HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 14431

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1489 Januar 26

Alte Archivsignatur 

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Wildungen, Nr. 4

A I u, von Wildungen sub dato

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1.) Das Dorf Obermöllrich [Stadtteil von Fritzlar, Schwalm-Eder-Kr.] mit allem Zubehör; 2.) das Dorf Maden [Stadtteil von Gudensberg, Schwalm-Eder-Kr.] zu einem halben und achten Teil mit Zubehör; 3.) ein Burgsitz auf der Altenburg [vermutlich Burg Altenburg, Burg in der Gemarkung Niederurff, Gem. Bad Zwesten, Schwalm-Eder-Kr.]; 4.) ein Burglehen in der Stadt Homberg [Homberg (Efze), Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 5.) acht Pfund Geld und acht Schillinge zu Homberg [Efze]; 6.) zwei Burglehen zu Gudensberg [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.]; 7.) ein Burglehen zu Niedenstein [Stadt, Schwalm-Eder-Kr.], alles als Burglehen. Diese Güter hatte der verstorbene Klaus von Linne Landgraf Ludwig [II.] von Hessen aufgegeben, damit dieser den 1489 Belehnten damit belehnt. Otto von Linne - oder nach dessen kinderlosen Tod der Landgraf von Hessen - kann diese Lehen mit 600 Gulden wieder einlösen. Die Witwe des Klaus von Linne, (Fye), behält die Leibzucht an den Gütern.

Siegler 

Georg von Bischofferode

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Timo (Thymme) von Wildungen

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde