HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4316

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1425 Februar 12

Alte Archivsignatur 

A I u, von Dörnberg sub dato

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Döringenberg, Nr. 3

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

Die Güter, welche Bode von Wickersrode (Wykersa) im Gericht Bilstein zu Lehen getragen hat, nämlich: 1.) elf Hufen Land mit ihrem Zubehör in der Feldmark und vor dem Dorf Frankershausen [Ortsteil der Gem. Berkatal, Werra-Meißner-Kr.] und zehn Höfe zu Frankershausen; 2.) zwei Hufen Land zu Orferode [Stadtteil von Bad Sooden-Allendorf, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 3.) die Hälfte der Wüstung zu Ziegenbach [Ziegenbach (Sankt Maria), Wüstung auf der Gemarkung Wolfterode, Gem. Meißner, Werra-Meißner-Kr.] mit ihrem Zubehör; 4.) alle anderen Güter im Gericht Bilstein, die Bode von Wickersrode innegehabt hat. Die Güter hat Bode von Wickersrode mit Zustimmung des Lehnsherrn an Hans von Dörnberg verkauft. Bode von Wickersrode wurden die elf Hufen und zehn Höfe zu Frankershausen ehemals gegen Zahlung von 23 Mark Silber, jede Mark zu vier Pfund Heller gerechnet, gefreit. Daher werden den 1425 Belehnten die Hufen und Höfe erblich gefreit, bis sie den genannten Geldbetrag zurück erhalten. Falls Hans von Dörnberg ohne männliche Lehnserben versterben sollte, sollen dessen Ehefrau Lena und dessen Tochter Nesa die Güter zeitlebens als Leibgeding innehaben.

Siegler 

Hans von Dörnberg

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Hans von Dörnberg und seine Söhne Berthold (Berld), Wilhelm und Sander

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde