HStAM Bestand Urk. 76 Nr. 393

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest 

Revers Adolf Quirins von Diepenbroick bezüglich der Belehnung mit Gütern in Willershausen und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda

Datierung 

1822 November 28

Originaldatierung 

Gegeben und geschehen in unserer stadt Fulda den 28ten november 1822

Alte Archivsignatur 

R I b Fulda (Lehenreverse von Boventen (v. Gitelde))

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Adolf Quirin von Diepenbroick bestätigt für sich, Daniel Pompeius von Diepenbroick, Henriette Constantie Elisabeth von Arnoldi, geborene von Diepenbroick, und weitere namentlich genannte Personen die Belehnung mit dem Dorf, Kirchlehen und Zehnten in Willershausen [Gem. Kalefeld, Lkr. Northeim], dem Kirchlehen in Langenholtensen (Holzhausen) [Ortsteil der Stadt Northeim, Lkr. Northeim] bei Northeim, eineinhalb Hufen und sechs Morgen Land vor der Stadt Northeim (Nordheim) [Gem. im Lkr. Northeim] und weiteren im Einzelnen aufgeführten Lehen durch Wilhelm II. Kurfürst und Landgraf von Hessen[-Kassel], Großherzog von Fulda. Lehenbrief inseriert. Siegelankündigung.

Siegler 

[Joseph Franz Karl] (J.F.C.) Goessmann

Formalbeschreibung 

Ausfertigung, Pergament, anhängendes Siegel in Holzkapsel

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Revers bietet kein eigenes Datum, sondern verweist auf dasjenige des Inserts.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Detailseite Original Original