Drucken

HStAM Bestand Urk. 147 Nr. 28

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Schiedsspruch über die Streitigkeiten zwischen Kloster Eppenberg und Kloster St. Georg

Datierung

1322-03-01

Originaldatierung

In Hoinberg anno Domini m ccc xxii kalendas martii.

Alte Archivsignatur

A II Klöster, St. Georg Homberg, 1322 März 1.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Homberg. - Bruno Fraß (dictus fraz) von Sipperhausen (Sipporgehusin), Eckhard von Uttershausen (Utirhusin), Konrad von Holzhausen (Holzhusin), Pleban der Pfarrkirche (ecclesiarum parochialium plebani), und Magister Hartmann, Kanoniker der Kirche von Seelbach (? Selbeken?) entscheiden als, vom Abt von Spieskappel (Capellen) auserwählte Schiedsleute, wegen der Streitigkeiten (in causis) zwischen dem Nonnenkloster (conventu sanctimonialium) in Eppenberg (Eppinberge) einer- und dem Nonnenkloster St. Georg bei Homberg (prope Hohinerg) andererseits, wie folgt: die 7 Hufen, mit allen Zugehörungen, vor Hombergshausen (Wombergehusin) und 1 Hufe (mit allen Zugehörungen) vor Rückershausen (Ruckeshusin), die bisher die Nonnen des Klosters St. Georg von dem Mutterkloster in Eppenberg (ab ecclesia sanctimonialium in Eppinberg tamquam sua matre) besessen hatte (habuerint et possiderint), behalten sollen. Weiterhin sollen die Zinsen der Güter in Lützelwig (Lutzelwig), die jährlich an Martini 9 Schillinge hessischer Pfennige (solidos denariorum) und einen halben Malter Käses (caseorum) betragen, von beiden Kirchen so aufgeteilt werden, dass Eppenberg, als Mutterkloster, 5 Schillinge und 8 Käse, und St. Georg, als Tochterkloster 4 Schillinge und 7 Käse erhalten. Zudem sollen alle Bücher, die einst dem Kloster St. Georg überbracht worden sind, im Kloster St. Georg bleiben (remaneant) und im Gegenzug die 9 Schillinge hessischer Pfennige, die Kloster Eppenberg der Kirche von St. Georg noch schuldig sei, erlassen werden.

Zeugen

Wigand von Castorf (Castorph), Wigand von Sundhof (Suntheim), Eckhard von Remsfeld (Remegorsfelt), Albert von Mardorf (Martorph), Pfarrer Gumpert von Singlis (Sungilsin), Ditmar, Lehnsmann (beneficatus) in Homberg (Hoinberg), u. a. m.

Siegler

Abt und Konvent von Spieskappel, der Erzpriester von Mardorf (Martorph).

Formalbeschreibung

Pergament; Siegel anhängend.

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original