HHStAW Bestand 74 Nr. U 80

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1275 Juni

Originaldatierung 

Acta sunt hec Confluencie anno domini millesimo ducentesimo septuagesimo quinto, mense Junio

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Engilbert, Ritter, Wilderich, Johann, Carsilius, Philipp und Siegfried, Gebrüder, Söhne des + Ritters Wilhelm von der Arken (de Archa), verkaufen dem Abt und Konvent von Marienstatt (de loco sancte Marie), Cistercienserordens, für 90 Mark Aachener (Aquensium) Pfennig zu je 12 Schilling, die diese ihnen bezahlt haben, ihre Güter und Hofrechte (jura curialia), die sie in dem Hof (curte) des Abts und Konvents bei Metternich (apud Mettricum) von Graf Heinrich von Virneburg zu Lehen trugen, mit Einverständnis dieses Grafen. Sie haben ihm dafür gleichwertige Güter zum Ersatz gestellt und von ihm zu Lehen empfangen. Sie haben dem Abt und Konvent jene Güter körperlich übergeben und entsagen aller Einrede dagegen (exceptioni non numerate non recepte pecunie, doli, actioni et exceptioni in factum, condictioni sine causa, litteris impetratis et impetrandis omnique alii defensioni et auxilio iuris tam canonici quam civilis). - Koblenz.

Zeugen 

Vor Welter, Schultheiß, Siegfried genannt Spedil, Anselm, Heinrich genannt (Clouelouch), Nikolaus, Konrad, Welter von Kesselheim, Gisilbert, Erwin, Aplo, Wirich, Heinrich von Altenfeld (Aldinvelt), Heinrich (Curiali), Siegfried (Juniori), Schöffen zu Koblenz, und vielen andern.

Siegler 

Siegel der Stadt (oppidi) Koblenz.

Formalbeschreibung 

Ausfertigung Pergament mit dem Stadtsiegel von Koblenz (Ewald III Tf. 38,1) an ungefärbtem Hanfband. - Rückvermerk (14. Jh.): Empcio juriarum (!), curtarum (!) prope Mettrich. - Reg.: Goerz, Mrh. Regg. IV Nr. 191

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Struck, Kloster Marienstatt, Nr. 102

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde