HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4364

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1823 März 19

Alte Archivsignatur 

A I u, von Dörnberg sub dato

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Döringenberg, Nr. 4

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1.) Ein Gut zu Mengsberg [Stadtteil von Neustadt (Hessen), Lkr. Marburg-Biedenkopf], das Konrad (Contze) Steinfelder innehatte und das jährlich sieben Malter Frucht Treysaer Maß zinst, als Mannlehen; 2.) ein Gut zu Mengsberg, das Hillebrant innehatte und das jährlich neun Böhmische [Groschen] Treysaer Währung zinst, als Mannlehen. Der 1490 Belehnte hatte die Güter mit Zustimmung des damaligen Lehnsherrn, nämlich Hermanns von Hessen, Erzbischofs zu Köln, als Vormund des Landgrafen Wilhelm von Hessen, von folgenden Personen gekauft: Metze, Witwe des Tile zu (Ypeshain), den Brüdern Wigand, Bernd und Heinrich, Söhnen der zuvor genannten Metze, Heinz Schenck und dessen Ehefrau Heide und Johann (Henne) Fleck und dessen Ehefrau Else.

Siegler 

Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg zu Hausen, Oberstleutnant

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg zu Hausen, Oberstleutnant, Sohn des verstorbenen Karl Sigismund Freiherren von Dörnberg, seine Brüder Ludwig Ernst Friedrich und Ludwig Wilhelm Freiherren von Dörnberg, dann Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand und Karl Emil Heinrich Freiherren von Dörnberg, Söhne des verstorbenen Ferdinand Wilhelm Ernst Freiherren von Dörnberg, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert vom 21. Oktober 1822.

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde