Drucken

HStAM Bestand Urk. BPS Fulda Nr. 132

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Bestätigung eines Tauschs von Grundstücken der Fuldaer Jesuiten

Datierung

1591 März 8.

Originaldatierung

Geschehen auf freytag nach Inuocauit 1591.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Johann Wolfgang Schott von Memmelsdorf (Memmelsdorff), Stiftsdechant von Fulda, Propst von Neuenberg (Newenberg), Holzkirchen und Rohr (Rohra), Werkmeister (Wergkmeister), Kellner (Keller) und Spiteler (Spittalherr) des Stifts Fulda, bekennt, daß der Administrator des Stifts Fulda, Maximilian Erzherzog [von Österreich] und das Kapitel desselben zugestimmt haben, daß die Patres des Jesuitenkollegs in Fulda, nachdem sie verschiedene zu ihrem Sulzhof genannten Hof gehörende Ländereien in Ziegel (Ziegell), Löschenrod (Leshenrodt), Kerzell (Keerzell) und Eichenzell mit den dortigen Bauern gegen näher liegende der einfacheren Nutzung halber vertauschen wollen und zu diesem Zweck bereits ein Stück Fischwasser an der Fliede und einen Wiesenfleck eingetauscht haben, die Lehenschaft über den Sulzhof jedoch dem Kloster Johannesberg (Sanct Johannsberg) und die über die beiden Stücke der Stiftskellnerei in Fulda zusteht, die Lehenschaft über diese beiden Stücke wie über künftig im Bereich des Sulzhofes bzw. der vier Orte zu erwerbende Güter mit 15 Gulden pro 100 Gulden Kaufsumme an sich bringen können.

Siegler

Schott von Memmelsdorf mit Kellnersiegel und Konventssiegel "Ad causas".

Formalbeschreibung

Ausfertigung; Pergament. Abmessungen: 33,8 : 22 cm, Umbug 3,4 cm. Siegel: 1) stark beschädigt, braun, im Siegelfeld der hl. Bonifatius, rechts und links von ihm die Heiligen Simplicius und Faustinus. U.: S' CO[NVENTVS] MAI[ORIS ECC(LESI)E F] VLDEN(SIS) * AD CAVSAS. 2) beschädigt, braun, spitzoval, 6 x 4 cm. U.: S' CELLERAR MAI[OR]IS . ECC(ESIE)E . FV[L]D[ENSIS].

Druckangaben

Josef Leinweber, Regina Pütz (Bearb.), Regesten der Urkunden in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda (1231-1898), Frankfurt a.M. u.a. 2004, Nr. 132.

Literatur

Siegel WETH, Studien, S. 77, Nr. 7, Abb. 53, S. 219

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Die Urkunde liegt im Bischöflichen Priesterseminar Fulda unter der Signatur Urk. 1608.

Repräsentationen

Zu dieser Verzeichnung sind keine Repräsentationen eingetragen.