HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4314

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1823 März 19

Alte Archivsignatur 

A I u, von Dörnberg sub dato

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Döringenberg, Nr. 2

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Die Burg Herzberg [Burg auf der Gemarkung Gehau, Gem. Breitenbach am Herzberg, Lkr. Hersfeld-Rotenburg] und die Hälfte des Gerichts zu Breitenbach [Breitenbach am Herzberg, Gem., Lkr. Hersfeld-Rotenburg] unter der Burg mit allen Rechten und allem Zubehör, nämlich die Anteile an den in dem genannten Gericht gelegenen Dörfern sowie andere Dörfer und Wüstungen, die zur Burg gehören. Die Burg soll den Landgrafen von Hessen offen stehen. Wenn die von Dörnberg im Mannesstamm aussterben sollten, fällt das Lehen wieder an die Landgrafen von Hessen zurück. Etwaige vorhandene Töchter der von Dörnberg sollen jedoch 6.000 Gulden als Erblehen an der Burg erhalten. Der Betrag soll den Töchtern ausgezahlt werden, bevor der Landgraf von Hessen die Burg Herzberg wieder in Besitz nimmt. Die erste Belehnung im Jahr 1477 erfolgte als Dank für die guten Dienste, die der Hofmeister des Landgrafen von Hessen, Hans von Dörnberg, geleistet hatte und für die Vorstreckung eines namhaften Geldbetrags durch denselben, auf dessen Rückzahlung der Hofmeister verzichtet hatte.

Siegler 

Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, Oberstleutnant

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Wilhelm Kaspar Ferdinand Freiherr von Dörnberg, Oberstleutnant, Sohn des verstorbenen Karl Sigismund Freiherren von Dörnberg, seine Brüder Ludwig Ernst Friedrich und Ludwig Wilhelm Freiherren von Dörnberg, dann Friedrich Wilhelm Karl Heinrich Ferdinand und Karl Emil Heinrich Freiherren von Dörnberg, Söhne des verstorbenen Ferdinand Wilhelm Ernst Freiherren von Dörnberg, und weitere namentlich genannte Personen

Der inserierte Lehnsbrief datiert vom 21. Oktober 1822. Das Gericht Breitenbach umfasste 1585 und später: Breitenbach, Hatterode, Oberjossa, Gehau, Ottersbach, Gibgeshöfe, Machtlos und Lingelbach; vgl. LAGIS Historisches Ortslexikon (Stand: 9.7.2019).

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde