HHStAW Bestand 74 Nr. U 282

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1327 August 15

Originaldatierung 

D. in festo assumptionis sancte Marie anno domini millesimo trecentesimo vicesimo septimo

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Albert genannt von Offheim (Ufheym) und seine Schwester Aleydis bekunden - damit nicht wegen der zunehmenden Schlechtigkeit der Welt (propter mundi maliciam novis incitamentis de die in diem incrementum suscipientem) das, was sie einst fromm getan haben, in Vergessenheit gerät -, daß sie sich und alle ihre beweglichen und unbeweglichen Güter mittels unwiderruflicher Schenkung unter Lebenden dem Abt und Konvent des Klosters Marienstatt (de loco sancte Marie), Cistercienserordens Kölner Diözese, übergeben haben, deren Gehorsam sie sich damals wie jetzt unterstellen. Da wegen der zunehmenden Verderbtheit (propter accrescentem pravitatem) bereits ein neues Edikt erwachsen ist, wodurch einige Feinde des geistlichen Gutes erklären, daß niemand zugleich geben und zurückhalten kann, bekunden sie, daß vom ersten Tag bis heute die von ihnen dem Kloster geschenkten Güter dessen Herrschaft (dominio) unterstanden. Was die Aussteller in Kauf oder Handel (emendo seu negotiando) getan haben, geschah namens des Klosters und mit dessen Geld. Die vorgenannte Schwester des Ausstellers bewohnt den Hof (curiam) in Thalheim (Dalheym) aus Gnade des Klosters und nicht kraft Erbrechts. Sie erneuern dies vor dem Schultheiß (judice) von Thalheim und den übrigen, durch die das weltliche Gericht daselbst geleitet wird. - Sie bitten die Herren Emicho, Grafen von Nassau und Vormund (muntburnum) der Grafschaft Diez, und Gyso, Herrn von Molsberg, um ihre Siegel, die diese ankündigen.

Formalbeschreibung 

Ausfertigung Pergament mit beiden stark versehrten Siegeln: 1. Durchmesser etwa 6,5 cm, im Siegelfeld ein nach links sprengender Ritter mit Kübelhelm und Helmzier, in der Rechten das Schwert schwingend, in der Linken den Schild, der gleich der Pferdedecke auf Hals und Hinterteil des Pferdes in geschachtem Felde einen Löwen zeigt (auf der Pferdedecke nach vorn blickend), Umschrift: (...)CHONIS(...)ASS(..). 2. Reitersiegel des von Molsberg. - Rückvermerk (um 1400): De curia in Daylhem

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Kloster Marienstatt, Nr. 347

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde