HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 4058

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1516 April 02

Alte Archivsignatur 

A I u, Diede zum Fürstenstein sub dato

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. Dieden zum Fürstenstein, Nr. 3

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1.) 13 Acker in dem Steingraben; 2.) sechs Acker, wo man in den Grund geht Richtung Bettelsdorf [Wüstung auf der Gemarkung Motzenrode, Gem. Meinhard, Werra-Meißner-Kr.] unterhalb (benedder) des Wegs der Salzmannsteig; 3.) die (Weylandsgrube); 4.) der (Brunnenwerde); 5.) fünf Acker in Richtung Albungen auf der Werra; 6.) ein Gehölz [in Richtung Albungen auf der Werra] im Umfang von drei Hufen; 7.) eine Fischweide an dem Stade zu Eschwege [Stadt, Werra-Meißner-Kr.]; 8.) das Niedergericht zu Niddawitzhausen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 9.) von jedem Haus zu Niddawitzhausen zwei Hühner; 10.) zwei Hufen Land mit ihrem Zubehör zu Frankershausen [Ortsteil der Gem. Berkatal, Werra-Meißner-Kr.]; 11.) neun Malter - halb Korn, halb Hafer -, 19 Michaelshühner, neun Fastnachtshühner und acht Schilling Pfennige zu Eltmannshausen [Stadtteil von Eschwege, Werra-Meißner-Kr.]; 12.) ein Viertel einer Hufe zu Eltmannshausen, die Sack (Sagk) innehatte; 13.) ein Hof zu Eltmannshausen, den Heinrich (Schmedt) der Jüngere innehatte; 14.) alle Gülten und Zinse der 1428 Belehnten zu Langenhain [Ortsteil der Gem. Wehretal, Werra-Meißner-Kr.], die an Heinrich (vom Heine), Bürger zu Eschwege, verpfändet waren; 15.) ein Burglehen gegenüber der St. Nikolauskirche zu Eschwege; 16.) drei (die [sic!]) Vierdung auf dem Rathaus zu Eschwege.

Siegler 

Friedrich Diede, Georg Diede

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Friedrich, Ernst und Georg Diede

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde