HStAM Bestand Urk. StadtA Fulda Nr. 292

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Erneuerung der Belehnung des Hospitals St. Leonhard mit Gütern in Wünschenhasel, Kirchhasel, Istergiesel und Ober-/Mittelrode durch Joachim Graf von Gravenegg, Abt von Fulda

Datierung 

1651 Juni 11

Originaldatierung 

Geben in unserer Stadt Fulda den eylffden Julii Im Sechzehenhundert undt ein unndt funffzigsten Jahr

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Joachim [Graf von Gravenegg], Abt von Fulda, bekundet, dass er Peter Adolf, Vorsteher des Hospitals St. Leonhard in Fulda und allen seinen Nachfolgern die Belehnung mit zwei Gütern zu Wünschenhasel, zwei Gaden zu Kirchhasel am Kirchhof gelegen, einem Gut zu Istergiesel sowie einer Wiese daselbst mit allen Zugehörungen erneuert hat. Die Güter in Wünschenhasel und Kirchhasel wurden von Bonifatius von Borsch (Borsa), das Gut in Giesel von Friedrich von Borsch und seiner Frau Katharina an das Hospital verkauft. Die Belehnung erfolgt in der gleichen Weise, wie sie durch Abt Reinhard [von Weilnau 1462 Juli 4] und Abt Hermann [von Buchenau 1440-1449] vorgenommen wurde. Ebenso wird die Belehnung mit fünf Gütern in Ober-/Mittelrode erneuert und die Urkunde, die das erbliche Lehnsverhältnis dokumentiert inseriert: (1557 August 21) Nachdem zwischen den Vorstehern des Hospitals St. Leonhard in Fulda einer- und Heinrich Hirtz, Küchenmeister des Stifts Fulda, im Namen Abt Wolfgangs andererseits Streitigkeiten über das Lehensverhältnis und anderer Rechte an fünf Gütern in Hohenroda, die von dem verstorbenen Apel von Ebersberg gen. von Weyhers an das Hospital verkauft wurden, entstanden sind, fällt das fürstliche Hofgericht folgendes Urteil: Da die Vorsteher des Hospitals die Lehenschaft über die genannten Güter zwar nicht beweisen können, diese aber seit mehr als 40 Jahren vom Abt bzw. dessen Küchenmeister als Lehen empfangen wurden, leitet sich ein erbliches Lehensverhältnis ab. Die Zinsen und Gefälle, die das Hospital bisher erhalten hat, stehen ihm auch weiterhin zu.

Siegler 

Der Aussteller

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, Deutsch, Siegel in Holzkapsel anhängend

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Vgl. Urk. 70, 167, 172, 308, 317, 331, 344, 346

Die Urkunde liegt im Stadtarchiv Fulda.

Repräsentationen

Zu dieser Verzeichnung sind keine Repräsentationen eingetragen.