HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 9525

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1515 November 08

Alte Archivsignatur 

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Nether, Nr. 1

A I u, von Nether sub dato

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1.) Das Dorf Kleinvach [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.], gelegen über Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 2.) ein Hof zu Allendorf [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) anderthalb Hufen Land zu Wanfried [Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 4.) zwei Burglehen auf der Burg Fürstenstein [Burg in der Gemarkung Albungen, Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], wovon eines ehemals der verstorbene Reinhard Keudell als Lehen besessen hatte; 5.) ein Burglehen zu Sooden [heute Bad Sooden-Allendorf, Stadt, Werra-Meißner-Kr.] vor Allendorf, welches aus drei Pfund Heller Allendorfer Währung besteht; 6.) eine Hufe Land zu Niederhone [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) eine Hufe Land zu Staufenbühl [Wüstung in der Gemarkung der Stadt Eschwege, Werra-Meißner-Kr.] bei Eschwege; 8.) zwei Hufen Land zu Dünzebach [entweder Oberdünzebach oder Niederdünzebach, beide Stadtteile von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.], eine genannt die Keudellhufe, die andere die (ungehure).

Siegler 

Heinrich von Holzheim

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Andreas von Netra und seine minderjährigen Brüder Burkhard und Sittich

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde