HHStAW Bestand 74 Nr. U 274

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1326 März 12

Originaldatierung 

D. in die beati Gregorii pape anno domini M CCC vicesimo sexto

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Odilia genannt von Reil (de Ryle), wohnhaft zu Mayen (Mey-), schenkt, da der Tod allem Fleisch gewiß, dessen Stunde und Art aber ungewiß ist, nach dem Vorbild (ad instar) ihrer Eltern, ihres Bruders und ihrer Schwestern zu ihrem Seelenheil und dem aller ihrer Lieben zu Ehren Gottes und der glorreichen Jungfrau Maria mittels Testamentes, letztwilliger Verfügung und unwiderruflicher Schenkung unter Lebenden alle ihre Güter in der Stadt (intra oppidum) Mayen und in deren Gemarkung (in terminis) an Höfen (curiis), Hofreiten, Häusern, Weingärten, Äckern, bebauten und unbebauten Ländereien, Wiesen, Weiden, Hecken (nemoribus), Baumgärten (pomeriis), Zinsen oder sonstigem, jedoch mit Ausnahme von einem Stück (pecia) Ackerland, einer Wiese und drei kleinen Häusern (domunculis) neben dem Friedhof, die vor den Schöffen bezeichnet sind, dem Abt und Konvent des Klosters Marienstatt (de loco sancte Marie), Cistercienserordens Kölner Diözese, wo sie sich ihr geistliches Grab (ecclesiasticam sepulturam) wählt. Sie verpflichtet ihre Erben unter Beschwörung des göttlichen Gerichts und unter Androhung ewigen Fluchs zur Beobachtung dieser Schenkung und entsagt aller Einrede nach kanonischem oder zivilem Recht. - Mayen.

Zeugen 

(Acta sunt hec sollempniter in Meyen) vor Adolph, Amelung und Gerlach, Schöffen zu Mayen, den Herren Embricho und Hermann, Regularbrüdern (regularibus) von Mayen, Gerhard, Ritter, Heinrich, Schulmeister (magistro scolarium), Werner genannt Suize, Edelknecht, Beamten (officiato) des Erzbischofs von Trier, Rorich genannt von Sterrenberg, Thesaurar und Kanoniker der Kirche zu Münstermaifeld (Mon(asteriensis)), Heinrich, einst Diener (quondam famulo) der Ausstellerin, und vielen andern Glaubwürdigen.

Siegler 

Siegel der vorgenannten Schöffen Adolph und Amelung.

Formalbeschreibung 

Ausfertigung Pergament. Von beiden Siegeln das 1. nebst Pressel, das 2. bis auf Wachsrest ab. - Rückvermerk (15. Jh.): Ad Meyen. Summum testamentum puelle Odilie de Ryle

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Kloster Marienstatt, Nr. 338

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde