HStAM Bestand Urk. 75 Nr. 2026

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern
Alle Digitalisate anzeigen...

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1696 Juni 7

Originaldatierung 

So geschehen Fuldt den 7. Iunii anno 1696

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Die Witwe Margarete (Margaretha) Dorothea Gross, geborene von Buchenau, Johann Philipp Molitor, Mainzer Oberschultheiß des Amts Schöllkrippen (Schöllkröppen), dessen Ehefrau Katharina Kristina (Catharina Christina) Molitor, und deren drei Schwestern Anna Lucretia von Calenberg, Anna Katharina (Catharina) von Calenberg und Elisabeth Margarete (Elisabetha Margaretha) von Calenberg bekunden, dass Margarete Dorothea Gross und Hermann Siegmund (Sigmundt) von Peterswald zu Leibolz (Leiboldts), Fuldaer Forstmeister, als Vormund der zuvor genannten vier Schwestern von Calenberg, dem Placidus [von Droste], Abt von Fulda, die von ihrem verstorbenen Ehemann, Schwager und Vater, Otto Wilhelm von Calenberg, herrührenden Fuldaer Lehngüter in Dipperz und Borsch (Borscha) [Ortsteil von Geisa] mit allem Zubehör und allen Rechten dauerhaft für 13800 Gulden, jeder Gulden zu 15 Batzen oder 60 Kreuzern Fuldaer Währung, verkauft haben, wie der darüber ausgestellten Urkunde von 1692 Juli 28 (So geschehen Fuldt den 28ten Iulii 1692) zu entnehmen ist [vgl. Nr. 2020]. Die Urkundenaussteller bekunden, dass die Kaufsumme von 13800 Gulden vom Abt vollständig bezahlt worden ist und sagen den Abt und das Kloster von der Zahlung der Kaufsumme los; sie verzichten für sich und ihre Erben auf alle Ansprüche auf die verkauften Güter, weisen Abt und Kloster in deren Besitz ein, leisten Währschaft und verzichten auf die Einlegung jedweder Rechtsmittel, insbesondere das Frauen betreffende Recht Senatus Consultum Velleianum. Ankündigung der Unterfertigung. Siegelankündigung. Da die Vormundschaft des Hermann Siegmund von Peterswald mittlerweile beendet ist, haben die drei Schwestern ihren Schwager, Johann Philipp Molitor, gebeten, dass er für sie und seine Ehefrau als Vormund (curator) die vorliegende Quittung (general quittanz) bestätigt. Außerdem sind folgende Personen gebeten worden, die Quittung als Zeugen mit Unterschrift und Siegel zu bestätigen: Johann Wilhelm (Wilhelmb) Stein, öffentlicher Notar kraft kaiserlicher Autorität und Anwalt und Prokurator am Fuldaer Hofgericht; Adam Reinhard Molter, öffentlicher Notar kraft päpstlicher Autorität und am Fuldaer Konsistorium eingeschriebener Notar; Kaspar (Caspar) Athanasius Anton (Antonius) Hopf, Bürger und Korporal in Fulda. Handlungsort: Fulda. (siehe Abbildungen: Seite 1, Seite 2 und 3, Seite 4 und 5, Seite 6 und 7, Rückseite; Siegel: Lacksiegel 1, Lacksiegel 2, Lacksiegel 3, Lacksiegel 4, Lacksiegel 5, Lacksiegel 6, Lacksiegel 7, Lacksiegel 8, Lacksiegel 9)

Unterschriften 

(Margreta Dorothea Grossin / geborne von Buchnau

Iohann Philip Molitor manu propria

Catrina Cristina Molitorin geborne von Callenberg

Anna Lucretia geborne von Callenberg

Anna Caterina / von Callenberg

Liesabeta Margrete / von Calenberg

Ioannes Guilielmus Stein / notarius caesareus publicus / iuratus requisitus et / rogatus in fidem subscripsi et / subsignavi manu propria

Adamus Reinhardus Molter notarius / apostolicus tanquam testis ad hunc actum / legitime requisitus et rogatus in fidem subscripsi / et subsignavi manu propria

Caspar Athanasius Antonius Hopff alß erbetten / zeig [!])

Zeugen 

Johann Wilhelm Stein, Adam Reinhard Molter, Kaspar Athanasius Anton Hopf

Siegler 

Margarete Dorothea Gross, Johann Philipp Molitor, Katharina Kristina Molitor, geborene von Calenberg

Anna Lucretia von Calenberg, Anna Katharina von Calenberg, Elisabeth Margarete von Calenberg, Johann Wilhelm Stein, Adam Reinhard Molter, Kaspar Athanasius Anton Hopf

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Papier, neun aufgedrückte Lacksiegel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Das Senatus Consultum Velleianum ist ein Senatsbeschluss des 1. Jahrhunderts nach Christus, der die Geschäftsfähigkeit von Frauen zu ihrem eigenen Schutz einschränkt. Zur Rezeption im Mittelalter vgl. Lehner, Senatus Consultum Velleianum.

Vgl. hierzu auch Nr. 2025.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original