) Vgl. Landau, Beschr. d. wüsten Ortschaften, S. 56.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original