HStAM Bestand Urk. 14 Nr. 2438

  • Drucken
  • Verlinken
  • Versenden
  • Verbessern

Beschreibung: Urkunde

Identifikation (Urkunde)

Datierung 

1459 April 02

Alte Archivsignatur 

A I u, von Bischoffshausen sub dato

Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Bischoffshausen Nr. 3

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest 

1.) Die Hälfte der Burg Bischoffshausen [Burg Bischhausen auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.] mit dem Gericht und ihrem gesamten Zubehör als Burglehen. Als Mannlehen werden folgende Güter vergeben: 2.) viereinhalb Hufen Land, 14 Höfe und zwei Weinberge zu Bischoffshausen [heute Bischhausen, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 3.) die Hälfte des Gehölzes genannt das Badenstein [Burg und Berg auf der Gemarkung der Stadt Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.; hier ist der Berg bzw. das Gehölz gemeint]; 4.) die Hälfte der Hühnergült von dem Rodungsland an dem Badenstein; 5.) die Hälfte der Hühnergült vom Rodungsland, das an den Wolfsbach angrenzt, wobei die andere Hälfte der beiden Hühnergülten die von Bischoffshausen, Vettern der 1440 Belehnten, zu Lehen tragen; 6.) eine Wiese auf der Werra zwischen Witzenhausen [Stadt, Werra-Meißner-Kr.] und Unterrieden [Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.]; 7.) fünfeinhalb Hufen Land mit ihren Wiesen und ihrem Zubehör im Feld zu Unterrieden; 8.) ein Hof und eine Hofstätte auf dem Kirchhof zu Unterrieden, die zu einer der unter 7.) genannten Hufen gehören; 9.) dreieinhalb Hufen Land mit Wiesen und Zubehör im Feld zu Mollenfelde [Ortsteil der Gem. Friedland, Lkr. Göttingen]; 10.) ein zu den unter 9.) genannten Hufen gehörender Hof mit Hofstätte auf dem Kirchhof zu Mollenfelde; 11.) eine Hufe Land und ein Hof zu Hermannrode [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] mit einigen dazu gehörenden Hofstätten und Wiesen; 12.) eine halbe Hufe Land und ein halber Hof zu Almerode [heute Kleinalmerode, Stadtteil von Witzenhausen, Werra-Meißner-Kr.], wobei die andere Hälfte ebenfalls die Vettern der 1440 Belehnten innehaben; 13.) die Hälfte des Gehölzes des 1459 Belehnten, genannt das Morgenfeld, ferner vier Schock Eier, ein halbes Vierdung Geld Göttinger Währung und acht Hühner von vier Hufen zu Berge [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.], die zurzeit die (Koeberge) und Heinemann Tifft unter sich haben; 14.) die Hälfte der Dörfer Hebenshausen [Ortsteil der Gem. Neu-Eichenberg, Werra-Meißner-Kr.] und Berge mit all ihrem Zubehör, ausgenommen die Güter und Lehen, die der 1440 Belehnte und seine Vettern vom Herzog von Braunschschweig und von den von Plesse zu Lehen trugen, nämlich: 15.) siebeneinhalb Hufen von beiden Dörfen und ein Vorwerk mit seinem Zubehör; 16.) der Zehnt zu Berge; 17.) das Kirchenlehen und einige Höfe zu Berge.

Siegler 

Ernst von Bischoffshausen

Formalbeschreibung 

Lehnsrevers

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen 

Belehnte/r: Ernst von Bischoffshausen, Sohn des verstorbenen Hermann von Bischoffshausen

Repräsentationen

Aktion Typ Bezeichnung Zugang Info
Detailseite Original Urkunde