Drucken

HStAM Bestand Urk. BPS Fulda Nr. 61

Beschreibung

Identifikation (Urkunde)

Kurzregest

Seelgerätstiftung des Herting Hute an die Fuldaer Franziskaner

Datierung

1456 Mai 1

Originaldatierung

Datum Anno Domini 1456 of sente Walpurgen tag der heiligen Jungfrowen.

Vermerke (Urkunde)

(Voll-) Regest

Heinrich von Herda, Kellner des Stifts Fulda, bekennt, daß Herting (Herte) Hute, Bürger zu Fulda, und seine Frau Katharina (Katherin) für sich und ihre Kinder Hans, Dietrich (Dietherich), Katharina (Katherine) und Gele dem Guardian Konrad (Conradt) Sasse und den Brüdern des Barfüßerklosters in Fulda vier Stücke Gartenland in Fulda hinder der borck bie der langen brucken (Hinterburg, bei der Langenbrücke) hinter dem Haus, das früher Tzelders war, die oben an das Land, das der Bornträgerin (borntregern) auf Lebenszeit als Leibgedinge verschrieben ist, auf der einen Seite an das Land von Gerlach Henne und auf der anderen Seite an Tholgen Hartleubts Land stoßen, für 67 Gulden und 44 Pfennig verkauft haben. Die vier Stück Gartenland sind Lehen der Stiftskellnerei und zinsen jährlich dem Seelgerät im Stift 10 Schillingpfennige fuldischer Währung zu Johann d. T. und der Stiftskellnerei die gleiche Summe auf Allerheiligen sowie zwei Michaelshühner.

Zeugen

Herr Johann Kemmerzell (Kemmertzelle), Hans Zamen, Artes Gliesse, Peter Pfrunde, Konrad (Contze) Koch und Hans Butener.

Siegler

Kellner.

Formalbeschreibung

Ausfertigung; Pergament. Abmessungen: 28 : 17,1 cm, Umbug 3 cm. Siegel: Rest, braun. U.: ]ERAR(IIUS) MAIO[R. Wie 1522 Dezember 17 (Nr. 1565).

Druckangaben

Josef Leinweber, Regina Pütz (Bearb.), Regesten der Urkunden in der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda (1231-1898), Frankfurt a.M. u.a. 2004, Nr. 61.

Literatur

Siegel vgl. WETH, Studien, S. 82f, Abb. 59, S. 222

Informationen / Notizen

Zusatzinformationen

Die Urkunde liegt im Bischöflichen Priesterseminar Fulda unter der Signatur Urk. 1545.

Repräsentationen

Zu dieser Verzeichnung sind keine Repräsentationen eingetragen.