Drucken

HStAM Bestand Urk. 43 Nr. 58

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Verkauf einer Hufe vor Oberallendorf

Datierung

1484 März 24

Originaldatierung

Datum a. d. 1484, feria 4. proxima post dominica Oculi mei.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Gottfried Wigandi, Komtur, Appel von Hatzfeld (Hoitzfelt), Heinrich von Dersch (Thersse), Johann Kroll (Crol), Johann Elnhausen (Eylnhusen), Johann Ihehenne, Brüder und Konventsherren des Johanniterordenshauses Wiesenfeld (Wyssintfelt), verkaufen aus Not ihres Hauses wiederkäuflich dem Henz Kämmerer zu Röddenau (Roddene), Sohn des verstorbenen Hermann Kämmerer, als Leibzucht ihr Gut und ihre Hufe Land auf der Aue vor Oberallendorf (Aldindorf), die jetzt Rul, Hentzen Sohn, und Henne Peter besitzen, und die Wiesen bei der Fuhrmannsfurt (Furmansfortte), die ihr Donat Tuchen [von Battenberg] innehatte, für bezahl-te 90 Goldgulden. Diese bisher auf Wiederkauf verschriebenen Liegenschaften hat Kämmerer eingelöst. Der Käufer soll die Landsiedel des Hauses die Wiese noch 3 Jahre lang mähen lassen, sofern ihm Zinse und Renten daraus entrichtet werden. Als Rekognitionszins (vor eyn testament und bekentnisße) gibt er jährlich 1 Pfund Wachs aus der Wiese an das Geleucht des Hauses Wiesenfeld. Das Gut ist außer von Herrendienst und -gabe von jeder Pacht frei. Sie geloben rechte Währschaft und werden dem Käufer allen Schaden ersetzen, den er im Verfolg seiner Rechte an den Liegenschaften nehmen könnte. Weinkaufsleute und Vermittler: Hein-rich Teichgräber, Wirt zu Wiesenfeld (Dichgrebe, czur czyt eyn offinberlich wyrt deß hußis), und Heinrich Schele, Bürger zu Frankenberg.

Siegler

Der Komtur mit dem Konventss.

Formalbeschreibung

(A) Ausf. Perg. S. anh. Abb. Tafel 2 Nr. 9.

Druckangaben

Regest Schunder Nr. 1148

Repräsentationen

Typ Bezeichnung Zugang Info
Nutzungsdigitalisat JPG Digitalisat vorhanden
Original Original