HStAM Bestand Urk. 17 Nr. 136

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1359 August 17

Originaldatierung 

Datum a. d. 1359, sabbato proximo post festum assumpcionis beate Marie virginis gloriose

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Mengoz Wenner und seine Kinder Diepel, Heinrich und Katharina und Heinz Caldeweger und seine Ehefrau Emelud beurkunden, daß sie vom Kloster Caldern (Caldirn) das Erweyssackisgud zu Geilshausen (Gauwilshusen) mit allem Zubehör gegen eine Gülte von 30 Turnosen zu 20 Hellern an Martini, 2 Gänsen und 2 Hühnern zu Michaelis und 1 Fastnachtshuhn zu Landsiedelrecht innehaben. Sie dürfen das Gut nicht eigenmächtig teilen und haben den Nonnen, ihrem Gesinde und ihren Boten Herberge, Kost und Futter für die Pferde zu gewähren.

Zeugen 

Heinz Dreuo roz und Ruo pel Smet, Bürger zu Grünberg (Grunenberg), Wiegand von dem Unglocke, Kunz Kale.

Siegler 

Adolf von Nordeck.

Formalbeschreibung 

(A) Ausf. Perg. S. abh. Schildf. Drei im Dreipaß gestellte Seeblätter, zwischen den oberen ein Kreuzchen. U: [S]IGIL .... DEKE.

Weitere Überlieferung 

(C) Abschr. K 269 fol. 157

Druckangaben 

[Regest: Schunder Nr. 147]; Druck: Lennep, Cod. Prob. Nr. 13 S. 47 f.

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Altes Repertorium A II Nr. 3, S. 149 Nr. 2

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Original